... . 1. Durchschnitt einer Düngerstätte. a Sohlenpflaster, b gepflasterter Damm, c Jauchengrube, g ... Auflösung: 1.021 x ... ... Fig. 1. Durchschnitt einer Düngerstätte. a Sohlenpflaster, b gepflasterter Damm, c Jauchengrube, g Tonbettung. ...
Fig. 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. Auflösung: ... ... Fig. 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. ...
Ausbildung des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. ... ... Ausbildung des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. ...
... . Elektrische Maßeinheiten , S. 641). s.e.c. = salvo ... ... Solicitor general (s.d.). S.G.D.G., auf Waren , ... ... before the Supreme Courts (Scotland). S.S.G.G., Losung der Wissenden beim ...
... e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... ad acta, zu den Akten . a.a. C. = anno ante ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.). ...
... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli (s. Halsgerichtsordnung ). C. E. = Civil engineer (engl.), Zivilingenieur. C G S . = Zentimeter - Gramm - Sekunde , ...
... A.v. Humboldt (s.d.). H.B.C., früher = ... ... Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... ; dem nachgebildet das deutsche » S.M.S. « (s.d.). H. ...
... angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- ... ... 20,74 Mk.). L.H.A., in England = Lord High Admiral ; desgl. L.H.C. = Lord ...
E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... .), im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte ... ... sogen. freischlagender Studentenverbindungen . G.C.M.G., in England = Grand ... ... des St. Michael - und St. Georgordens. G.C.S.I. = Grand ...
... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ... ... = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich ... ... im 17. Jahrh. kam die Oktaventeilung von C-H, c-h etc. auf. In Italien , ...
... moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die zur Orientierung ... ... (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave ...
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... hinein Faltungen ( Schub meist gegen S.) statt, die besonders im S. und auf der Grenze ... ... NW. 4370, Himalaja N. 5300, S. 4920, Karakorum N. 5800, ... ... nördlichen Siam ; der Pundit A-a nahm 187980 einen noch unbekannten Teil des obern Irawadi ...
... für das jetzt der Name J. (s. die Einleitung, S. 328) allgemein wurde, von Kyros ... ... (Entstehung des Weihefestes Chanukka , s. Feste , S. 463). In dem von neuem entbrannten ... ... Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: H. Ewald , Geschichte des ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro