... Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn (Bludenz). ... ... 16371657 Ferdinand III. 16571705 Leopold I. 17051711 Joseph I. 17111740 Karl VI. 1740 ... ... als Kaiser von Österreich Franz I. 18351848 Ferdinand I. ( 1875). seit ...
... [B] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... (Markgrafschaft) BC3 St.-Pol (P.) B1 Tonnerre (T.) B2 Vendôme (V.) B2 ...
... oder Rubin, Sternstein), rot, blau, gelb, ebendaher; l) orientalischer Girasol (Saphir - oder Rubinkatzenauge), gelblich, grünlich, rötlich ... ... . 26) Labrador, grau, grünlich, gelblich, rötlich, bläulich, z.T. mit herrlicher Farbenverwandlung, aus Sibirien, Labrador. ...
... Fl Flughaut R Radius Sp Sporn T Tibia U Ulna I-V Finger, bez. ... ... p1 Calcaneus für die Fibula s Skaphoid t Tibia II-V Finger. 14. Vorderextremität ... ... Kl Kloake Ov Eierstock S Sinus urogenitalis T Eileiter U Gebärmutter Ur Harnleiter H Harnblase ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...
... 807 Brasilien , für 235 Australien . Weiteres s. Auswanderung , S. 179. Die Beförderung ... ... sich die Einfuhr auf 20,473 T. und außerdem auf 3428 T. denaturiertes Salz belief. ... ... alten Deutschen Reiches s. Deutsche Reichskleinodien , S. 732. Die Flagge ...
... B4 Brugis (Brügge) B3 Cabillonum (Châlons s.S.) B5 Catalaunum (Châlons s.M.) B4 ... ... Abkürzungen auf der Karte. ) I. Rheinbund. G-L 1-5 ...
... Milliarden Mk. in Silber angegeben. (S. Geld .) Die Überschreitung der Produktion durch die Ausmünzungen erklärt sich ... ... weil die Münzgesetzgebung einen entscheidenden Einfluß ausübt und speziell bei der Doppelwährung (s. d. und Währung ) einen Preis bestimmt, zu dem ...
... , Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische Architektur. Tafel II. Phönikisch ... ... Über die neueste Entwickelung der Architektur in den Hauptstädten Deutschlands s. die Artikel über die einzelnen Städte ...
Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... Fieldkessel, der als Wasserrohrkessel (s.d. unter 10) zu bezeichnen ist, hat ebenfalls eine hohe Feuerbüchse ... ... 80120 mm Durchmesser), die mit Wasser gefüllt sind, aber auch z.T. Dampf enthalten können und allseitig von den ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von ... ... auch die Weibchen durch sogen. Mimikry (s.d.) verschiedene Gestalten an, so daß dem Männchen ein ganz ... ... langsam fortschreitet, so daß ihre Wirkungen erst nach Generationen hervortreten, oder sprungweise (s. Mutation ), sind die Ansichten geteilt. Darwin hatte sich ...
... Stöpsel, Anschlußleitung, w 84 eingeschaltet wird. L 2 und L 3 erlöschen, auch L 4 wegen des Nebenschlusses W 2 ... ... 4 gesteckt, und der Teilnehmer durch Umlegen von T 2 nach T 4 geweckt, L 5 leuchtet auf und ...
... mit dem Bild eines den Kopf bedeckenden Hutes u. s. s. schreiben würde, so schrieb man in der ... ... Reichsdruckerei « (das. 1900). S. auch Ägypten , S. 190 f. V. Die altägyptische ... ... , Par. 1856, und Recueil de travaux I , S. 19). Auch von der lyrischen Poesie ...
Stenographie Stenographie I. Stenographie II. ... ... er zur Mitbezeichnung andrer vor- oder nachlautender Konsonanten (n, t, r, l). Die symbolische Vokalbezeichnung betrachtet den Bindestrich zwischen zwei ... ... Kürzungsweise dient die sogen. Zergliederungskürzung, indem l und r (ĕl, ĕr) am Wortende verkürzt durch ...
... meist Fertigprodukte) durch die Schliechbrausen s aufgewirbelt und über die Vorlageblechtafeln t nach dem dritten Gerinne gespült, ... ... Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) ... ... ist wesentlich dieselbe wie bei den Setzmaschinen für Erze (s. Taf. I, S. II). Bei der Baumschen Kohlensetzmaschine ( ...
... für Werke der Photographie auf 10 Jahre). Literatur s. im Artikel Urheberrecht, S. 960. IV. Internationales gewerbliches Urheberrecht ... ... ein mit dem Zentralamte der Berner Literarkonvention (s. unter V) vereinigtes Internationales Bureau des Verbandes zum Schütze ... ... es zwei: a) die Berner Übereinkunft (s.d., Bd. 2, S. 715) vom 9. Sept. 1886, ...
... die in ihrer Mitte Pigmentmassen tragen. Weiteres s. Malaria. Ein ausgedehnter Zerfall roter Blutkörperchen kennzeichnet die Hämoglobinämie (s.d.). Es trennt sich dabei der Blutfarbstoff (infolge mannigfacher Vergiftungen, bei ... ... eine metallene Hülse, aus der die Kapsel je nach der durch die Schraubenmutter s bewirkten Einstellung der Feder f mehr oder weniger hervorragt), ...
... frühern noch bei der Belagerung von Straßburg (Tafel I) 1870 in Anwendung gebrachten sehr abweichenden Angriffsverfahren. Dieses wird auf Tafel III ... ... der Artillerie im F.‚ mußte dadurch eine erhebliche Erweiterung erfahren. I. Der Angriff. Schon früher durfte man nur bei ...
... Arm h 1 des letztern auf den Arm i 1 des Hebels i 1 , i 2 , des sogen. passiven Mitnehmers, aufsetzt ... ... der Winkelhebel m am freien Ende eines auf der Regulierwelle s sitzenden Hebels t gelagert ist. Die Regulierwelle aber ... ... Einzylindermaschinen. Fig. 9 auf Tafel I (S. IV) zeigt eine übliche Bauart einer ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro