Saint James's Gazette, The (spr. ßent dschĕms gǟsétt), eine seit 1880 in London erscheinende, von Frederik Greenwood gegründete politische Abendzeitung strengkonservativer Richtung . Zurzeit wird sie von Ronald Mc Neill geleitet.
Idea plastica s. seminalis , s. Bildungstrieb .
Ligue des Droits de l'homme (» Verein zur Wahrung der Menschenrechte «), franz. ... ... schienen, in der Zukunft zu verhüten. Der Gegenverein war die Patrie française (s. d.).
Aide-toi et le Ciel t'aidera (franz., »Hilf dir selbst, so hilft dir Gott «), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlichen Widerstands , die nach dem Regierungsantritt Karls X. in Frankreich (1824) zum Schutz der Verfassung ...
Tu l'as voulu, George Dandin , s. Dandin .
Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), » Ausbeutung des einen durch den andern«, nannte der Saint -Simonist Bazard (s.d.) die heutige Gesellschaftsordnung, weil bei dieser der eine ( Kapitalist ) dem ...
Jus franchisĭae s. franchitĭarum (lat.), das Recht des Gesandten (s. d.) auf Unverletzlichkeit seines Hotels , bez. seiner Wohnung, auch Quartierfreiheit im engern Sinne genannt. Vgl. Jus quarteriorum .
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
... Ruhelage etwas spannen. Dies geschieht dadurch, daß der Anker S S' durch seine als Schneide ausgeführte Achse P P mit der ... ... M M fest verbunden ist, an der die Aufhängefeder i i k befestigt ist. ... ... B, a, f, g, b, L zur elektrischen Nebenuhr I, von da durch L_... zur ...
... Tension ) des gesättigten Dampfes (s. Dampf , S. 444) erreicht ist, d. h ... ... h kommend, vermittelst der Pumpen I und I' in fortwährenden Kreislauf versetzt, zu raschem ... ... ist, erhitzt man bei der Gasfeuerung (s. Feuerungsanlagen , S. 520) gewöhnliches Brennmaterial bei beschränktem Luftzutritt, ...
... weniger gute Ventilation und z. T. auf die intensive chemische Zersetzung , die innerhalb der Kohlenflöze ... ... einer 12,600 km betragenden Breite von N. nach S., erstreckt sich Amerika auf der westlichen Halbkugel 14, ... ... ( Erdart ) in der Bodenkunde s. Erden (Bd. 6, S. 1).
Salzgewinnung I. Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder ... ... , g Grünsalz, h Spizasalz, i Szybiker Salz, k Mergel mit Fasergips, l Sandstein, m Salzgebirge. ... ... rinnenartigen Falz k stehend; l Dunstesse (Brodemfang); m Dampfdach. Die Laden i sind die Arbeitsöffnungen, ...
... von oben aus einträgt ( Beschreibung der Hochöfen s. Tafel »Eisen I« ). Bei der Beschickung des Ofens ... ... Qualität und sehr gut schweißbar. Über Nickelstahl , Chromstahl etc. s. Eisenlegierungen . Die Tabelle I gibt eine Übersicht der wichtigsten Darstellungsarten ...
... Hasmonäern ), besonders von Judas Makkabäus (s. d., S. 327) geführt, siegten ... ... Schulwesen und die jüdische Wissenschaft (s. Jüdische Literatur , S. 350). Zu erwähnen sind die von ... ... ), für die von Rabbinern Hochschulen (s. Judentum , S. 343) tätig. Bedrückter Glaubensgenossen ...
... Kanon ( rota ) aus dem Jahre 1240 (» S unter is icomen in «). Einen höchst merkwürdigen plötzlichen Aufschwung erfuhr die ... ... ist) und meldet, daß die neuen Komponisten die alten Formen (s. oben) vernachlässigen und mit Vorliebe die Chanson ( cantilena ...
... und sich mit den brennbaren Gasen innig zu mischen; i sechs Ausziehöffnungen; l und m Raumkanäle zum Einbringen ... ... Herden (Schweißfeuer) von ähnlicher Einrichtung wie die Frischfeuer (s.S. I) oder in Flammöfen (Schweißöfen) aus, die ... ... die Öffnung g in Kanälen h und i durch k und l in den Schornstein m. ...
... , an der Windgälle, hier zusammen mit Quarzporphyr [s. Tafel Geologische Formationen I, Fig. 4; II, Fig. ... ... Trias in der sogen. alpinen Entwickelung (s. Triasformation) nimmt einen hervorragenden Anteil an der Zusammensetzung ... ... verwickelten Lagerungsverhältnisse, wie sie heute die Alpen darbieten (s. Tafel Geologische Formationen I, Fig. 1, 3 u. 4, ...
... im Webstuhl liegen sodann einarmige Hebel t t (Tritte), die durch Schnüre mit den Schäften verbunden sind ... ... Werden jedoch die Hebel p, q durch Stifte t auf der Kartenkette s gehoben, so geraten die Platinen in ... ... periodische Drehung durch den von den Schwingen S, S bewegten Sperrkegel empfängt. Die Schäfte B hängen an ...
Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle ... ... 1 Mk. und Eilbestellgebühr (Ausland s. Nr. 31 u. 35). 26. Portostundungsgebühr: für jede ... ... Pf., mindestens 50 Pf. monatlich. 27. Portovergünstigung, s. Nr. 39: Soldatensendungen. 28. Postanweisungen innerhalb Deutschlands ...
... Zu den Karten Verbreitung der Vögel I-III. Die Vögel sind kosmopolitisch; selbst auf den kleinsten Inseln wie ... ... , ausschließlich Australien kommt der Emu zu. Verbreitung der Vögel I. Verbreitung der Vögel II. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro