Dscheba'a , Dorf bei Jerusalem , s. Geba .
Tahmâsp I ., Schah von Persien , s. Persien , S. 617.
S-Patrone , s. Patrone , S. 509.
Peu à peu (franz., spr. pö a pö), nach und nach.
L'Allemand (spr. lall'mang), 1) Fritz , Maler , geb ... ... Uchatius und des Generals Graf Neipperg die hervorragendsten sind. Seit 1883 ist L. Professor an der Wiener Kunstakademie.
L'Hermitte (spr. -mit'), Léon , franz. Maler , ... ... und Ste. Claire Deville . Seit dem Anfang der 1880er Jahre hat sich L. der modernen Freilichtmalerei angeschlossen. 1889 erhielt er den großen Preis der ...
O'Flanagan (spr. ofläanägän), James Roderick . ... ... ' Regan « (1866); » Bar life of O'Connell « (1866), » The lives ... ... , 2 Bde.), » Irish bar, anecdotes and mots « (1878) u.a.
... in allen Erdteilen , meist an feuchten Orten. L. salicaria L . ( gemeiner Weiderich , Blutkraut ... ... mit purpurroten Blütenähren, wird, wie auch das südlichere L. virgatum L . und L. Purshianum Steud ., aus Nordamerika ...
A limĭne ( judicii ), »von der Schwelle « (des Gerichts oder einer sonstigen Behörde ) weg, kurzweg zurückweisen, ohne daß über die Sache verhandelt wird. Hierzu war das Gericht nach früherm Recht vielfach befugt. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung ...
Gad's Hill , Anhöhe in der engl. Grafschaft Kent , im NW. von Rochester , bekannt durch eine Szene in » Heinrich IV.« von Shakespeare ; südlich davon ehemals Wohnhaus von Ch. Dickens .
Kuh-i-Baba (Koh- i- Baba , »Vater der Berge «), dem Hindukusch (s. d.) südlich vorgelagert, bis 5140 m hoch, Quellort des Heri Rud nach W., des Hilmend nach S., des Kabul nach O.
Dsû'l-kade (arab.), der elfte Monat des mohammedanischen Mondjahrs ; dem Wortsinn nach der Monat des Zuhausesitzens, war so von den alten Arabern genannt, weil sie in diesem Monat nicht Krieg führten, sondern sich friedlichen Beschäftigungen hingaben.
O-Bessenyö (spr. ō bésche-njö Alt-B ), Großgemeinde im ungar. Komitat Torontál , an der Aranka und der Bahnlinie Valkány -Varjas, mit (1901) 5921 meist bulgarischen (römisch-kath.) Einwohnern.
a son aise (franz., spr. a ßonn ǟs'), nach seiner Bequemlichkeit, Gemächlichkeit; davon stammt das scherzhaft-vulgäre: »in seinem Esse sein«.
à quoi bon? (franz.), wozu? zu welchem Nutzen? Häufig angeführte Übersetzung von cui bono (s. d.).
Norodom I . , seit 1860 König von Kambodscha (s. d., S. 502), starb 24. April 1904.
a cappella (ital.), »im Kapellstil«, mehrstimmiger Gesang ohne Instrumentalbegleitung; vgl. Kapelle .
O'Shanassy (spr. o-schānessi), einer der Quellflüsse des Flusses Albert (s. d.) in Queensland .
à son goût (franz., spr. a ßong gū), nach seinem Geschmack .
H. et Arn . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und G. W. Arnott (s. Arn .).
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro