Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archaïsmus

Archaïsmus [Meyers-1905]

... Archaïsmus (griech.), Nachahmung von etwas Altertümlichem, insbes. veraltete Redeweise, in der Dichtung gelegentlich ... ... Freytag , R. Wagner u.a.). Echt altertümliche Redeweise nennt man archaïsch , nachgeahmt altertümliche archaïstisch . Gleicherweise unterscheidet man in der bildenden Kunst des klassischen Altertums und bezeichnet hier mit archaistischem Stil (s. Hiëratischer Stil ) ...

Lexikoneintrag zu »Archaïsmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 699.
Antikisieren

Antikisieren [Meyers-1905]

Antikisieren (lat.), die Weise des Altertums nachahmen; altertümeln. Antikisierende Kunstwerke sind solche, in denen sich Nachahmung der antiken nach Form und Inhalt zeigt.

Lexikoneintrag zu »Antikisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 576.
Assyrĭologie

Assyrĭologie [Meyers-1905]

Assyrĭologie , ein Zweig der semitischen Sprach- und Altertumswissenschaft, welcher die Erforschung des assyrisch-babylonischen Altertums nach Sprache , Geschichte, Religion und Kultur zur Aufgabe hat, daneben aber auch die Erforschung aller in Keilschrift geschriebenen Sprachdenkmäler, d. ...

Lexikoneintrag zu »Assyrĭologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 895.
Bat

Bat [Meyers-1905]

Bat ( Tikal ), als ältere siamesische Münze von ganz seinem Silber , = 1 / 2 Tamlung = 15,12 g, auch in kleinern Stücken = 4 Salyn ( Salung ) zu 2 Fyan ( Fuang ) von 4 Pai ...

Lexikoneintrag zu »Bat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 439.
Abä

Abä [Meyers-1905]

Abä , im Altertum Stadt im O. der griech. Landschaft Phokis , mit einem Heiligtum und berühmtem Orakel des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Abä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Bam

Bam [Meyers-1905]

Bam , Stadt in der pers. Provinz Kirman , 790 m ü. M., hat 3 Moscheen , lebhaften Handel , 6–8000 Einw. Die gartenreiche Umgegend liefert schöne Granatäpfel. Unweit ein hoher Fels mit alter Festung .

Lexikoneintrag zu »Bam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 316.
Aké

Aké [Meyers-1905]

Aké , Ruinenstätte in Yucatan , zwischen Merida und Izamal , die Charnay (1881) für eins der ältesten Toltekenwerke (100 Jahre älter als Uxmal ) hält.

Lexikoneintrag zu »Aké«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 223.
Aam

Aam [Meyers-1905]

Aam (d.h. Ohm), älteres holländ. Flüssigkeitsmaß, = 4 Anker zu 2 Steekkan = 155,22 Lit., für Bier = 157,25 L., am Kap (Anm) = 143,84 L.

Lexikoneintrag zu »Aam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Aes

Aes [Meyers-1905]

Aes (lat.), Erz, besonders antike Bronze ; A. Corinthium , korinthisches Erz; A. cyprium , Kupfer , das im Altertum von Cypern kam.

Lexikoneintrag zu »Aes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
Bart [1]

Bart [1] [Meyers-1905]

... Schmuck des reifern männlichen und des Greisenalters . Man ließ den B. um Wangen , Lippen ... ... ihm wurde dies wieder allgemein üblich. Wie bei den ältern Germanen , den Westgoten und Burgundern das Abscheren des Bartes ... ... teils lang getragen, bis zum 12. Jahrh. Später herrschte fast das ganze Mittelalter hindurch bei den höhern Ständen im allgemeinen die ...

Lexikoneintrag zu »Bart [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 399-401.
Bajä

Bajä [Meyers-1905]

Bajä , im Altertum Badeort in Kampanien , westlich von Neapolis am Busen von B. (jetzt Golf von Pozzuoli ), Puteoli gegenüber, durch die Schönheit seiner Umgebung, seine heilkräftigen Quellen und die genußreiche Badesaison in ...

Lexikoneintrag zu »Bajä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 282-283.
Arno [2]

Arno [2] [Meyers-1905]

Arno (lat. Arnus ), nächst dem Tiber der bedeutendste Fluß Mittelitaliens, entspringt 1358 m hoch am Monte Falterona , bricht als wilder Bergstrom oberhalb des Fleckens Stia hervor und durchfließt ...

Lexikoneintrag zu »Arno [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 801.
Agha

Agha [Meyers-1905]

Agha (mongol., »älterer Bruder «), früher Titel der türk. Offiziere bis zum Major , jetzt nur noch Titel der nicht zur Efendiklasse gehörigen Bürger und Unterbeamten . Im Hofstaate des Sultans führt der oberste Eunuch des ...

Lexikoneintrag zu »Agha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 169.
Acht [1]

Acht [1] [Meyers-1905]

... Eigenschaften halber galt die A. im Altertum für eine ebenso vollkommene Zahl wie die Drei . Nach der biblischen ... ... ihre Tempel die Gestalt eines Achtecks ( Oktogons ). und im Mittelalter wurde dieselbe Figur als heilig beim Bau christlicher Kirchen zu Grunde ...

Lexikoneintrag zu »Acht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 82.
Baza

Baza [Meyers-1905]

Baza (im Altertum Basti ), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Granada , in der Ebene ( Hoya de B.) an den nördlichen Ausläufern der 1901 m hohen Sierra de B. und an der Eisenbahn Lorca ...

Lexikoneintrag zu »Baza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 516.
Abel [1]

Abel [1] [Meyers-1905]

Abel ( Hebel , d.h. Hauch , Hinfälligkeit ... ... erhaltenen » habal «), der zweite Sohn Adams und Evas, der von seinem ältern Bruder , Kain , aus Neid erschlagen wurde (1. Mos. ...

Lexikoneintrag zu »Abel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 24.
Beka

Beka [Meyers-1905]

Beka , Johannes de, niederländ. Historiker, um 1350, Kanonikus in Utrecht , schrieb ein » Chronicon Episcoporum Trajectensium « (unkritische Ausg. von ... ... Fortsetzung bei Matthäus , » Analecta «, Teil 5), die beste Quelle der ältern Utrechter Bischofsgeschichte.

Lexikoneintrag zu »Beka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 577.
Altar [2]

Altar [2] [Meyers-1905]

... Gleichfalls zum Schmuck dient die Altarbekleidung, deren Farbe seit dem Mittelalter in den katholischen und z. T. auch in den lutherischen Kirchen ... ... (Regensb. 1871); Münzenberger und Beissel , Zur Kenntnis und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands (Frankf. a. M. 1890– ...

Lexikoneintrag zu »Altar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 379-380.
Artel

Artel [Meyers-1905]

Artel ( Artjel ), Name der schon seit alter Zeit in Rußland bestehenden, früher »Drushina« oder »Wataga« genannten, auf patriarchalisch-genossenschaftlicher Grundlage ruhenden Vereinigungen von mehreren Personen, die sich unter solidarischem Eintreten mit Kapital und Arbeit oder nur mit ...

Lexikoneintrag zu »Artel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 822-823.
Astor

Astor [Meyers-1905]

... nach London , wo er bei einem ältern Bruder musikalische Instrumente verfertigen lernte. Als der 1783 zwischen England ... ... eröffnete Anstalt ( Astorhaus ) zur Erziehung von armen Kindern und zur Versorgung alter hilfsbedürftiger Personen. Vgl. Parton , Life of J. J. ...

Lexikoneintrag zu »Astor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 1.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon