Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pasch

Pasch [Meyers-1905]

Pasch (wahrscheinlich v. niederdtsch. paß, gleiches Maß habend, passend), im Würfelspiel Wurf von gleichviel Augen auf zwei oder drei Würfeln ; im Dominospiel Stein mit Doppelzahl.

Lexikoneintrag zu »Pasch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 475.
Mirza [2]

Mirza [2] [Meyers-1905]

Mirza , früheres rumän. Maß für feste Körper = 1/2 Kilé , in der Walachei zu 4 Bannizi = 196,8 Lit., in der Moldau ( Mierza, Mertic ) zu 10 Dimerli oder Bannizi = 217,55 L.; in ...

Lexikoneintrag zu »Mirza [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 893.
Tsién

Tsién [Meyers-1905]

Tsién ( Tsin, Mas, Mehs ), chines. Gewicht zu 10 Fen (Kandarihn), = 1 / 10 Liang (s. Tael ), auch für Geld .

Lexikoneintrag zu »Tsién«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 783.
Kübel

Kübel [Meyers-1905]

Kübel , hölzernes Gefäß, oben offen, von ziemlich gleicher Weite und Höhe ; vielfach Bezeichnung von Hohlmaßen , z. B. in Zinnbergwerken Maß von 3 Kannen oder 3 Ztr.; ungarisches Maß zu Knoppern etc.

Lexikoneintrag zu »Kübel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 761.
Manco

Manco [Meyers-1905]

Manco (ital.), das Fehlende, der Abgang an Gewicht und Maß von Waren , auch an Geld .

Lexikoneintrag zu »Manco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 206.
Minim

Minim [Meyers-1905]

Minim (engl., spr. minnim). kleinstes Maß in britischen Apotheken , 60 fluid m . im fluid dram von 3,57 ccm.

Lexikoneintrag zu »Minim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 876.
Antal

Antal [Meyers-1905]

Antal , das halbe oberungar. Weinfaß, 52 5 / 8 Wiener Maß = 74,47 Lit., begriff meist nur 36–38 Maß.

Lexikoneintrag zu »Antal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 563.
Cougi

Cougi [Meyers-1905]

Cougi , Feldmaß in Ponditscherri , = 13,305 qm, 100 im Mas oder Cani.

Lexikoneintrag zu »Cougi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 315.
Gudda

Gudda [Meyers-1905]

Gudda , arab. Maß, s. Gödde .

Lexikoneintrag zu »Gudda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 491.
Gahrs

Gahrs [Meyers-1905]

Gahrs , Maß und Gewicht , s. Garre

Lexikoneintrag zu »Gahrs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 256.
Metrik

Metrik [Meyers-1905]

... Metrik (v. griech. métron , »Maß«, hier: Versmaß) als Kunst : die rhythmische Gestaltung des poetischen ... ... Aufgabe das Messen des Verses ist. Als Metron oder Maß dient den antiken Metrikern und ihren Nachfolgern entweder der Versfuß (monopodische ...

Lexikoneintrag zu »Metrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 716-717.
Riesen [1]

Riesen [1] [Meyers-1905]

... , Menschen, deren Körperhöhe über das gewöhnliche Maß sehr großer Menschen hinausgeht. Als Übergangsformen gelten die Hochwuchstypen von ... ... von mehr als 250 cm Körperlänge sind große Seltenheiten, und vielleicht wird ein Maß von 253 cm nie überschritten. Bei den R. zeigt sich oft geringe ...

Lexikoneintrag zu »Riesen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 925.
Nullen

Nullen [Meyers-1905]

... in der Weise, daß für eine bestimmte Maß- oder Gewichtseinheit geförderter Kohle (meist der 0,5 bis 0,6 ... ... ist, daß die Verkäuflichkeit der Kohlen leidet, und daß er das volle Maß an Kohlen enthält. Wagen , bei denen das nicht der Fall ...

Lexikoneintrag zu »Nullen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 833-834.
Metrum

Metrum [Meyers-1905]

Metrum (griech., »Maß«), in der Dichtkunst entweder im allgemeinen das Silben - oder Versmaß, das aus einer rhythmischen Aufeinanderfolge der Silben besteht und die bestimmte Form der Dichtersprache bildet (s. Vers ), oder die rhythmische Einheit , durch deren Wiederholung ...

Lexikoneintrag zu »Metrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 719.
Bausch

Bausch [Meyers-1905]

Bausch und Bogen (ital. staglio , franz. ... ... in runder Summe für ganze Partien Waren ohne Rücksicht auf Zahl, Maß, Gewicht , Qualität etc. Daher Bauschverkauf , Verkauf im ganzen; ...

Lexikoneintrag zu »Bausch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 488-489.
Oxhoft

Oxhoft [Meyers-1905]

Oxhoft (»Ochsenhaupt«, in Erinnerung an die Weinschläuche aus Rindsleder), ein früheres Maß für Wein und Spirituosen , meistens 1 1 / 2 Ohm: in Preußen = 206,105 Lit., in Lübeck = 218,251 L., in Hamburg = ...

Lexikoneintrag zu »Oxhoft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 277.
Dekórt

Dekórt [Meyers-1905]

Dekórt (franz. Décourt , Déduction, Remise , engl. ... ... oder usancemäßige Abzug wegen schlechter Beschaffenheit der Ware oder wegen Mangels an Maß und Gewicht ; im besondern der ortsübliche Abzug bei Zahlungsverbindlichkeiten. In ...

Lexikoneintrag zu »Dekórt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 600.
Gigerl

Gigerl [Meyers-1905]

Gigerl (vom mittelhochd. giege, giegel, » Geck «), um ... ... von dem humoristischen Schriftsteller Pötzl geschaffene Bezeichnung für einen Modenarren, der sich in maß- und geschmackloser Übertreibung der jeweilig herrschenden Moden gefällt. Als die Bezeichnung zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Gigerl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 842-843.
Passus

Passus [Meyers-1905]

Passus (lat., » Schritt «), bei den Römern ein Maß von 5 Fuß (= 2 gradus oder 2×2 1 / 2 Fuß), die Entfernung von dem Punkte, wo im Gehen ein Fuß aufgehoben, bis dahin, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Passus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 489.
Legger

Legger [Meyers-1905]

Legger (holl., engl. leaguer , franz. lègre ), Gefäß für Arrak ; als Maß dieser Flüssigkeit in Holland und Niederländisch- Westindien = 563 Lit., im Kapland = 575,35, auf Ceylon (auch für Kokosöl ) = ...

Lexikoneintrag zu »Legger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 324.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon