Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Browne

Browne [Meyers-1905]

Browne (spr. braun), 1) Robert , Stifter ... ... der Schlacht bei Mollwitz verwundet. Nach dem Breslauer Frieden stand er unter Khevenhüller den Franzosen in Böhmen gegenüber und befehligte dann in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Browne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 467-468.
Gemmen

Gemmen [Meyers-1905]

Gemmen ( Gemmae , hierzu die Tafel »Gemmen und Kameen ... ... Nur in Paris waren in neuerer Zeit einige Steinschneider von künstlerischer Bedeutung (Lechevrel, Vaudet, Barbet u. a.) tätig. Vgl. O. Müller , Handbuch ...

Lexikoneintrag zu »Gemmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 539-540.
Kemble

Kemble [Meyers-1905]

Kemble (spr. kemmbl), 1) John Philip , ... ... Seine Stimme war deutlich und ausdrucksvoll, seine Darstellung groß und tief, das Ergebnis mühevollen Studiums . Alle Mittel , das Publikum hinzureißen, standen ihm zu ...

Lexikoneintrag zu »Kemble«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 831-832.
Mäkler

Mäkler [Meyers-1905]

Mäkler ( Makler, Senfāl , ital. Sensale , franz. ... ... hohen Mäklerlohn auf den angemessenen Betrag herabsetzen. Das Versprechen eines Lohnes für Ehevermittelung begründet keine Verbindlichkeit ; der »Kuppelpelz« ist also nicht einklagbar. Wurde ...

Lexikoneintrag zu »Mäkler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 148-149.
Millet [2]

Millet [2] [Meyers-1905]

Millet (spr. mijä), 1) François , niederländ. ... ... 20. Jan. 1875 in Barbizon, bildete sich bei dem Maler Langlois de Chevreville, einem Schüler von Gros, in Cherbourg , ging 1837 mit einem städtischen ...

Lexikoneintrag zu »Millet [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 842.
Bertin

Bertin [Meyers-1905]

Bertin (spr. -täng), 1) Théodore Pierre , ... ... (Par. 1901) Nr. 134–136. 2) Antoine , genannt Chevalier B., franz. Dichter, geb. 10. Okt 1752 auf Ile Bourbon ...

Lexikoneintrag zu »Bertin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 733.
Dieppe

Dieppe [Meyers-1905]

Dieppe (spr. djepp'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Niederseine , ... ... nach England übersetzte; aus der Verschmelzung des alten Dorfes mit Boutheilles und Beotheville entstand die Stadt D., die schon damals dem Erzbischof von Rouen ...

Lexikoneintrag zu »Dieppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 893-894.
Owambo

Owambo [Meyers-1905]

Owambo ( Ovampo ), ein den Herero und Bergdamara nahestehendes ... ... (nach andern 100,000) Köpfe stark, zerfällt in politisch getrennte, sonst aber naheverwandte Stämme : Oudonga, Uukuanjama und Ombandja onene, Ongandjera, Uukaluzi, Ehanda, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Owambo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 269-270.
Hymnos

Hymnos [Meyers-1905]

... traditionnelle de l'Eglise catholique ( Tournai 1894); vgl. ferner Chevalier , Repertorium hymnologicum ( Löwen 1892–94, 2 Bde.); ... ... Leipz. 1897–1901). Eine Entwickelungsgeschichte der lateinischen Hymnologie versuchte zuletzt Chevalier , Poésie liturgique du moyen-âge (Par. ...

Lexikoneintrag zu »Hymnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 704.
Oxford [4]

Oxford [4] [Meyers-1905]

Oxford , Robert Harley , Graf von , brit. ... ... in die Opposition zurück. Er befestigte sich dadurch, daß er 1710 die von Sacheverell gepredigte Lehre von der absoluten Staatsgewalt billigte, in der schon früher ...

Lexikoneintrag zu »Oxford [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 276-277.
Neumen

Neumen [Meyers-1905]

Neumen , 1) Bezeichnung der melismatischen Verzierungen des Gregorianischen Gesanges ... ... Houdard , Le rhythme du chant dit Grégorien (Par. 1897); A. Dechevrens , Etudes de science musicale (1898–99, 3 Bde.); E. ...

Lexikoneintrag zu »Neumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 567-568.
Luynes [2]

Luynes [2] [Meyers-1905]

Luynes (spr. lüīn'), 1) Charles d' Albert ... ... . Er war vermählt mit Anna de Rohan , der spätern Herzogin von Chevreuse , einer ehrgeizigen, ränkesüchtigen Dame . Vgl. B. Zeller , ...

Lexikoneintrag zu »Luynes [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 887-888.
Halley

Halley [Meyers-1905]

Halley (spr. hällĭ), Edmund , Mathematiker und Astronom, ... ... wurde, begab er sich nach Danzig , zunächst um den zwischen Hooke und Hevelius entstandenen Streit über die Überlegenheit astronomischer Beobachtungen mit Fernrohr und mit bloßem ...

Lexikoneintrag zu »Halley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 660-661.
Hertel

Hertel [Meyers-1905]

Hertel , Albert , Maler , geb. 19. April ... ... 1874), Sabinerlandschaft, Stilleben für einen Musiksaal (1876), Fischstilleben, Motiv bei Scheveningen (1877), nahender Sturm an der genuesischen Küste (1878, Berliner ...

Lexikoneintrag zu »Hertel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 237.
Junker [2]

Junker [2] [Meyers-1905]

Junker , Wilhelm , Forschungsreisender, geb. 6. April ... ... Afrika 1875–1886« ( Wien 1889–91, 3 Bde.). Vgl. Hevesi , Wilhelm J., Lebensbild eines Afrikaforschers (Berl. 1896).

Lexikoneintrag zu »Junker [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 378.
Gratry

Gratry [Meyers-1905]

Gratry , Alphonse , genannt le père G ., französischer ... ... den päpstlichen Absolutismus in den meisterhaft geschriebenen » Lettres à Mgr. l'archevêque de Malines « (s. Dechamps 2), unterwarf sich aber 1871 ...

Lexikoneintrag zu »Gratry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 246.
Mesdag

Mesdag [Meyers-1905]

... Bildern sind hervorzuheben: Fischerboote bei Scheveningen (1871), Abfahrt des Rettungsboots bei Scheveningen , Rückkehr des Rettungsboots, ... ... Maasmündung bei Rotterdam . Garneelenfang, Sommernacht am Meeresstrand in Scheveningen ( Düsseldorf , städtisches Museum ), ... ... ., Städelsches Museum ), Dämmerung , Winternachmittag bei Scheveningen , Sommerabend bei Scheveningen ( Berlin , Nationalgalerie ) und Mondschein ...

Lexikoneintrag zu »Mesdag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 649.
Denier

Denier [Meyers-1905]

Denier (spr. dĕnjē): 1) nach dem römischen Denar benannte ... ... – 3) Bei Seide Feinheitsmaß: die Zahl von Grains , die ein Echeveau wiegt, 22 neue D. = 23 Turiner Denari; bis um 1850 bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Denier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 638.
Avenel

Avenel [Meyers-1905]

Avenel (spr. aw'nell), 1) Paul , franz. ... ... de Richelieu « (1853 bis 1877, 8 Bde.); » Les évêques et archevêques de Paris depuis saint Denys « (1878, 2 Bde.); das preisgekrönte ...

Lexikoneintrag zu »Avenel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 198.
Daumas

Daumas [Meyers-1905]

Daumas (spr. domá), Eugène , franz. General , ... ... et coutumes de l'Algérie « (1853, 4. Aufl. 1864); » Les chevaux du Sahara « (1851, 7. Aufl. 1874; deutsch, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Daumas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 543.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon