Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
030083a

030083a [Meyers-1905]

Schema des Blutkreislaufs. a) linke, e) rechte Vorkammer; b) linke, f) rechte Herzkammer; c) Aorta, ... ... ... Schema des Blutkreislaufs. a) linke, e) rechte Vorkammer; b) linke, f) rechte Herzkammer; c) Aorta, d) Hohlvene ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030083a.
040569c

040569c [Meyers-1905]

... 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. Auflösung: ... ... Fig. 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040569c.
030026a

030026a [Meyers-1905]

... Ausbildung des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. ... ... Ausbildung des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030026a.
Gesteine

Gesteine [Meyers-1905]

Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A ... ... Biotit), mitunter Quarz als Ausscheidungen in einer z.T. aus denselben Mineralien, z.T. aus Glas bestehenden oder ganz ... ... von Labrador. Pikritporphyrit zum Teil: dichte, z.T. amorphe, z.T. aus Plagioklas und Augit bestehende Grundmasse; in ...

Tafel zu »Gesteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
S

S [Meyers-1905]

... ; in der Färberei (z. B. Fuchsin S ., Naphtholgelb S ... ... s. Elektrische Maßeinheiten , S. 641). s.e.c. = salvo ... ... der Heilige (päpstliche) Stuhl . S.S.C. = Solicitor before the Supreme ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio ... ... . Elektrische Maßeinheiten . C. I. E. = Companion of the order of ... ... = Candidatus reverendi ministerii , Predigtamtskandidat. C. S. I. = Companion ot the ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

... für A.v. Humboldt (s.d.). H.B.C., früher = ... ... = House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), ... ... Hefner- Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

... . d.) teils aus ursprünglichem aspirierten b entstanden (z. B. Bruder = sanskr. ... ... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... Order of B. B.) = B'ne-B'rith (s. ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
L

L [Meyers-1905]

... L (el), l , lat. L, l, ein Laut , ... ... Academy of Music. l.b.s. = lectori benevolo salutem! (lat.), ... ... am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ...

Lexikoneintrag zu »L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1.
I

I [Meyers-1905]

... , doch hat das englische kurze i, z. B. in mill , den Laut ... ... Cäsar , häufiger = Jesus Christus , z. B. I.C.D. = Jesu Christo Duce ... ... Italiens Könige zu töten«). I.N.S.T. = in nomine Sanctae Trinitatis ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e ... ... . 1803, 2 Hefte). E. I. (C.), in England = East ... ... S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der alphabetischen ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Z

Z [Meyers-1905]

... Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet ... ... . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , aber auch für fremdes c, z. B. in Zigarre, Zirkel ; ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828-829.
N

N [Meyers-1905]

... = nördliche Breite (s. Breite ). N.C. = Nordcarolina ... ... = Niederwald-Deputierten-Konvent (s.d.). N.E. = North - ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
B [2]

B [2] [Meyers-1905]

... Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches ... ... Ganztons über A, d. h. unsers H, während wir unter B das um einen Halbton ... ... und dessen Gebrauch als Erniedrigungszeichen; B cancellatum , das gegitterte B = ♯, ist ursprünglich mit ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
C [2]

C [2] [Meyers-1905]

... moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .

Lexikoneintrag zu »C [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
H [2]

H [2] [Meyers-1905]

H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In England , Holland und Schweden heißt der Ton noch heute B.

Lexikoneintrag zu »H [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... A. der inselreichste Erdteil , auch haben die Inseln (s. S. 856) meist eine ... ... O. der Kolyma ändert sich durch Auftreten eigner Arten, z. B. des Rhododendron ... ... Auf Hinterindien bezogen sich z. T. die S. 870 erwähnten Reisen des Prinzen von Orléans ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... (z. B. durch Kalk ) oder leichtflüssiger (z. B. durch manganhaltige Stoffe ) machen ... ... einträgt ( Beschreibung der Hochöfen s. Tafel »Eisen I« ). Bei der Beschickung des ... ... die unter A. angegebene in Klammern dahinter gesetzt wird, z. B. Nieteisen ( Schweißeisen ), ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Hât'h

Hât'h [Meyers-1905]

Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...

Lexikoneintrag zu »Hât'h«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon