... ° gefüllt und so der Innenraum auf eine Temperatur von etwa 3436° gebracht wird. Einfach ... ... die mit einem Körpergewicht unter 2000 g geboren wurden, sank von 66 auf 30 Proz. Zweck hat die ... ... und zwar nur binnen Jahresfrist, gerechnet von dem Tage, an dem er von der Geburt des ...
... Kirche (Kölnische Straße) C3 Kaufungerstraße E4 Kind von Brabant (Krankenhaus) B4 Kirche: Alte lutherische D3 ... ... Militärmagazin) E2 Krankenhaus: Elisabethkloster C5 Kind von Brabant B4 Land- E1 ...
Kind , 1) Johann Friedrich , Dichter ... ... Glück aber machten seine Operntexte : »Das Nachtlager von Granada « (von Kreutzer komponiert), »Der Holzdieb« ( Musik ... ... . das Studium der neugriechischen Sprache und Literatur. Von seinen Schriften nennen wir: »Neugriechische Volkslieder im ...
... im griech. Mythus Tochter des Pandareos von Milet, Gemahlin des Zethos von Theben , Mutter des Itylos. Neidisch auf den Kinderreichtum ihrer Schwägerin Niobe (s. d.), will sie deren ältesten Sohn ermorden, tötet aber versehentlich ihr Kind . Zeus verwandelt ...
Sporck , Johann , Graf von , kaiserl. General ... ... Delbrück im Fürstbistum Paderborn , gest. 6. Aug. 1679 auf Heřmann -Městetz in Böhmen , aus adliger, protestantischer Familie stammend, aber wahrscheinlich noch als Kind zum Katholizismus bekehrt ...
... Hykkara , im Altertum Stadt der Sikaner auf der Nordküste von Sizilien , westlich von Panormos , wurde im Peloponnesischen Kriege von den Athenern überrumpelt und geplündert. Unter der Beute befand sich die ... ... Laïs , damals noch ein Kind . Ruinen bei Carini .
Levāna , altröm. Göttin , welche die neugebornen Kinder von der Erde aufhebt, Personifikation der Sitte , daß der Vater sein vor ihm auf die Erde gelegtes neugebornes Kind aufhob und damit anerkannte. Nach ihr benannte Jean Paul sein bekanntes ...
... , gest. daselbst 11. Jan. 1891, trat in das Atelier von Duret , ging 1864 nach Rom und erregte 1868 durch seine ersten Arbeiten : ein Kind , auf einer Schildkröte reitend, und ein Schafhirt (beide im ... ... der Musikin versilberter Bronze ( Salon von 1877) wegen der vollendeten Naturwahrheit in der Formenbehandlung großen Beifall. Für ...
... Versehen der Schwangern , die angebliche Einwirkung von Sinnes -, namentlich Gesichtseindrücken Schwangerer auf die Bildung des Fötus . ... ... eine Frau, die ein Kind mit einem Feuermal gebiert, während der Schwangerschaft durch eine Feuersbrunst ... ... ist. Plötzliche und starke Gemütsbewegungen üben auf die schwangere Frau und mithin auf den Verlauf der Schwangerschaft einen starken ...
... Sie hält aber an der von andern, wie z. B. von Voltaire , geleugneten Geschichtlichkeit der ... ... (z. B. Gesetzgebung auf dem Sinai von Ghiberti am Ostportal des Baptisteriums in ... ... Übrigens beruht die Vorstellung von dem gehörnten Haupt M. ' auf einer falschen Übersetzung ...
... ein Graf, Warin von Altorf , auf, dessen Sohn Isenbrand seinem Geschlechte ... ... Sohn Konrad Stammvater der Könige von Oberburgund; von seinem Sohne Elicho stammen die deutschen W. ab. ... ... sich erst 1095 mit ihm und starb 1101 auf einem Kreuzzug auf Cypern . Sein Sohn Welf V. ...
... Juni 1858 in Kagendorf bei Anklam , bildete sich von 187581 auf der Kunstakademie in Berlin , besonders unter der Leitung ... ... Medaille der Berliner Ausstellung einbrachte (1896). Von seinen übrigen Schöpfungen sind zu nennen die Statuette einer Ruhmesgöttin ... ... Kaisers für die Halle des Kaiser Wilhelm - Turmes auf dem Karlsberg ( Grunewald ) ...
... untersucht Aleos nach einem Orakel das Heiligtum und setzt das gefundene Kind auf dem Parthenongebirge aus (s. Telephos ), A. übergibt er dem Nauplios , um sie ins Meer zu werfen; aber dieser, von ihrer Schönheit gerührt, ... ... A. mit Telephos ausgesetzt hatte, an die Küste von Mysien , und Teuthras nahm A. ...
... neonatorum vera ( echte M.) beruht auf Blutungen aus den Kapillargefäßen des Magens und Darmes ... ... unbekannten Ursachen . Die M. neonatorum spuria ( falsche M.) beruht auf Entleerung von Blut , welches das Kind aus eignen Lippen -, Nasen -, Mundschleimhautwänden, oder von wunden Brustwarzen , oder während der Geburt bei Mutterkuchenblutung verschluckte.
... beiden Brunnen Stürmische Wogen und Stilles Wasser auf dem Albertplatz von R. Diez, alle vier in Dresden; der ... ... . Bergmeier; der Brunnen in Erfurt von Stöckhardt; der Brunnen in Görlitz von R. Toberentz; der Neptunsbrunnen von R. Begas, der Rolandsbrunnen und der Brunnen auf dem Lützowplatz von O. Lessing, alle drei ...
... Stadt und wurde an der französischen Küste von Seeräubern gefangen genommen, von denen ihn der König von ... ... Gedichte, meist religiöse Sonette , von wahrer Frömmigkeit , sind bis auf ihr schönstes Lied , ... ... an vortrefflichen Kunstwerken ist (Temperalandschaften von Poussin , Madonna von Palma Vecchio etc.). Aus ...
... Familienrecht , der Inbegriff der Rechtsgrundsätze, die sich auf die F. und auf die Stellung der Familienglieder als solcher beziehen, ... ... von Mineral - und Gesteinsfamilien, z. B. von der Quarzfamilie, von der Granitfamilie, wobei nur die gleichartige chemische, bez. ...
... v. Knebel , Fr. Kind , Müllner , Houwald , Schriften von Hufeland , Gottfr. ... ... Wilhelm Heinrich G. und Enkel von G. 1), studierte in Oxford und trat dann ... ... 1863, 16. Aufl. 1894; deutsch von Stöpel, Frankf. 1875, und von Herz , Wien 1876) ...
... Provinz Ancona , 5 km von der Küste des Adriatischen Meeres auf einer Anhöhe über dem rechten ... ... ) mit berühmten Reliefs (von Söhnen und Schülern des Girolamo Lombardo ). Auf der Freitreppe ... ... und Edelsteinen besetzte, schwarze Madonnenbild mit dem Kind und die 1798 von den Franzosen ausgeraubte Schatzkammer , die ...
... Tegea in Arkadien ausgesetzt, aber von einer Hirschkuh gesäugt und von König Korythos erzogen. Bei Teuthras von Mysien fand er später ... ... Orestes , Agamemnons Sohn, auf den Hausaltar und droht, das Kind zu töten, wenn ihm ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro