Arzneikapseln ( Capsulae ), kleine Behälter aus Gelatine zur Aufnahme übelschmeckender Arzneimittel , wie Kopaivabalsam , Farnextrakt , Rizinusöl etc.
Amphīdsalze ( amphotere Salze ), älterer Name der Sauerstoff -, Schwefel -, Selen - und Tellursalze.
Bibliomantīe (griech.), Wahrsagung und Entschließung nach aufgeschlagenen Bücherstellen, wozu im Altertum der Homer , in den spätern Zeiten die » Äneide « ( Sortes Virgilianae ) und seit den ersten Jahrhunderten des Christentums die Bibel gebraucht wurde. Man nahm ...
Bauerngeschirr , kunstlose Fayencegefäße mit roher, bunter Malerei , die seit ... ... in vielen Ländern von und für Bauern , z. T. auf Grund alter Überlieferungen , noch heute angefertigt werden; s. auch Volkskunst .
Belebte Motoren ( animalische Motoren ), Menschen und Tiere, ... ... die Arbeit verrichtenden Individuen (also von Klima , Rasse , Geschlecht , Alter, Nahrung , Übung , Willenskraft, beim Tier vom Ansporn); 2) ...
Arabisches Meer (arab. Bachr- Hind , »indisches Meer «, im Altertum Erythräisches Meer ), nordwestlicher Teil des Indischen Ozeans zwischen Vorderindien und Afrika . Gegen W. verengert es sich zum Meerbusen von Aden ...
Augenausstechen , barbarische, im Altertum und noch im Mittelalter übliche Strafe . In der Bibel wird es als Strafe Simsons angeführt ( Richter 16, 21). Die Griechen straften damit Ehebruch , Tempelraub und die vorsätzlich einem andern zugefügte ...
Anniversārien (lat.), jährlich wiederkehrende Feste , besonders zu Ehren Verstorbener, im heidnischen Altertum durch Totenopfer ( inferiae ), in der katholischen Kirche mit Seelenmessen etc. begangen.
Analogiebildung , auf Analogie , besonders auf sogen. falscher Analogie ... ... in einer Sprache . So beruhen die neuhochdeutschen Formen »fliegst, fliegt« für das ältere »fleugst, fleugt« auf der Analogie von »fliege, fliegen« etc.
Arcus senīlis , s. Altersring .
... Personen. A. hat es schon im Altertum sowohl in Griechenland als in Rom von dem Zeitpunkt ab gegeben, ... ... Getreideverteilung an das hauptstädtische Proletariat trug nur bei, dieses zu vermehren. Im Mittelalter gibt es bei der Menge des verfügbaren Landes keine Arbeitslosenfrage. Mit ...
Augengeschwülste , Geschwülste in den Geweben des Auges . An ... ... entstehen Blutmäler, Warzen , Bindegewebsgeschwülste , zuweilen mit Amyloidentartung , und im höhern Alter Krebsgeschwüre . An der Bindehaut kommen mehr weiche, zellenreiche Bindegewebsgeschwülste oder ...
Armillārsphäre (lat.-griech., von armilla , » Ringkugel «), ein aus mehreren kreisförmigen Ringen (Armillen) zusammengesetztes astronomisches Instrument , das im Altertum und Mittelalter zur Bestimmung der Sternörter diente. Je nachdem man mit demselben Rektaszension und ...
Batrachomachīa (griech., »Froschkrieg«), gewöhnlich Batrachomyo machia (» Froschmäusekrieg «), ein die Homerische » Ilias « parodierendes komisches Epos , das im Altertum Homer zugeschrieben ward, aber wahrscheinlich von dem Halikarnasser Pigres , ...
Ansanto, Lago di (im Altertum Am[p]sanctus lacus ), kleiner See in der ital. Provinz ... ... unfern Frigento, der den Krater eines ehemaligen Vulkans ausfüllt. Im Altertum stand hier ein Tempel der Göttin Mephitis .
Adriatisches Meer ( Adria , s. Karte » Mittelmeerländer «), im Altertum Mare Hadriaticum (auch Mare Superum ), der die apenninische von der Balkanhalbinsel scheidende Teil des Mittelmeeres , in dem dasselbe sich dem Herzen von Mitteleuropa ...
Alexanderschlacht , Name des umfangreichsten aus dem Altertum erhaltenen Mosaiks , das 24. Okt. 1831 im Hause des Fauns zu Pompeji , wo es den Fußboden einer Exedra bedeckte, gefunden wurde und sich jetzt im Nationalmuseum zu Neapel ...
Ägīna, Golf von , im Altertum Saronischer Meerbusen , zwischen dem griech. Festland und dem Peloponnes ( Attika und Argolis ). Von seinen Inseln sind Ägina (s. d.) und Salamis (s. d.) die bedeutendsten. ...
Astrometeorologie , die vermeintliche Kunst , aus der Stellung der Gestirne die Witterung vorherzusagen. Sie wurde im Altertum und Mittelalter geübt, fand aber auch in der Neuzeit viel Anhänger ( Kepler trieb ...
Bestandsreinigung , das sichtbare Hervortreten des Schaftholzes gegenüber dem Astholz. Es erfolgt durch das Absterben der untern Äste. Die Bestände treten mit Veginn der B. aus der Altersklasse der Dickungen heraus.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro