Jeso ( Jesso , Yezo , Hokkaido ), die ... ... gefunden; ausgeführt werden Schwefel und besonders Kohle aus den reichen Lagern von Poronai, wohin eine ... ... -Cho dem Ministerium direkt unterstellt. Die wichtigste Stadt und der Ausfuhrhafen Jesos ist Hakodate (s. d.).
Esox , der Hecht .
Desor , Eduard , Geolog, geb. 1811 in Friedrichsdorf bei Homburg v. d. Höhe , gest. 23. Febr. 1882 in Nizza , studierte in Gießen und Heidelberg die Rechte , ging, 1832 wegen seiner Teilnahme am ...
Desoto , Stadt im nordamerikan. Staat Missouri , Grafschaft Jefferson , am Joachim Creek , Station der Iron -Mountainbahn, hat Fabriken , Handel und zählt (1900) 5611 Einw.
Jameson (spr. dschëmg'n), 1) Anna Brownell , engl. Schriftstellerin, ... ... mit Ottilie v. Goethe und Lady Byron und widmete schließlich ein besonderes Interesse den Barmherzigen Schwestern . Ihre vorzüglichsten Schriften sind: » L oves ...
Beresow , Bezirk des russisch-sibir. Gouv. Tobolsk , am Eismeer , 690,789 qkm, mit (1897) 20,644 Einw., meist Samojeden und Ostjaken . Das vom Ob durchzogene, flache, im S. mit verkrüppeltem Kiefern - und Erlenwald, ...
Besoden , eine Böschung mit Rasen ( Soden ) belegen.
... siedet bei 188°, gibt mit Salpetersäure nur Nitrokresol und Dinitrokresol , mit schmelzendem Kalihydrat ... ... Metakresol ist weniger, Ortho - und besonders Parakresol stärker giftig. Das Kalium - oder Ammoniumsalz des ... ... wird als Desinfektionsmittel und arzneilich benutzt, ebenso Kresolseifenlösung ( Liquor cresoli saponatus ), eine klare, gelbbraune Flüssigkeit ...
Börjeson , Johann Helenus Laurentius , schwed. Bildhauer, geb. 1835 in Halland , bildete sich nach Beendigung seiner akademischen Studien von 186779 besonders in Rom und Paris , wurde 1877 Mitglied und 1879 Professor an ...
Jamesone (spr. dschēmß'n), George , engl. Maler , geb. ... ... , gest. 1644 in Edinburg , genannt der schottische van Dyck , malte besonders Bildnisse, die sich durch lebendige Auffassung und fleißige Durchführung auszeichnen, daneben auch ...
Esocidae , Hechte , s. Fische .
Entresol , s. Geschoß .
Kiesofen , s. Kiesbrenner .
Desordre (franz.), Unordnung, Verwirrung.
Fiesŏle (spr. fjē-), 1) Fra Giovanni ... ... der Gesichtszüge wieder übertrifft. Von Fiesoles Fresken sind neben denen im Kloster San Marco die ... ... monumentale und dekorative Arbeiten betreffen, sich in Florenz , Rom und Fiesole befinden. Während diese jedoch ...
Ephĕsos , im Altertum eine der ionischen Zwölfstädte in ... ... Johannes , kommt E., das damals eine besonders große Christengemeinde zählte, öfters vor. Bei der Teilung des römischen ... ... Hallen mit zwei Toren etc. aufgedeckt wurden. Vgl. Curtius , Ephesos (Berl. 1874); ...
Hutcheson (spr. höttschìs'n), Francis , engl. ... ... , Schopenhauer von Einfluß gewesen. Hutchesons Werke erschienen gesammelt zu Glasgow 1772 in 5 Bänden . ... ... H . (Lond. 1882); Rampendahl , Eine Würdigung der Ethik Hutchesons (Leipz. 1892); W. R. ...
Fiesŏle (spr. fjē-), Stadt in der ital. Provinz und dem ... ... 1028 gegründete Kathedrale (1256 und 1883 restauriert), mit Bildhauerwerken von Mino da Fiesole , die Kirche Sant' Alessandro (mit 15 antiken Marmorsäulen), einen Palazzo ...
Besoldung ( Diensteinkommen , Gehalt ), die Bezahlung, die ... ... Die B. ( Diensteinkommen ) einschließlich Wohnungsgeldzuschuß ist nach § 850 der Zivilprozeßordnung bis zu 1500 Mk. überhaupt unpfändbar, von dem Mehrbetrag ... ... unehelichen Vaterschaft . Vgl. § 850 der Zivilprozeßordnung .
Beresówsk , Flecken im russ. Gouv. Perm , ... ... Mittelpunkt des Distrikts der Beresowskischen Goldbergwerke , die seit 1744 bekannt sind. Die Gebirge , in ... ... 5, die Breite 4,8 km. Die längs dem Flüßchen Beresowka sich ausdehnenden Waschwerke gehören zu den ergiebigsten ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro