Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hevel

Hevel [Meyers-1905]

Hevel (eigentlich Höwelcke ), Johannes , Astronom, geb ... ... der Parabeln die Sonne steht, von Hevels Schüler Dörfel (s. d.) herrührt. Er veröffentlichte noch: » ... ... Olhof heraus (das. 1683). Vgl. Westphal , Leben des Astronomen Hevelius (Königsb. 1820); ...

Lexikoneintrag zu »Hevel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 297.
Heves

Heves [Meyers-1905]

Heves (spr. héwesch), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß , grenzt an die Komitate Neograd , Borsod , Hajdu , Jász-N. Kun- Szolnok und Pest und umfaßt 3878 qkm (70,4 QM.) mit (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Heves«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 298.
Héviz

Héviz [Meyers-1905]

Héviz (spr. hēwis, »Therme«, auch Keszthely -Héviz ), Bad bei Keszthely im ungar. Komitat Zala , 109 m ü. M., mit einer indifferenten Therme von 33°, die einen mehrere Hektar großen, in den nahen Plattensee ...

Lexikoneintrag zu »Héviz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 298.
Chev.

Chev. [Meyers-1905]

Chev . , bei Tiernamen Abkürzung für Aug. Chevrolat , Entomolog, geb. 29. März 1799 in Paris , gest. 16. Dez. 1884; bei Pflanzennamen für François Fulgis Chevallier , geb. 2. Juli 1796 in Paris , ...

Lexikoneintrag zu »Chev.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 12.
Heven

Heven [Meyers-1905]

Heven , Gemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis Hattingen , an der Ruhr , hat eine evang. Kirche, Fabrikation von Eisenröhren, Sandsteinbrüche, Dampfziegelei und (1900) 6159 Einw.

Lexikoneintrag zu »Heven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 297-298.
Hevesi

Hevesi [Meyers-1905]

Hevesi (spr. héweschi), Ludwig , deutsch-ungar. Schriftsteller, geb. 20. Dez. 1843 zu Heves in Ungarn , studierte in Wien Philologie und Medizin , trat 1866 in die Redaktion des » Pester Lloyd « ein, begründete ...

Lexikoneintrag zu »Hevesi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 298.
Chevr.

Chevr. [Meyers-1905]

Chevr . , Abkürzung für Aug. Chevrolat , s. Chev .

Lexikoneintrag zu »Chevr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Cheviot

Cheviot [Meyers-1905]

Cheviot (engl., spr. tschiwjöt), Stoff aus langhaarigen und gröbern Wollen ... ... 10,000 m auf 1 kg Bindung (s. Abbildung). Cheviot. C. für Konfektion , mit 13 Ketten - und ...

Lexikoneintrag zu »Cheviot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Hevēa

Hevēa [Meyers-1905]

Hevēa Aubl ., Gattung der Euphorbiazeen , große ... ... brasiliensis Müll .-Arg . Vgl. Collet , L'Hevea asiatique (Par. 1904); Stanley -Arden , L'Hevea brasiliensis dans la péninsule malaise (das. 1904).

Lexikoneintrag zu »Hevēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 297.
Chevron [1]

Chevron [1] [Meyers-1905]

Chevron (franz., spr. schöwróng, » Sparren «), beim französischen Militär Dienstauszeichnung ... ... , zeigt Rang und Dienstalter bei Unteroffizieren und Soldaten an. Chevronnés , Veteranen und wegen hohen Dienstalters zu Unteroffizieren beförderte ...

Lexikoneintrag zu »Chevron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13-14.
Chevron [2]

Chevron [2] [Meyers-1905]

Chevron (franz.), Gewebe für Damenmäntel etc., bei denen die eine Hälfte der Warenbreite einen von links nach rechts und die andre Hälfte der Warenbreite einen ... ... Diagonalen in der Mitte des Kleidungsstückes zusammenlaufen. Vgl. Abbildung. Chevron.

Lexikoneintrag zu »Chevron [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 14.
Chevreul

Chevreul [Meyers-1905]

Chevreul (spr. schöwrȫl), Michel Eugène , Chemiker, geb. 31. Aug. 1786 in Angers ( Maine-et-Loire ), gest. (fast 103 Jahre alt) 9. April 1889 in Paris , studierte daselbst, wurde 1813 Professor am ...

Lexikoneintrag zu »Chevreul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Cheviots

Cheviots [Meyers-1905]

Cheviots (spr. tschiwjöts, Cheviot Hills ), ein Gebirgszug, der die Grenze zwischen England und Schottland bildet und bis 867 m Höhe erreicht. Den Kern des Gebirges bildet Porphyr (s. Tafel »Geologische Formationen ...

Lexikoneintrag zu »Cheviots«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Heveller

Heveller [Meyers-1905]

Heveller , eine zum Stamm der Wilzen gehörige slawische Völkerschaft an der Havel und untern Spree . König Heinrich I. eroberte im Winter von 927 auf 928 ihre Stadt Brennabor ( Brandenburg ); Kaiser Otto I. errichtete in ...

Lexikoneintrag zu »Heveller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 297.
Écheveau

Écheveau [Meyers-1905]

Écheveau (spr. ēsch'wō, » Strähne «), franz. Garnmaß : bei rohem Wollengarn für den Handel 22 Gebinde ( échevettes ) von 44 Fäden , bei Seide (nach dem ancien titre ...

Lexikoneintrag zu »Écheveau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 349.
Chevreau

Chevreau [Meyers-1905]

Chevreau (franz., spr. schöwrō), Ziegenlamm, Ziegenleder.

Lexikoneintrag zu »Chevreau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Theveste

Theveste [Meyers-1905]

Theveste , s. Tébessa .

Lexikoneintrag zu »Theveste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 484.
Heveēn

Heveēn [Meyers-1905]

Heveēn , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Heveēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 297.
Chevalier [2]

Chevalier [2] [Meyers-1905]

Chevalier (spr. schwalljē), 1) Michel , franz. Nationalökonom, geb. 13. Jan. 1806 in Limoges , gest. 28. Nov. 1879 in Montpellier , besuchte die polytechnische Schule in Paris , von 1825 an eine bergmännische Bildungsanstalt und ...

Lexikoneintrag zu »Chevalier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 12.
Chevreuse [2]

Chevreuse [2] [Meyers-1905]

Chevreuse (spr. schöwrös'), Marie von Rohan -Montbazon, Herzogin von, geb. 1600, gest. 1679, Tochter des Herzogs Herkules von Rohan -Montbazon, vermählte sich 1617 mit dem Connetable von Luynes und nach dessen ...

Lexikoneintrag zu »Chevreuse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon