Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ritter [4]

Ritter [4] [Meyers-1905]

Ritter , 1) Karl , berühmter Geograph, geb. 7. Aug. ... ... Wappäus (Leipz. 1879) veröffentlicht. Zu seinem Andenken wurden die Karl Ritter - Stiftungen in Berlin und Leipzig gegründet, welche die Förderung ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 15-16.
Ritter [3]

Ritter [3] [Meyers-1905]

Ritter (lat. Equites ), Krieger zu Pferde , die im alten Rom ... ... unbetitelten Adligen und dem » Freiherrn « steht. Vielfach ist das Prädikat » Ritter von« verbunden mit gewissen Orden , deren Verleihung den persönlichen Adel ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 15.
Ritter [1]

Ritter [1] [Meyers-1905]

Ritter ( Equites ), Gruppe der Tagfalter ( Papilionidae ), große, meist tropische Schmetterlinge , deren Hinterflügel in der Regel geschwänzt sind und am Innenrande keine Rinne besitzen, den Hinterleib nicht umfassen. Die Vorderbeine sind den hintern gleich, die ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 14.
Ritter [2]

Ritter [2] [Meyers-1905]

Ritter , Fisch , s. Lachs , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Ritter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 14-15.
Rytter

Rytter [Meyers-1905]

Rytter , Poul , Pseudonym , s. Ploug .

Lexikoneintrag zu »Rytter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.
Arme Ritter

Arme Ritter [Meyers-1905]

Arme Ritter , in Milch und Ei eingeweichte und in Butter gebackene Scheiben von Weißbrot , Zwieback etc.

Lexikoneintrag zu »Arme Ritter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 789.
Vierzig Ritter

Vierzig Ritter [Meyers-1905]

Vierzig Ritter ( Vierzig Märtyrer ), christliche Soldaten , die in der Verfolgung unter Licinius um 320 zu Sebaste in Armenien den Tod durch Erfrieren erlitten haben sollen. Fest: 10. März (griechische Kirche 9. März ). ...

Lexikoneintrag zu »Vierzig Ritter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 156.
Ritter der Arbeit

Ritter der Arbeit [Meyers-1905]

Ritter der Arbeit ( Knights of Labor ), Arbeiterbund in Nordamerika , der 1869 in Philadelphia von einem Schneidermeister, Uriah Stevens , gegründet wurde, um das Los der Arbeiter zu verbessern, aber wegen des strengen Rituals und der ...

Lexikoneintrag zu »Ritter der Arbeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 17.
Ritter ohne Furcht und Tadel

Ritter ohne Furcht und Tadel [Meyers-1905]

Ritter ohne Furcht und Tadel , s. Bayard 1).

Lexikoneintrag zu »Ritter ohne Furcht und Tadel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 17.
Ritter von der traurigen Gestalt

Ritter von der traurigen Gestalt [Meyers-1905]

Ritter von der traurigen Gestalt , Beiname , der in Cervantes' »Don Quichotte« (I, 9) seinem von Schlägen zerbleuten Herrn durch Sancho Pansa beigelegt wird.

Lexikoneintrag zu »Ritter von der traurigen Gestalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 18.
Kt

Kt [Meyers-1905]

Kt ., in England Abkürzung für Knight , Ritter .

Lexikoneintrag zu »Kt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 759.
Ruß [5]

Ruß [5] [Meyers-1905]

... König von Ungarn , der ihn zum Ritter schlug, und fiel im Schwabenkrieg 1499. Von 1480–88 schrieb er ... ... , Bern 1832–38). Vgl. Th. v. Liebenau , Ritter M. R. von Luzern (in den »Schweizerblättern«, 1870); ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Eyb

Eyb [Meyers-1905]

Eyb , 1) Ludwig von , fränk. Ritter , geb. 1417, gest. 1502, vertrautester Berater und Freund des Markgrafen Albrecht Achilles (s. Albrecht 7) und seiner Söhne bei der Verwaltung seines Landes , als ...

Lexikoneintrag zu »Eyb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 235.
Buß [2]

Buß [2] [Meyers-1905]

Buß , 1) Franz Joseph , Ritter von , ultramontaner Politiker , geb. 23. März 1803 in Zell am Harmersbach , gest. 1. Febr. 1878 in Freiburg , studierte Philosophie , Medizin und die Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Buß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 654.
Lang

Lang [Meyers-1905]

Lang , 1) Karl Heinrich , Ritter von , Schriftsteller und Geschichtsforscher, geb. 7. Juli 1764 in Balgheim bei Nördlingen , gest. 26. März 1835 auf seinem Landgut bei Ansbach , studierte seit 1782 in Altdorf ...

Lexikoneintrag zu »Lang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 162-163.
Auer

Auer [Meyers-1905]

Auer , 1) Aloys, Ritter von Welsbach , Buchdrucker , geb. 11. Mai 1813 zu Wels in Oberösterreich , gest. 10. Juli 1869 in Wien , wurde 1837 in Linz Lehrer der italienischen Sprache und ...

Lexikoneintrag zu »Auer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Ordo

Ordo [Meyers-1905]

Ordo (lat.), Rang , Stand , Ordnung ; bei den Römern staatsrechtliche Bezeichnung der drei Hauptstände: Senatoren , Ritter und Plebejer , und in weiterm Sinn aller geordneten Abteilungen (auch ...

Lexikoneintrag zu »Ordo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 106.
Hock [2]

Hock [2] [Meyers-1905]

Hock , Karl , Ritter von , österreich. Nationalökonom und Staatsmann, geb. 18. März 1808 in Prag , gest. 2. Jan. 1869, widmete sich in seiner Vaterstadt dem Studium der Philosophie , als dessen Ergebnis die Schriften: ...

Lexikoneintrag zu »Hock [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 407.
Arlt

Arlt [Meyers-1905]

Arlt , Ferdinand , Ritter von, Augenarzt. geb. 18. April 1812 in Obergraupen bei Teplitz , gest. 7. März 1887 in Wien , studierte in Prag , wurde 1849 daselbst Professor der Augenheilkunde und 1856 in ...

Lexikoneintrag zu »Arlt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 774.
Lady [1]

Lady [1] [Meyers-1905]

Lady (engl., spr. lēdĭ, Mehrzahl : Ladies ; ... ... Geblüt; jetzt Titel der Frauen aller englischen Peers , Baronets und Ritter ( knights ) sowie der Töchter der Herzoge , Marquis und ...

Lexikoneintrag zu »Lady [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon