Erläuterung der Tafeln Sternwarten I-III. Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte der Kaiser ... ... . Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. Sternwarten I. Sternwarten II. Sternwarten III ...
... Garten B6 Graben B3 Pregel A-F 4-6 Schützengarten E1 Altroßgärter Kirche ... ... Poststraße D3 Predigergasse E3 Pregel, Alter A-F 4-6 Neuer E-H 4, 5 ...
Erläuterungen zu den Tafeln Äquatorial I u. II. Fig. 1 der Tafel zeigt den großen 30zölligen ... ... daß bei diesem Instrument nur ein Spiegel gebraucht wird. Äquatorial I. Äquatorial II.
... , daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn (Bludenz ... ... Markgrafen: 976994 Liutpold I. 9941018 Heinrich I. 10181055 Adalbert. 1055 ... ... 1804 als Kaiser von Österreich Franz I. 18351848 Ferdinand I. ( 1875). seit 1848 ...
... auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, ... ... Artois B1 Auvergne B2, 3 Auxerre (A.) B2 Bar C2 Beaujolais (B.) B2 ... ... 3 Dunois (D.) B2 Flandern B1 Foix (F.) B3 Forez B2 ...
... Ceylon und dem Ural; Täuschung mit grünlichen und bläulichen Topasen; g) orientalischer Hyazinth, morgenrot, aus Birma, Ceylon; h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) Asterien ...
... des Fliegenden Hundes. C Clavicula F Fibula Fl Flughaut R Radius Sp Sporn T Tibia ... ... der Rute d Mündung des Vorhautkanals e Analdrüsen f deren Mündung g After h Schwanzwurzel i Schwellkörper der Rute k Cowpersche Drüsen ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...
... Dresden und Freiberg (E), Stuttgart (F), Karlsruhe (G), Darmstadt (H) und seit 24. ... ... Kavallerieinspektionen zu Königsberg i. Pr., Stettin , Münster i. W. und Potsdam ... ... rein dynastische Politik . Leopolds I. Nachfolger, Joseph I. (170511), erklärte die ...
... der Edelmetalle. Ihre Verwendung finden die E. a) für Geldzwecke ( Münzen , Barren ), b) für die Ausfuhr ... ... Preis der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber zu 37 / 40 fein ... ... of tue director of the mint (Washingt.); A. del Mar: A history of the precious metals (Lond. 1880 ...
... , Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische Architektur. ... ... Fig. 5); Kirche del Redentore in Venedig von A. Palladio, 1576. 3. Periode ...
... (Fig. 11) hat drei Flammrohre F mit darin befindlichen Rosten R. Aus diesen gelangen die Heizgase nach ... ... zwei vertikale Rohrreihen ein Element. Die Anfangspunkte A sämtlicher parallel liegenden Rohre R eines Elements einerseits und die ... ... Wasserrohren. Er besitzt einen Oberkessel a und zwei Unterkessel b. a steht mit b, b durch ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von Bombus confusus, einer Hummel. ... ... nach den verschiedensten Richtungen gehende, andre Naturforscher, wie Baer, Nägeli, Eimer u.a., nahmen eine nach bestimmten Zielen gerichtete Variation an, Weismann betrachtet die geschlechtliche ...
... Fig. 1) sind: ein Stabmagnet A mit aufgeschraubtem Polschuh a aus weichem Eisen , eine den ... ... meisten nur der Form nach von dem Bellschen F. F. mit wesentlichen Neuerungen sind von Thomas A. ... ... wieder neue Kontakte entstehen. Werden an a und a' die Pol e einer Batterie angelegt, so geht ...
... Geschichte. Epochemachend war seine berühmte » Lettre à M. Dacier relative à l'alphabet des hiéroglyphes phonétiques « (Par ... ... Wein , Feigen u. a., deren der Tote zum Leben im Jenseits bedarf. Die Formen der ... ... Reichsdruckerei « (das. 1900). S. auch Ägypten , S. 190 f. V. Die altägyptische Literatur. Was nun die ...
... durch Verstellung der Konsonantenzeichen zueinander (Hochstellung für i, Mittelstellung für a, Tiefstellung für u ... ... sowie die Verwendung der Verstärkung für a, Verlängerung für i, Durchkreuzung für ü etc. Wo ... ... Bezeichnung des inlautenden Vokals über (i), auf (e, a, ei, ä) ...
... Regel mittels Kreiselwipper (Fig. 3 u. 6 a 1 a 2 ) durch Drehen um ihre Längsachse auf die ... ... am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, ... ... Siebe d bald die obere Schicht f und werden vorn an der Stirnwand g ausgetragen; die darunter abgesonderten ...
... Schulbüchern, Anthologien, Kommersbüchern ist unter Voraussetzung deutlicher Quellenangabe wie folgt freigegeben: a) zulässig ist die Aufnahme einzelner Aufsätze von geringem Umfang, einzelner Gedichte oder ... ... von Tonwerken mit Text) folgendes: Sie sind ohne Einwilligung des Berechtigten zulässig, a) wenn die Aufführung keinem gewerblichen Zweck dient ...
... , Von der Verteidigung fester Plätze (a. d. Franz ., Stuttg. 1820); After , Die Lehre vom F. (3. Aufl., Dresd. 1835); ... ... Festungen (Berl. 1873); v. Bonin , Die Lehre vom F. (das. 1881); ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro