Aszese , s. Askese .
Auslese , aus edelfaulen oder aus am Stocke mehr oder weniger stark eingetrockneten ... ... Wein . Aus halb eingetrockneten Beeren erhält man am Rhein einige der feinsten Ausleseweine. In Ungarn und andern Süßweingegenden bereitet man Wein aus völlig getrockneten ...
Arresee , der größte Landsee Dänemarks , im nordöstlichen Teil der Insel Seeland , im Amt Frederiksborg , 41 qkm groß, aber von geringer Tiefe, durch einen unter Friedrich IV. erbauten Kanal mit dem Roskildefjord (s. Roskilde ) verbunden.
Auslese , natürliche (engl. natural selection ), geschlechtliche und physiologische A., s. Darwinismus .
Abesech ( Abadzen ), Volk, s. Tscherkessen .
Arlesey (spr. árlßi), Ort, s. Biggleswade .
Askēse (griech. Askesis; Aszese ), eigentlich Übung ; insbes. die enthaltsame, mäßige Lebensweise ... ... sieht, ist nichts andres als die durchgeführte, entwickelte und organisierte A. in diesem engern Sinn , und das Wort A., asketisches Leben, gilt ...
Andresen , 1) Karl Gustav , Germanist, geb. 1. Juni ... ... Malerradierer des 19. Jahrh.« (Bd. 14, das. 186670; fortgesetzt von Wessely ) und die Fortsetzung von Naglers » Monogrammisten « (Bd ...
Anglesey (spr. änggl'ßĭ), Henry William Paget , Earl ... ... Holland und ward 1802 General . Als Lord Paget Anführer der britischen Reservekavallerie, focht er seit 1808 auf der Pyrenäischen Halbinsel , wo er sich durch ...
Anglesey ( Anglesea , spr. änggl'ßĭ, » Insel der Angler «), brit. Insel im Irischen Meer (s. Karte » England u. Wales «), an der Nordküste des Fürstentums Wales , von dem sie durch die ...
Ascēse ( Aszese ), s. Askese .
Abgießen , soviel wie Dekantieren .
Angießen , s. Pflanzenpflege .
Albanesen (albanes. Schkipetaren , d.h. Felsbewohner, türk. ... ... Blutrache wird nach den ungedruckten Bestimmungen des uralten Gesetzes Leg dukagjinit ausgeübt und fordert schreckliche Opfer ; auf sie ... ... »Volkstrachten II« , Fig. 23 u. 24). Immer ist der Albanese bewaffnet. Hauptbeschäftigung sind Viehzucht ...
Ährenlese , das Aufsuchen der bei der Ernte auf dem ... ... wird die A. als für die Landwirtschaft schädlich von den neuern Gesetzgebern verboten. In der Literatur ist Ä. (auch Nachlese , lat. Spicilegium ) eine Sammlung von Gedichten ...
Aredodese , s. Befana .
... zwischen unverschuldeter Armut und Vermöglichkeit tunlichst zu beseitigen ist. Aus diesem Grunde sind auch die besondern ... ... die Unterstützung am Aufenthaltsort die Regel . Die Folgen dieser Gesetzgebung waren sehr günstige, indem die Zahl der unterstützten Armen ... ... Wohltätigkeit « eingetragene Arme versorgt. Die Restauration hob diese Gesetzgebung wieder auf. Das Dekret vom 24 ...
Anschießen , aus neugefertigten Waffen eine gewisse Anzahl von Schüssen abgeben. Das A. bezweckt die Prüfung der Güte und Haltbarkeit des Materials und die Ermittelung der Trefffähigkeit, die eventuell durch Regulierung von Korn und Visier verbessert wird. Bei ...
Anamnēse (griech., » Erinnerung «), die Vorgeschichte einer Krankheit , sie berichtet, ob ein Leiden angeboren oder erworben ist; ob etwa eine Epidemie an dem Orte herrscht, wo der Kranke verweilt hat, ob die Krankheit neu entstanden ist, ...
Abwesenheit ( Absentia ) kommt für den Abschluß eines ... ... Nach § 1911 des Bürgerlichen Gesetzbuchs muß für eine volljährige Person, die abwesend oder unbekannten Aufenthalts ist, ein Abwesenheitspfleger aufgestellt werden, wenn die Sorge für dessen Vermögensverhältnisse dies ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro