... die mit diesen beiden Idiomen nahe verwandte Sprache der Zigeuner, die Auswanderer aus Indien sind. 2) ... ... oder Mittelpersisch, Pazend und Parsi, wahrscheinlich auch die Sprache der Skythen nordwärts vom Schwarzen Meer (Müllenhoff) sind die toten, Neupersisch ... ... (Manx). Auch die aus Wörterzitaten, etwa dreißig Inschriften und Münzen bekannte Sprache der alten Gallier gehört hierher ...
Sprache ( Sprechen ), vom physiologischen Standpunkt eine Kombination von Tönen und ... ... auch die Vollkommenheit der durch das Telephon zu erzielenden Reproduktion der Sprache allgemein bekannt. Helmholtz gelang es, durch passende Kombination verschieden abgetönter ...
Welsche Sprache (engl. Welsh ), die keltische ... ... Million Menschen in Wales gesprochen, die aber großenteils auch der englischen Sprache mächtig sind, s. Keltische Sprachen . Grammatiken lieferten namentlich ... ... 2. Aufl., Lond. 1879). Die Literatur in dieser Sprache reicht bis in das 8. Jahrh ...
Irische Sprache , s. Keltische Sprachen .
Deutsche Sprache . Die Bezeichnung d. S. ist in ... ... die Ausdrucksfähigkeit der deutschen Sprache unermeßlich bereicherten und sie weit über den beschränkten Horizont Gottschedscher Sprachkunst ... ... 1795); W. v. Gutzeit , Wörterschatz der deutschen Sprache Livlands (das. 1859ff.); Sallmann ...
Gotische Sprache , die Sprache derjenigen Völker, die im 2. Jahrh. n ... ... kommt ihr keine andre germanische Sprache gleich. Sie hat z. B. im Verbum und Pronomen ... ... historischen Syntax der germanischen Sprachen gründen kann. Die Kenntnis der gotischen Sprache in neuerer Zeit datiert ...
Dänische Sprache , Die d. S. ist ein Glied ... ... ö etc. Wissenschaftliche Grammatiken der dänischen Sprache lieferten Th. Möbius (»Dänische Formlehre«, Kiel 1871 ... ... . 1894); zur ersten Einführung ist empfehlenswert das kleine »Lehrbuch der dänischen Sprache « von J. C. ...
Jenische Sprache , soviel wie Gaunersprache , s. Kochemer Loschen .
Attische Sprache , s. Griechische Sprache .
Römische Sprache , s. Lateinische Sprache .
Deutsche Sprache Karte der Deutschen Mundarten.
Nordische Sprache und Literatur . Die nordische ... ... Upsala 1887, und die Artikel » Schwedische Sprache « und » Dänische Sprache «). Das Westnordische herrschte, nachdem seit ... ... Insel , wo sich nun eine eigne Sprache entwickelte. Zwischen dieser Sprache der Kolonie Island und ...
Englische Sprache . Zur Zeit Cäsars , als Britannien ... ... 15. Jahrh.; es war die Sprache der obern Kirchenbehörden bis zur Zeit des Thomas Becket ( ... ... zu haben. Ihm folgten Fiedler , Wissenschaftliche Grammatik der englischen Sprache (Leipz. 1850 ff ...
Spanische Sprache . Die s. S. ( el español ... ... der römischen Sitte auch diese Sprache an und machten sie so sehr zu ihrer eignen, daß sie ... ... und modifizierten höchstens einigermaßen die Aussprache , ohne den organisch-etymologischen Bau der Sprache wesentlich zu verändern. ...
Polnische Sprache , eines der ausgebreitetsten Glieder der slawischen Sprachfamilie ... ... Epoche , und erst in neuerer Zeit werden durch energisches Zurückgreifen auf die Sprache der goldenen Epoche der polnischen Literatur durch Konarski , Krasicki ... ... 1824); Smith , Grammatik der polnischen Sprache (Berl. 1845; 2. Aufl., das. ...
Russische Sprache . Die r. S. gehört zur südöstlichen ... ... , 4. Aufl. 1901), und Körner , Ausführliches Lehrbuch der russischen Sprache (Sondershaus. 1892). Endlich sind zu nennen die ... ... 2 Bde.). Dahls »Erklärendes Wörterbuch der lebenden großrussischen Sprache « erschien 186366 zu Moskau ...
Arabische Sprache , eine der reichsten, gebildetsten, durch Verbreitung ... ... liefert der Wortschatz der persischen Sprache , der ungefähr zu einem Drittel aus arabischen Wörtern besteht, die ... ... erörtert worden. Grammatiken der vulgärarabischen Sprache lieferten: für das Ägyptische Spitta (Leipz. 1880 ...
Persische Sprache , die wichtigste lebende Sprache der iranischen Familie des indogermanischen Sprachstammes ... ... Artikel vorhanden ist. Grammatiken der persischen Sprache lieferten namentlich G. Rosen (Berl. 1843, ... ... 1870), Fleischer (2 . Aufl., Leipz. 1875, auf die lebende Sprache bezüglich), Wahrmund (ebenfalls die heutige p. S ...
Koptische Sprache , die in Ägypten etwa vom 2. ... ... altägyptischen Denkmäler abgibt. Die k. S. ist eine Tochtersprache der alten Sprache Ägyptens ; außerdem ist sie entfernter mit den hamitischen Sprachen ... ... Chr. verfaßt sind. Neuere Grammatiken der koptischen Sprache lieferten: Tattam (Lond. 1830, 2. ...
Windische Sprache (nicht zu verwechseln mit wendische Sprache , vgl. den Artikel » Slawen «), s. Slowenische Sprache .
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro