Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uruguay [2]

Uruguay [2] [Meyers-1905]

Uruguay (spr. uru-gwáj, Republica oriental del U .), ... ... die Pipa zu 6 Barriles von 32 Frascos = 455,424 Liter . Die Fanega sencilla enthält an Getreide feststehend 140 und die ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 971-973.
Bartsch [2]

Bartsch [2] [Meyers-1905]

... und Meliur« (das. 1871); »Reinfried von Braunschweig « (Stuttg., Liter . Verein , 1872); » Hugo von Montfort « (ebenda, 1879 ... ... sind vor allem zu nennen die »Denkmäler der provenzalischen Literatur« (Stuttg. Liter . Verein , 1856), » Chrestomathie provençale « ...

Lexikoneintrag zu »Bartsch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 410.
Baumann [2]

Baumann [2] [Meyers-1905]

Baumann , 1) Julius , Philosoph , geb. ... ... meist Quellenpublikationen, sind: » Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Oberschwaben« ( Liter . Verein , Stuttg. 1876); » Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs ...

Lexikoneintrag zu »Baumann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 474.
Einheit

Einheit [Meyers-1905]

Einheit , zunächst jedes außer uns vorhandene oder auch bloß gedachte Ding ... ... metrischen System ist das Meter die E. des Längenmaßes , das Liter die E. des Hohlmaßes , das Kilogramm die E. des ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 453-454.
Mannheim

Mannheim [Meyers-1905]

Mannheim (hierzu der Stadtplan »Mannheim-Ludwigshafen« , mit Registerblatt), ... ... die Tanks für amerikanisches, russisches und galizisches Petroleum rund 50 Mill. Liter . M. ist Sitz mehrerer der größten rheinischen Schiffahrtsgesellschaften. Der Verkehr in ...

Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 235-237.
Flaschen

Flaschen [Meyers-1905]

Flaschen werden meist aus farbigem oder farblosem Glas und zur ... ... enthält, dann gespült, 20 Minuten in Wasser gekocht, das für jedes Liter der vorher angewendeten Salzsäure 6 g Kleie enthält, wieder gespült u ...

Lexikoneintrag zu »Flaschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 662-663.
Muntaner

Muntaner [Meyers-1905]

Muntaner , Ramon , katalon. Chronist , geb. 1265 in ... ... die ein wahrhaft epischer Geist durchweht. Neuere Ausgaben von Lanz (Stuttg., Liter . Verein , 1844), Bofarull ( Barcelona 1860), Coroleu (das. 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Muntaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 267.
Kochherde

Kochherde [Meyers-1905]

Kochherde und Kochmaschinen (hierzu Tafel »Kochherde und Kochmaschinen« ... ... in 11 Minuten . Bei größern Flüssigkeitsmengen stellt sich der Aufwand für 1 Liter etwas geringer. Auch für den Betrieb mit Spiritus sind in neuester ...

Lexikoneintrag zu »Kochherde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 217-219.
Reduktion

Reduktion [Meyers-1905]

Reduktion (lat., »Zurückführung, Umwandlung, Umrechnung«), in der Mathematik ... ... außerordentlich stark mit Druck und Temperatur ändert. Wären z. B. 50 Liter Luft gemessen bei 20° Zimmertemperatur und 740 mm Barometerstand, so würden ...

Lexikoneintrag zu »Reduktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681-682.
Schmeller

Schmeller [Meyers-1905]

Schmeller , Joseph Andreas , bedeutender Germanist, geb. 6 ... ... böhmischen Herrn Leo von Rozmital Ritter -, Hof- und Pilgerfahrt« (Stuttg., Liter . Verein , 1844); » Carmina burana « (das. 1847; ...

Lexikoneintrag zu »Schmeller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 886.
Öynhausen

Öynhausen [Meyers-1905]

Öynhausen ( Oeynhausen , spr. ön-, früher Rehme ... ... eine Teufe bis zu 708 m und liefern in der Minute 2300 Liter . Temperatur und Zusammensetzung s. Tabelle » Mineralwässer VIII b «. ...

Lexikoneintrag zu »Öynhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 279.
Ammonĭak

Ammonĭak [Meyers-1905]

Ammonĭak NH 3 , gasförmige Verbindung von Stickstoff mit ... ... zur Darstellung von Ammoniakflüssigkeit und schwefelsaurem Ammoniak. Das Ammoniakwasser enthält im Liter 5–20 g A., von dem aber nur ein Teil beim Kochen ...

Lexikoneintrag zu »Ammonĭak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 443-445.
Atmosphäre [1]

Atmosphäre [1] [Meyers-1905]

Atmosphäre ( Dunsthülle, Dunstkreis , Luftkreis ), die einen ... ... des Regens 1881–90 zwischen 2,70 und 1,32 mg auf ein Liter Wasser; der Unterschied zwischen Stadt und Land ist hierbei sehr groß, ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 50-52.
Trunksucht

Trunksucht [Meyers-1905]

Trunksucht , die durch dauernden Mißbrauch geistiger Getränke herbeigeführte Schädigung ... ... verschieden ist. Wenn gesunde erwachsene Männer ohne Schaden dauernd ein bis höchstens zwei Liter Bier (mit 3–4 Proz. Alkohol ) täglich trinken können, ...

Lexikoneintrag zu »Trunksucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 758-759.
Weinsteuer

Weinsteuer [Meyers-1905]

Weinsteuer ist eine indirekte Steuer vom Wein - (und ... ... Gewichte der zur Weinbereitung bestimmten Trauben und Obstmengen (zurzeit Akzise pro Liter 3 Pf. beim Trauben -, 0,9 Pf. beim Obstwein , ...

Lexikoneintrag zu »Weinsteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 488-489.
Regenbäume

Regenbäume [Meyers-1905]

Regenbäume , Bäume, die in irgend einer Weise regenartig Flüssigkeit liefern ... ... Ficus ) Südafrikas lebt eine Schaumzikade, die während der Nacht mehrere Liter einer sehr scharfen Flüssigkeit absondert, die Augenentzündung erzeugt. Die von ...

Lexikoneintrag zu »Regenbäume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 701-702.
Weckherlin

Weckherlin [Meyers-1905]

Weckherlin , Georg Rudolf , Dichter, geb. 15. ... ... veranstaltet waren. Eine kritische Ausgabe von Weckherlins Gedichten veranstaltete H. Fischer (Stuttgarter Liter . Verein , 1893–95, 2 Bde.); eine Auswahl gab Goedeke ...

Lexikoneintrag zu »Weckherlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 454.
Kislowodsk

Kislowodsk [Meyers-1905]

Kislowodsk (» Sauerwasser «), Flecken und Badeort im Kreis Pätigorsk der russisch-kaukasischen Provinz Terek , 793 m ü. M., ... ... (14°) mit einer Ergiebigkeit von 126,000 russischen Eimer (zu 12,2 Liter ) in 24 Stunden .

Lexikoneintrag zu »Kislowodsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 74.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... ), das Hektoliter (hl) = 0,1 cbm (m 3 ), das Liter (l) = 0,001 cbm (m 3 ), zugelassen das Kubikzentimeter ( ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Nicaragŭa

Nicaragŭa [Meyers-1905]

Nicaragŭa , die ausgedehnteste der fünf mittelamerikan. Republiken (s. ... ... ,165 Varas , das Kilogramm = 2,173 Libras und das Liter = 1,25 Flasche gerechnet wird. 1 Medio Kakao hält 7–8 ...

Lexikoneintrag zu »Nicaragŭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 617-619.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon