E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
R. et S . , s. Röm . et Schult .
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Kösener S.C.-Verband , s. Studentenverbindungen .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
... Nach den statischen Rücksichten : a) in Bezug auf die Stützenwirkung α) Balkenbrücken mit ... ... Stützweite vorwiegend eine gerade und eine polygonale (Tafel I, Fig. 11 u. 12) oder zwei in Bezug ... ... Fig. 5, 4, 1 u. 6, und Tabelle, A c ); bei den letztgenannten drei ...
Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- und Syenitgesteine. ... ... Quarz als Ausscheidungen in einer z.T. aus denselben Mineralien, z.T. aus Glas bestehenden oder ... ... Pikritporphyrit zum Teil: dichte, z.T. amorphe, z.T. aus Plagioklas und Augit bestehende Grundmasse; in ...
... oder Durchlaucht . S.A.I. und S.A.R. = Son ... ... s. Elektrische Maßeinheiten , S. 641). s.e.c. = salvo errore calculi (lat.), ...
... a. E. = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est imperare ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.). ... ... Erbauung ) der Stadt (Rom). a.u.s. = actum ut supra ...
... Konsonanten wie k, vor e, i, y, ä, ü, ö wie ... ... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli ( ... ... . Elektrische Maßeinheiten . C. I. E. = Companion of the order of ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... (lat.), »er ruhe in Frieden«. R.I.S.A. = Romani imperii semper auctor ... ... = rail road, Eisenbahn . R.S.A., in England = ...
... House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), bei ... ... Hefner- Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... , Ehrenmitglied der königlichen Akademie . H.R.H., in England ...
... Christi nomine (lat.), »in Christi Namen«. I.C.S., in England = Indian ... ... »er selbst hat es gemacht«. I.H.S. (für das griech. ... ... Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus ...
... e lat. E, e , der zwischen i und a in der ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte). E. I. (C.), in England ...
... T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose ... ... bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis ... ... . = tasto solo (s.d.). t.s.v.p. = ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro