Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Filĭus S. Petri

Filĭus S. Petri [Meyers-1905]

Filĭus S. Petri (lat., »Sohn des heil. Petrus «), Ehren titel, den Päpste solchen Fürsten erteilen, die dem apostol ischen Stuhl eine besondere Ergebung beweisen.

Lexikoneintrag zu »Filĭus S. Petri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 564.
Saint Catharine's

Saint Catharine's [Meyers-1905]

Saint Catharine's (spr. ßent kätherius), Stadt in der kanad. Provinz Ontario , am Wellandkanal , mit dem Bishop Ridley College , Schiffbau , Fabriken . Mineralquellen und (1901) 9946 Einw.

Lexikoneintrag zu »Saint Catharine's«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 430.
à cheval-Stellung

à cheval-Stellung [Meyers-1905]

à cheval- Stellung (spr. a-schwall-), eine Truppenstellung zu beiden Seiten eines Verkehrswegs, eines Dammes etc., so daß die Richtung der letztern die Frontlinie nahezu senkrecht schneidet.

Lexikoneintrag zu »à cheval-Stellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78.
Borgo a Mozzāno

Borgo a Mozzāno [Meyers-1905]

Borgo a Mozzāno , Flecken in der ital. Provinz Lucca , am Serchio und an der Eisenbahn Viareggio - Bagni di Lucca , mit Seidenraupenzucht und (1901) ca. 1100 (als Gemeinde 8504) Einw.

Lexikoneintrag zu »Borgo a Mozzāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 226.
Chacun à son goût

Chacun à son goût [Meyers-1905]

Chacun à son goût (franz., spr. schaköng a ßong gū), jeder nach seinem Geschmack , Gefallen .

Lexikoneintrag zu »Chacun à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Promessi sposi, i

Promessi sposi, i [Meyers-1905]

Promessi sposi, i (ital., »die Verlobten«), berühmter Roman von Al. Manzoni (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Promessi sposi, i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 380.
a tempĕra malen

a tempĕra malen [Meyers-1905]

a tempĕra malen , s. Tempera .

Lexikoneintrag zu »a tempĕra malen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 20.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

... . Arnold Ebert , N. D. Giseke , I. A. Cramer , Adolf ... ... v. Gaudy , W. Smets, I. N. Vogl , I. G. Seidl , L. ... ... Schlenther , Sauer , R. M. Werner , R. M. Meyer , Seuffert ; ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Saint Mary's River

Saint Mary's River [Meyers-1905]

Saint Mary's River (spr. ... ... bildet 2 km vom erstern die 6 m hohen St. Mary 's Falls oder den Sault ... ... für Dampfer von 6 m Tiefgang passierbaren St. Mary 's- Kanäle nördlich und ...

Lexikoneintrag zu »Saint Mary's River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 445.
Ägidius a Columnis

Ägidius a Columnis [Meyers-1905]

Ägidius a Columnis ( Egidio de Colonna , nach seinem Geburtsort Rom auch Ägidius Romanus ), Scholastiker , wegen seiner tiefen Gelehrsamkeit Doctor fundatissisimus genannt, Schüler des Thomas von Aquino , dann Erzieher Philipps des Schönen von ...

Lexikoneintrag zu »Ägidius a Columnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 169-170.
Carus, M. Aurelius

Carus, M. Aurelius [Meyers-1905]

Carus, M. Aurelius , röm. Kaiser von illyrischer (?) Herkunft, war unter Kaiser Probus Oberster der Leibwache und wurde 282 von den Soldaten in Rätien zum Kaiser erhoben; Probus starb kurz danach. Nachdem er seine ...

Lexikoneintrag zu »Carus, M. Aurelius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 784.
Cessatio a divinis

Cessatio a divinis [Meyers-1905]

Cessatio a divinis (lat.), Einstellung des öffentlichen Gottesdienstes , eine dem Interdikt (s.d.) ähnliche Maßregel, angeordnet von den kirchlichen Obern zum Zeichen der Trauer über eine schwere, der Kirche zugefügte Unbill (z. B. durch Blutvergießen in der ...

Lexikoneintrag zu »Cessatio a divinis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
Orme's Head, Great

Orme's Head, Great [Meyers-1905]

Orme's Head, Great (spr. grēt órms hedd), Vorgebirge an der Nordküste des engl. Fürstentums Wales , 229 m hoch, mit Leuchthaus; wird vom nahen Badeort Llandudno (s. d.) aus oft besucht.

Lexikoneintrag zu »Orme's Head, Great«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 131.
Kristalline à laine

Kristalline à laine [Meyers-1905]

Kristalline à laine , quer gerippter Seidenstoff, bei dem nach drei einfachen Seidenschüssen ein vierfacher Kammgarnzwirnschuß folgt, mit 82 Ketten - und 23 Schußfäden auf 1 cm, Bindung Leinwand .

Lexikoneintrag zu »Kristalline à laine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 709.
Omar ibn abi Rebî'a

Omar ibn abi Rebî'a [Meyers-1905]

Omar ibn abi Rebî'a , arab. Dichter, s. Arabische Literatur , S. 658, 1. Spalte .

Lexikoneintrag zu »Omar ibn abi Rebî'a«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 57.
Saint Robert's Cave

Saint Robert's Cave [Meyers-1905]

Saint Robert's Cave (spr. ßent robberts kēw), s. Knaresborough .

Lexikoneintrag zu »Saint Robert's Cave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 450.
Joachim I. Napoleon

Joachim I. Napoleon [Meyers-1905]

Joachim I. Napoleon , König beider Sizilien , s. Murat .

Lexikoneintrag zu »Joachim I. Napoleon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 258.
a majōri ad minus

a majōri ad minus [Meyers-1905]

a majōri ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere, und umgekehrt: a minori ad majus , vom Kleinern aufs Größere (schließen).

Lexikoneintrag zu »a majōri ad minus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 406.
a minōri ad majus

a minōri ad majus [Meyers-1905]

a minōri ad majus , s. a majori ad minus .

Lexikoneintrag zu »a minōri ad majus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 440.
Saint Piran's Church

Saint Piran's Church [Meyers-1905]

Saint Piran's Church (spr. ßent pairĕns tschörtsch), Kirchenruine in der engl. Grafschaft Cornwall , Gemeinde Perranzabuloe, 11 km nordwestlich von Truro , stammt angeblich aus dem 5. Jahrh. und lag jahrhundertelang im Sande verschüttet, bis sie 1835 aufgedeckt ...

Lexikoneintrag zu »Saint Piran's Church«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 449.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon