Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
u/M

u/M [Meyers-1905]

u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.

Lexikoneintrag zu »u/M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 886.
A. R.

A. R. [Meyers-1905]

A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .

Lexikoneintrag zu »A. R.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
A. D. C.

A. D. C. [Meyers-1905]

A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. D. C.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
R. et S.

R. et S. [Meyers-1905]

R. et S . , s. Röm . et Schult .

Lexikoneintrag zu »R. et S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 829.
Frankfurt a.M.

Frankfurt a.M. [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Frankfurt a.M.‹ Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.

Tafel zu »Frankfurt a.M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Misdemeano(u)r

Misdemeano(u)r [Meyers-1905]

Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).

Lexikoneintrag zu »Misdemeano(u)r«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas [Meyers-1905]

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
S

S [Meyers-1905]

... Abkürzung für segno (s.d.). s.a., bei Büchertiteln = ... ... salvo errore et omissione (s.d.). S.G. = Solicitor general (s.d.). S.G.D.G., auf Waren , ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

... A.H., Alte Herren (s.d.). a.i. = ad ... ... = American Protective Association (s.d.). a.p. C. ... ... (nach Erbauung ) der Stadt (Rom). a.u.s. = actum ut supra ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
R

R [Meyers-1905]

... im Gegensatz zu. »A«. (s.d.); R (für franz. recommandé ... ... K.A. Rudolphi (s.d.). R.A., in England ... ... = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., s.d.). D.G. = Dei gratia ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
M

M [Meyers-1905]

... = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels ... ... s. Konto ). M.R.A.S., in England = Member ... ... the Royal Asiatic Society; desgleichen: M.R.G.S. = Member of the Royal ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
G [1]

G [1] [Meyers-1905]

... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder ... ... «); in der Goldschmiedekunst bedeutet es garni (s.d.). g = Gramm . ... ... sogen. freischlagender Studentenverbindungen . G.C.M.G., in England = Grand ...

Lexikoneintrag zu »G [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
N

N [Meyers-1905]

... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von ... ... = Nota bene (s.d.). n. Br. = nördliche Breite ( ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

... 9.–10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich die Tonbedeutung ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
G [2]

G [2] [Meyers-1905]

... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die zur Orientierung ... ... (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave ...

Lexikoneintrag zu »G [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244-245.
D [2]

D [2] [Meyers-1905]

D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »D [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402-403.
à

à [Meyers-1905]

à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).

Lexikoneintrag zu »à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ä

Ä [Meyers-1905]

Ä , ä , Umlaut , s. »A«.

Lexikoneintrag zu »Ä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
U, u

U, u [Meyers-1905]

... u. = Ultimo (s.d.). u. A w.g. ... ... vgl. Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States ...

Lexikoneintrag zu »U, u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon