Hevel (eigentlich Höwelcke ), Johannes , Astronom, geb ... ... der Parabeln die Sonne steht, von Hevels Schüler Dörfel (s. d.) herrührt. Er veröffentlichte noch: » ... ... Olhof heraus (das. 1683). Vgl. Westphal , Leben des Astronomen Hevelius (Königsb. 1820); ...
Heves (spr. héwesch), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß , grenzt an die Komitate Neograd , Borsod , Hajdu , Jász-N. Kun- Szolnok und Pest und umfaßt 3878 qkm (70,4 QM.) mit (1901 ...
Héviz (spr. hēwis, »Therme«, auch Keszthely -Héviz ), Bad bei Keszthely im ungar. Komitat Zala , 109 m ü. M., mit einer indifferenten Therme von 33°, die einen mehrere Hektar großen, in den nahen Plattensee ...
Chev . , bei Tiernamen Abkürzung für Aug. Chevrolat , Entomolog, geb. 29. März 1799 in Paris , gest. 16. Dez. 1884; bei Pflanzennamen für François Fulgis Chevallier , geb. 2. Juli 1796 in Paris , ...
Heven , Gemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis Hattingen , an der Ruhr , hat eine evang. Kirche, Fabrikation von Eisenröhren, Sandsteinbrüche, Dampfziegelei und (1900) 6159 Einw.
Hevesi (spr. héweschi), Ludwig , deutsch-ungar. Schriftsteller, geb. 20. Dez. 1843 zu Heves in Ungarn , studierte in Wien Philologie und Medizin , trat 1866 in die Redaktion des » Pester Lloyd « ein, begründete ...
Chevr . , Abkürzung für Aug. Chevrolat , s. Chev .
Cheviot (engl., spr. tschiwjöt), Stoff aus langhaarigen und gröbern Wollen ... ... 10,000 m auf 1 kg Bindung (s. Abbildung). Cheviot. C. für Konfektion , mit 13 Ketten - und ...
Hevēa Aubl ., Gattung der Euphorbiazeen , große ... ... brasiliensis Müll .-Arg . Vgl. Collet , L'Hevea asiatique (Par. 1904); Stanley -Arden , L'Hevea brasiliensis dans la péninsule malaise (das. 1904).
Chevron (franz., spr. schöwróng, » Sparren «), beim französischen Militär Dienstauszeichnung ... ... , zeigt Rang und Dienstalter bei Unteroffizieren und Soldaten an. Chevronnés , Veteranen und wegen hohen Dienstalters zu Unteroffizieren beförderte ...
Chevron (franz.), Gewebe für Damenmäntel etc., bei denen die eine Hälfte der Warenbreite einen von links nach rechts und die andre Hälfte der Warenbreite einen ... ... Diagonalen in der Mitte des Kleidungsstückes zusammenlaufen. Vgl. Abbildung. Chevron.
Chevreul (spr. schöwrȫl), Michel Eugène , Chemiker, geb. 31. Aug. 1786 in Angers ( Maine-et-Loire ), gest. (fast 103 Jahre alt) 9. April 1889 in Paris , studierte daselbst, wurde 1813 Professor am ...
Cheviots (spr. tschiwjöts, Cheviot Hills ), ein Gebirgszug, der die Grenze zwischen England und Schottland bildet und bis 867 m Höhe erreicht. Den Kern des Gebirges bildet Porphyr (s. Tafel »Geologische Formationen ...
Heveller , eine zum Stamm der Wilzen gehörige slawische Völkerschaft an der Havel und untern Spree . König Heinrich I. eroberte im Winter von 927 auf 928 ihre Stadt Brennabor ( Brandenburg ); Kaiser Otto I. errichtete in ...
Écheveau (spr. ēsch'wō, » Strähne «), franz. Garnmaß : bei rohem Wollengarn für den Handel 22 Gebinde ( échevettes ) von 44 Fäden , bei Seide (nach dem ancien titre ...
Chevreau (franz., spr. schöwrō), Ziegenlamm, Ziegenleder.
Theveste , s. Tébessa .
Heveēn , s. Kautschuk .
Chevalier (spr. schwalljē), 1) Michel , franz. Nationalökonom, geb. 13. Jan. 1806 in Limoges , gest. 28. Nov. 1879 in Montpellier , besuchte die polytechnische Schule in Paris , von 1825 an eine bergmännische Bildungsanstalt und ...
Chevreuse (spr. schöwrös'), Marie von Rohan -Montbazon, Herzogin von, geb. 1600, gest. 1679, Tochter des Herzogs Herkules von Rohan -Montbazon, vermählte sich 1617 mit dem Connetable von Luynes und nach dessen ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro