A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
... Nach den statischen Rücksichten : a) in Bezug auf die Stützenwirkung α) Balkenbrücken mit ... ... 1846 bis 1850 ausgeführte Britanniabrücke in England (Tabelle, A a ) als vollwandige Röhrenbrücke wie ein eiserner Tunnel auf ... ... auf die Auflagerverbindungsgerade symmetrisch (Tafel I, Fig. 5) oder unsymmetrisch (Tafel I, Fig. 7) ...
... R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ... ... ... von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel); ... ... Bein), E Trapezoides (kleines vieleckiges Bein), F Capitatum (Kopfbein), G Hamatum (Hakenbein), P Pisisorne ( ...
... Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... Auflösung: 1.637 ... ... Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. 1. ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... langen e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... , vorübergehend; Konsul a.i. = Konsulatsverweser. A.L.M. ( ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... Réaumur . In bibliographischen Angaben steht r (oder f.r. ) für folio recto ... ... , »königliche Ingenieure « ( Pioniere ). R.F.G. = Reichsgesetz über ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ... ... (s. Odd Fellows ). i.p.i. = in partibus infidelium ( ...
... = Fellow of the Linnean Society. F.R.A.S. = F. of the Royal ... ... Physicians oder of Surgeons. F.R.G.S. = F. of the Royal ... ... Society (Edinburgh). F.R.S.L. = F. of the Royal ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte gutturale ... ... garni (s.d.). g = Gramm . G.B.O. = Grundbuchordnung ... ... ., in Österreich = General der Kavallerie . G.F.S. = (The) Girl ...
... 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich die ... ... einem Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ...
F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne ... ... gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave . Die F- Linie wurde besonders ... ... crocum ). In Italien , Frankreich etc. heißt der bei uns F genannte Ton Fa ( ...
... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die zur ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... erfundenen Entkohlungsverfahren ein flüssiges Produkt hergestellt. a) Der saure Prozeß . Das Wesen des Bessemerverfahrens besteht ... ... schweißbar. Über Nickelstahl , Chromstahl etc. s. Eisenlegierungen . Die Tabelle I gibt eine Übersicht der wichtigsten Darstellungsarten von schmiedbarem E. ... ... 1889 im amtlichen Verkehr folgende Benennungen gebraucht werden: A. nach der Herstellungsweise des Materials : ...
... ein Edikt Eduards I. 1290 für immer aus England . Von Italien und Frankreich ... ... und dafür die »Krönungssteuer« zahlen, die zuerst unter Friedrich I. von den J. in Goslar ... ... Maspero , Ed. Meyer , G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: H ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
Tan'g , japan. Maße : des Ackers ( Tschi kakoi Tan) zu 10 Se von 30 Pü = 991,736 qm; auch der Länge (Dschu, Dsu) zu 10 Kudschira- Saschi für Stoffe und Brennholz = 379, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro