a Einfach liegender, b doppelt liegender, c doppelt stehender Falz. Auflösung: 413 x ... ... Falz a Einfach liegender, b doppelt liegender, c doppelt stehender Falz.
a conto , s. a konto .
Regimentsnamen. a) Preußen, Sachsen, Württemberg. Infanterie: Kaiser Alexander ... ... Fußart.-R. vakant Bothmer. c) Österreich-Ungarn. Infanterie: 1. schles. I.-R. ... ... ungar. I.-R. Michael, Großfürst von Rußland._ 27. steir. L-R. Leopold II., König der Belgier._ ...
... II. Geschichtete, bez. schieferige Gesteine. A. Kristallinische Schiefer. Gneis; Gemengteile: Quarz, Orthoklas, ... ... Kalksteine (körnige, oolithische, dichte, poröse), Dolomit. C. Klastische und semiklastische Gesteine. 1. Zementierte. Tuffe: ... ... liegen. Dieselbe war ursprünglich glasig, ist aber durch allmähliche Umänderung entglast, d.h. in zarte Kristallelemente aufgelöst. Man ...
L'hombre (spr. longbr' oder lomber, v. ... ... darf gestochen oder beigegeben werden. Im ursprünglichen L. gibt es nur vier Spiele : Frage , Frage ... ... natürlich nicht zu rechnen. Vgl. Schwetschke , Geschichte des L. (Halle 1863); »Illustriertes L'hombre - Buch « (Bresl. ...
a priori und a posterĭori (lat.), zwei philosophische Kunstausdrücke , die ... ... aus der Erfahrung geschöpft werden, a posteriori . Da nun die ganze Erkenntnistätigkeit des Geistes zweifellos ... ... Erfahrungssatz in gleicher Weise findet. Die Bemühungen des Empirismus (s. d.), diesen Unterschied als einen bloß graduellen darzustellen, sind ...
Ostrўa Scop . ( Hopfenbuche ), Gattung der Betulazeen , Bäume und Sträucher mit hartem Holz , nicht stielrundem Stamm , ziemlich glatter Rinde , länglichen oder länglich-lanzettförmigen, gesägten Blättern, monözischen Blüten in Kätzchen an Langtrieben ...
L'Estocq , Anton Wilhelm von , preuß. General , geb. 16. Aug. 1738 in Celle , gest. 1. Jan. 1815 in Berlin , trat 1758 in das preußische Heer , machte den Siebenjährigen Krieg , den Bayrischen ...
Wagn. A . , bei Tiernamen Abkürzung für Andreas Wagner , geb. 21. März 1797 in Nürnberg , gest. 19. Dez. 1861 als Professor der Zoologie in München , Fortsetzer von Schrebers » Säugetieren « und ...
Scharî'a (arab., von den Türken , soweit ... ... Leben des Menschen regelt. Neben der S. geht das Adet her, das Gewohnheitsrecht , das für Fälle gilt, die von der S. nicht vorgesehen sind, und Härten ...
Dschum'a (arab.), im arabisch-türk. Kalender ... ... . D. namasi ist das feierliche Freitagsgebet, inkl. der Chutbe (s. d.). Imam D. (»Freitagsprediger«) ist in Persien Titel der obern Geistlichen (s. Imam ).
L'Hérit . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Charles Louis L'Héritier de Brutelle (spr. leritjë dö brūtäl'), geb. 1746 in Paris , gest. daselbst 16. April 1800; schrieb: » Stirpes novae aut minus cognitae « (Par ...
G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 in Berlin , gest. daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .
A. Diet . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Albert Dietrich , geb. 1795, gest. 1856 in Berlin (» Flora regni Borussici «, 183344, 12 Bde.).
à quatre (franz., spr. kattr; ital. a quattro ), zu vieren; à quatre mains , vierhändig; a quattro voci , vierstimmig. A quatre épingles , »mit vier Nadeln «, Bezeichnung einer akkuraten, geschniegelten Toilette ...
K. H. B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigismund Kunth (s. d.), Alexander v. Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).
H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.) und A. Bonpland (s. d.).
H. v. H . oder H. v. Mey ., bei Tiernamen Abkürzung für Hermann v. Meyer (s. d.).
H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alex. v. Humboldt und K. S. Kunth .
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro