... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... im Gegensatz zu. »A«. (s.d.); R (für franz. recommandé) ... ... (lat.), »er ruhe in Frieden«. R.I.S.A. = Romani imperii semper auctor ...
... s. d.) teils aus ursprünglichem aspirierten b entstanden (z. B. Bruder = sanskr. bhrātā ... ... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... . B.) = B'ne-B'rith (s. d.). B ...
... L (el), l , lat. L, l, ein Laut ... ... Geschütz oder Geschoß in Kalibern , z. B. L/40 ein 40 Kaliber langes Geschützrohr, ... ... = London Academy of Music. l.b.s. = lectori benevolo ...
... ai zu sprechen, doch hat das englische kurze i, z. B. in mill , den ... ... ist, das heißt«. I.E. = Immunisierungseinheit (s.d.). i ... ... Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ...
E , e lat. E, e , der zwischen i ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e ... ... . S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der alphabetischen ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... daça . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , aber auch für fremdes c, z. B. in Zigarre, Zirkel ...
... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von ... ... = Niederwald-Deputierten-Konvent (s.d.). N.E. = North - ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ...
... kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C ... ... daß nun die Halbtonstufen zwischen E F und B C rückten (vgl. »B«). Als man (im 10 ...
... Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein ... ... unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B fa (= ♭) oder B mi (= h); in ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... Himalaja N. 5300, S. 4920, Karakorum N. 5800, S. 5500 m. Untere Gletscherränder: Munko-Sardyk ( ... ... Kolyma ändert sich durch Auftreten eigner Arten, z. B. des Rhododendron kamtschaticum , der ... ... Bevölkerung Asiens ungefähr folgende Gruppen : A. Nordasiaten. I. Inkagirisch. II. Korjakisch, Tschuktschisch. ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...
A dur (ital. La maggiore , franz ... ... ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen , ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...
B dur (ital. Si a maggiore , franz. Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
N. N. , Abkürzung, die für irgend einen Namen gesetzt wird; sie wird erklärt durch das lat. » nomen nescio « (»den Namen weiß ich nicht«) oder » notetur nomen « (»der Name werde bemerkt«).
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro