Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dekantieren

Dekantieren [Meyers-1905]

Dekantieren ( Abgießen ), Trennung einer Flüssigkeit von einem Bodensatz, ersetzt das Filtrieren , ... ... dem Gefäß aufrecht steht und allmählich niedergelegt werden kann, sobald sich der Bodensatz gut abgesetzt hat. Vorteilhaft versieht man das freie Ende des Rohres mit einer gelochten ...

Lexikoneintrag zu »Dekantieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 596.
Hindernisse

Hindernisse [Meyers-1905]

... Gelände , welche die Gangbarkeit behindern ( relative ) oder ausschließen ( absolute H.). Zu jenen gehören Wasserlinien , nasse Wiesenstreifen, Einfriedigungen , wie Zäune , Gitter , Mauern , Hecken , Gestrüppe, zu diesen Sümpfe , Ströme , Gebirgszüge. Die H. begünstigen die Verteidigung ...

Lexikoneintrag zu »Hindernisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 349.
Disjunktion

Disjunktion [Meyers-1905]

Disjunktion (lat.), Trennung, Entgegensetzung, in der Logik überhaupt das ... ... Verhältnis des Gegensatzes . Disjunktive Begriffe heißen solche, die sich untereinander ausschließen, in dem Umfang eines höhern Begriffs aber koordiniert sind, also die ...

Lexikoneintrag zu »Disjunktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 44-45.
Buttermilch

Buttermilch [Meyers-1905]

Buttermilch , die Flüssigkeit , die nach dem Ausbuttern im Butterfaß zurückbleibt, ist dickflüssig, vom spez. Gew. 1,032–1,035, enthält, abgesehen von Butterklümpchen, etwa 0,2–0,8 Proz. Fett , 3,5 ...

Lexikoneintrag zu »Buttermilch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 664.
Güterschluß

Güterschluß [Meyers-1905]

Güterschluß , gesetzliche Bestimmungen, wonach die Teilung landwirtschaftlicher Anwesen unter ein bestimmtes Maß unzulässig ... ... vorgekommenen Beschränkungen entsprangen denselben Erwägungen wie die Geschlossenheitserklärung von bäuerlichen Anwesen (s. Geschlossene Güter ), unterschieden sich aber von dieser dadurch, daß den Beteiligten bis zu der festgestellten ...

Lexikoneintrag zu »Güterschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 546.
Exclusīva

Exclusīva [Meyers-1905]

... von der Wahl zur päpstlichen Würde auszuschließen (s. Konklave ). Hinsichtlich der Landesbischöfe hat der Papst einzelnen ... ... dem König von Preußen) das Exklusivrecht ausdrücklich zugestanden, und die Domkapitel sind angewiesen, keinen Kanonikus zu wählen, von dem sie nicht die Überzeugung haben ...

Lexikoneintrag zu »Exclusīva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 208.
Britomartis

Britomartis [Meyers-1905]

Britomartis , Göttin der Kreter, auch Diktynna genannt, ursprünglich Gottheit der Jäger und Fischer , später mit Artemis gleichgesetzt oder als eine ihrer Lieblingsnymphen angesehen, die, eine Tochter des Zeus und der Karme, von Minos ' ...

Lexikoneintrag zu »Britomartis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 437.
Brandmauern

Brandmauern [Meyers-1905]

... um die Verbreitung des Feuers bei einem Brande zu verhindern. Zu diesem Zweck werden die B. vom Fundament aus bis zur Giebelspitze ... ... keine Öffnungen haben; bei B. innerhalb von Gebäuden müssen die Öffnungen unverbrennliche, selbstschließende Verschlüsse haben. Die B. zwischen städtischen, namentlich ältern Gebäuden ...

Lexikoneintrag zu »Brandmauern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 320.
Geistesgabe

Geistesgabe [Meyers-1905]

... ) ist in der urchristlichen Lehrsprache jede an die natürliche Begabung sich anschließende, dieselbe steigernde Virtuosität, die in den Dienst der christlichen Gemeinschaft und ... ... und am Leben erhalten wird. Bald nach der apostolischen Zeit finden wir die wesentlichsten von ihnen, wie Leitung und Dienst ...

Lexikoneintrag zu »Geistesgabe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 498-499.
Dicis causa

Dicis causa [Meyers-1905]

... Scheine , nur um die Formalien zu beobachten. Dieser Ausdruck kommt im ältern römischen Recht bei Rechtsgeschäften vor, die zur Erfüllung der gesetzlichen Form erforderten, daß die Beteiligten ein andres Geschäft abzuschließen vorgaben, das sie in Wahrheit nicht wollten, z. B. mußte ...

Lexikoneintrag zu »Dicis causa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 878.
Algesimeter

Algesimeter [Meyers-1905]

Algesimeter (griech., » Schmerzmesser «), von Björnström angegebene Kneifzange mit Skala , an der die Stellung der Schenkel abgelesen werden kann. Man faßt eine emporgehobene Hautfalte mit der Zange und erhöht ...

Lexikoneintrag zu »Algesimeter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 325.
Biggleswade

Biggleswade [Meyers-1905]

Biggleswade (spr. biggelsŭēd), Stadt in Bedfordshire ( England ), am schiffbaren Ivel, nach einem großen Brand 1785 fast ganz neu erbaut, hat Fahrradfabrikation und (1901) 5120 Einw. In der Nähe Arlesey mit schöner gotischer Kirche.

Lexikoneintrag zu »Biggleswade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Enjambement

Enjambement [Meyers-1905]

Enjambement (franz., spr. angschangb'máng, »Überschreiten«) heißt die in ... ... im Deutschen aber erlaubte Lizenz , einen Gedanken mitten im Vers abzuschließen, statt die Pause an den Versschluß zu verlegen. Vgl. Alexandriner . ...

Lexikoneintrag zu »Enjambement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 822.
Attachieren

Attachieren [Meyers-1905]

Attachieren (franz., spr. -tasch-), anhängen; sich anschließen, anschmiegen, als Attaché (s. d.) beigeben. – In der Kochkunst : Fleisch , Gemüse etc. so kurz einkochen, daß es sich auf dem Boden des Geschirrs braun ansetzt ...

Lexikoneintrag zu »Attachieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 63.
Ekkyklēma

Ekkyklēma [Meyers-1905]

Ekkyklēma (griech.), im griech. Theater eine kleine Bühne , wurde aus der Tür des auf der Hinterwand der Bühne dargestellten Hauses herausgerollt; die darauf gezeigte Person sollte als im Innern des Hauses befindlich angesehen werden.

Lexikoneintrag zu »Ekkyklēma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 584.
Faustŭlus

Faustŭlus [Meyers-1905]

Faustŭlus , in der römischen Sage der Hirt , der die ausgesetzten Zwillingsbrüder Romulus und Remus auffand und durch seine Frau Acca Larentia (s.d.) ausziehen ließ.

Lexikoneintrag zu »Faustŭlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 360.
Fragestücke

Fragestücke [Meyers-1905]

Fragestücke ( Interrogatoria ), im frühern Prozeßrecht die schriftlich ausgesetzten Fragen , die einem Zeugen vorgelegt wurden.

Lexikoneintrag zu »Fragestücke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 814.
Assignation

Assignation [Meyers-1905]

Assignation (lat.), Anweisung (s. d.); Assignant , der Anweisende; Assignatar , der Anweisungsempfänger; Assignat , der Angewiesene.

Lexikoneintrag zu »Assignation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 890.
Explicĭte

Explicĭte [Meyers-1905]

Explicĭte (lat.), ausdrücklich dargelegt, auseinandergesetzt ( Gegensatz : Implicite ).

Lexikoneintrag zu »Explicĭte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 221.
Akkludieren

Akkludieren [Meyers-1905]

Akkludieren (neulat.), anschließen (einem Schreiben). Akklūsum , Anschluß , Beilage.

Lexikoneintrag zu »Akkludieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 227.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon