... tritt uns in geschichtlicher Zeit das S. der einzelnen Kulturvölker entgegen. Das S. der Römer zeigt ... ... and (bezüglich der Kolonien und Schutzgebiete s. Kolonialrecht , S. 289) gilt. Nicht alles S ... ... Aus besondern Gründen ( Notwehr , s. d.; Notstand , s. d.) kann die Verletzung ...
... Europa. Am reichsten an Steinkohle ist England (s.d., S. 795); seine Kohlenfelder bedecken ein Areal von 30, ... ... der Insel Sachalin. Die meisten Kohlen, die in Japan (s.d., S. 175), zumal auf Kiusiu und Jeso, sowie im ...
... noch wenig entwickelt, so daß z.B. im Jahre 1897 an Zucker importiert wurde von Transvaal für 199,483 ... ... Mineralien, wenn auch das Gold die herrschende Stellung hat. So hob sich z.B. in Transvaal die Steinkohlenförderung von 3880 Ton. auf 38, ... ... über ein Jahr gedauert hatte, war der Merkwert des Kapitals z.B. von Rand Mines (Nominal: 3, ...
Erläuterung der Tafeln Sternwarten I-III. Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte ... ... genaue Gestalt verlieren würden. Der Westflügel des Meridianbaues wird im N. und S. von zwei mit Drehkuppeln versehenen Türmen begrenzt, die sich ... ... Im östlichen Turm ist ein Astrophotometer von Wanschaff aufgestellt. (Abbildung und Beschreibung s. Tafel Astrophysikalische Instrumente. ...
Namen-Register zum Plan von Königsberg i. Pr. Die Buchstaben ... ... Telegraph D3 Possindern, Bahnhof d. Kleinb. n AB2, 3; H2, 3 Postamt am Ostbahnhof BC4 ... ... E3 Pregel, Alter A-F 4-6 Neuer E-H 4, 5 ...
... schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn (Bludenz). ... ... 1657 Ferdinand III. 16571705 Leopold I. 17051711 Joseph I. 17111740 Karl VI ... ... als Kaiser von Österreich Franz I. 18351848 Ferdinand I. ( 1875). seit 1848 ...
... .) (Die zwischen Klammern stehenden Buchstaben [B] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... 3 Auxerre (A.) B2 Bar C2 Beaujolais (B.) B2 Berry B2 ...
... ), grün, oft bunt (Fig. 17 u. 18), aus Ceylon, Sibirien, Brasilien. 10) Granat: ... ... , rot bis violett (Fig. 11), aus Europa, Asien, Afrika; b) Pyrop oder okzidentalischer Granat, dunkelrot, aus Böhmen; Kaprubin ...
... sc Skaphoid tr Trapeziurn tz Trapezoid u Ulna I-V Finger. Inhalt der Tafel Körperteile der ... ... e Analdrüsen f deren Mündung g After h Schwanzwurzel i Schwellkörper der Rute k ... ... Ov Eierstock T Eileiter U Gebärmutter O Muttermund V Scheide B deren Blindsack Ur Harnleiter ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia. VI. Jahrh. v. ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II ...
... 807 Brasilien , für 235 Australien . Weiteres s. Auswanderung , S. 179. Die Beförderung nichtdeutscher Auswanderer, ... ... Sprachgebiet außerordentlich an Umfang verloren, jedoch mehr im N. als im S.; denn es reichte damals ... ... rein dynastische Politik . Leopolds I. Nachfolger, Joseph I. (170511), erklärte ...
... Gold und Silber klar zutage getreten. Allerdings erhalten die E. ihren Wert konstanter als andre Waren , 1) weil sich von ... ... weil die Münzgesetzgebung einen entscheidenden Einfluß ausübt und speziell bei der Doppelwährung (s. d. und Währung ) einen Preis bestimmt, zu dem ...
... bestehend aus je einem Oberkessel a und zwei Unterkesseln b 1 und b 2 , sämtlich durch ... ... liegender Zylinder c (eine Quervorlage), mit b 1 und b 2 verbunden, ist zunächst der ... ... Er besitzt einen Oberkessel a und zwei Unterkessel b. a steht mit b, b durch die gebogenen Wasserrohre d und zwei außerhalb des ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von ... ... Faktoren. Ein solcher zeigt sich z.B. bei dem sogen. Saisondimorphismus (s.d.) der Schmetterlinge, bei ... ... manchmal Kiemenatmung, bei stets im Wasser lebenden Insekten, wie z.B. dem Rückenschwimmer (Notonecta glauca, ...
Inhalt der Tafeln Meeresfauna II u. III (Pelagische Fauna). Tafel II. 1. Cotylorhiza tuberculata. Qualle. Golf von Neapel. 2. Velella spirans. Röhrenqualle. Golf von Neapel. 3. Physalia arethusa. Röhrenqualle. Golf von Neapel. 1.3. ...
... Strom von a über e, den Bolzen o, n', n, k, g, m, M und K nach der ... ... , schematisch dar. Hängt H 4 an U 3 (Stelle B), so ist nur G ... ... ) abgenommen, so fließt Strom aus B 2 durch R 3 , dessen Anker r 33 ...
... mit dem Bild eines den Kopf bedeckenden Hutes u. s. s. schreiben würde, so schrieb man in der Hieroglyphenschrift ... ... zum Buchstaben z, š »See« zum Buchstaben s. Da man die Wörter nicht ... ... 1856, und Recueil de travaux I , S. 19). Auch von der lyrischen ...
... gilt auch von einigen Konsonanten (z.B. r nach o, b nach ü). So wurde vielfach unter Ausscheidung minder wichtiger Bestandteile ... ... er zur Bezeichnung des inlautenden Vokals über (i), auf (e, a, ei, ä) ...
... . 2 u. 6 b 1 b 2 n) mit Exzenterangriff am Eintragsende und ... ... Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub ... ... wie bei den Setzmaschinen für Erze (s. Taf. I, S. II). Bei der Baumschen ...
... Vereinigten Staaten; 7) Deutschland (B.Ü.) mit Belgien (12. Dez. 1883), Italien ... ... mit Frankreich, Mexiko und Spanien; 10) Frankreich (B.Ü.) mit Bolivia, Costarica, Dänemark, Deutschland, Ecuador, Guatemala, ... ... Schweden-Norwegen, Spanien und den Vereinigten Staaten; 11) Großbritannien (B.Ü.) mit Österreich-Ungarn und den ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro