Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Staat

Staat [Meyers-1905]

Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte ›Staatsformen der Erde‹ soll ... ... Einfluß der betreffenden Kolonialmächte rasch zu und modifiziert die staatlichen Einrichtungen der Eingebornen. I. Völker ohne ausgebildete Staatsformen (ca. 50 Millionen). Wo der Raum weit ...

Tafel zu »Staat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Käfer

Käfer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Käfer I u. II‹. Tafel I: Europäer. 1. Feldsandkäfer (Cicindela campestris). ... ... . Brasilien. (28–33 Art. Phytophagen. ) Käfer I. (Europäer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.) ...

Tafel zu »Käfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Vasen

Vasen [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Griechische Vasen I‹. 1. Tasse aus Knossos. Altkretische sogen. Kamaresware. Mitte des II. ... ... Perennius. Augusteische Zeit. Originale im Berliner Museum. Griechische Vasen I. Griechische Vasen II.

Tafel zu »Vasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Moose

Moose [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Moose I.‹ 1. Marchantia polymorpha (Vielgestaltiges Leberkraut ... ... a Kapsel mit Haube. 10. Buxbaumia aphylla (Blattlose Buxbaumie), a Kapsel. 11. Climacium dendroides (Baumartiges Leitermoos), a Kapsel. 12. Ephemerum serratum (Gesägtes Tagmoos), ...

Tafel zu »Moose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... Neißetal getrennten Jeschkengebirge (1013 m), dem Riesengebirge (1603 m), dem Heuscheuergebirge ... ... – Über die nutzbaren Mineralien Böhmens s. S. 149. Hinsichtlich seiner Gewässer gehört das ... ... Mit des letztern Sohn Břetislaw I. (s.d.) begann eine neue Glanzzeit für B.; Mähren ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

... vielleicht ewigen Winterschlaf angetreten hat. S. Griechische Kirche . Die Schicksale des Christentums sollten sich ... ... weniger entsprochen wurde, bald eine neue Form christlicher Lebensführung im Kloster (s. d.). Von Haus aus galten die Mönche durchaus als ... ... besonders in den Anfangszeiten des Mittelalters erwiesen sich die Benediktiner (s. d.) als die praktisch ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... Nach den statischen Rücksichten : a) in Bezug auf die Stützenwirkung α) Balkenbrücken mit ... ... einer versteiften Kabelbrücke mit 548,6 m Stützweite für Sydney zeigt. I V. Außergewöhnliche Tragsysteme ... ... Personen an einem Kabel von 198 m freier Stützweite über eine 70 m tiefe Schlucht bei ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Marine [1]

Marine [1] [Meyers-1905]

... und 2 Minenschiffe. Japans M. hat sich im Kriege vorzüglich bewährt. Die Verluste im Kriege ... ... 5 Unterseeboote im Bau. Österreich - Ungarn entwickelt inzwischen seine M. lebhafter als früher und ... ... betreffenden Länderartikel (z. B. Deutschland , S. 795; Großbritannien , S. 378), Artikel » Panzerschiffe «, » ...

Lexikoneintrag zu »Marine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301-307.
Berlin

Berlin [Meyers-1905]

... Monbijouplatz D2 Monbijoustraße N D2 Moritzplatz S E5 Moritzstraße S E6 Motzstraße ... ... Nonnenwiesen AB2, 3 Nordhafen N D2 Nordufer N C2 Nostitzstraße ... ... -Straße H5 Prinzenallee N E1 Prinzenstraße S F4, 5 ...

Tafel zu »Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

... ; III. organischer Stickstoff : a) Absälle tierischen Ursprunges: Wolle -, Gerberei -, Leder -, ... ... Phosphorsäure ( Phosphate ): I. mit in Wasser unlöslicher Phosphorsäure : A. Rohphosphate: a) Guanophosphate: Baker -, Mejillones -, Maldenguano, Sombrero ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Zucker

Zucker [Meyers-1905]

Zuckerfabrikation I. Der Rohrzucker wird aus Zuckerrohr, Runkelrüben, manchen Palmen, Zuckerahorn ... ... Der zu verdampfende Dünnsaft wird in den Körper I eingezogen, aus diesem nach dem Körper II übergezogen und gelangt ... ... Kessel oder einen halboffenen Trog von 2–2,5 m Durchmesser und 4–6 m Länge mit langsam sich drehendem Rührwerk u. ...

Tafel zu »Zucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Nieren [1]

Nieren [1] [Meyers-1905]

... in die Harnblase ein. Die N. des Menschen (s. Fig. 5 [S. 678] und die ... ... in die Blase öffnen (s. Tafel »Eingeweide I« , Fig. 2). Die Nerven ... ... der Grenze zwischen Rinde r und Mark m eine Arterie a und Vene v quergetroffen. Die Zone ...

Lexikoneintrag zu »Nieren [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 676-678.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... Aliun-Sal 1862/63 AB3 Anderson, A.A. 1864/80 E7 Anderson, ... ... E7, 8 Stuhlmann, s. Emin. Tappenbeck, s. Kund. ... ... D6, 7 Ellis 1862-65 G6 Anderson, A.A. 1864-80 E7 Hahn 1866 D6, ...

Tafel zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Pferde

Pferde [Meyers-1905]

Pferde Pferderassen I. Pferderassen II. ... ... -Luft-Schweben und Vorgreifen (B) und in das Wieder-Auffußen (A) und wird vermittelt ... ... bei vielen Steppenpferden, wurde früher aber auch Damenreitpferden andressiert (s. ›Zelter‹). Pferd II ...

Tafel zu »Pferde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Kostüm

Kostüm [Meyers-1905]

... von hellblauem. Stoff. (Nach A.v. Heyden, a.a.O., Bd. I ... ... von geblümter Seide. (Nach A.v. Heyden, a.a.O., Bd. II.) ... ... Gunstbezeigungen ihrer Damen trugen. (Nach A.v.Heyden, a.a.O., Bd. I.) Fig. 5. ...

Tafel zu »Kostüm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Marine

Marine [Meyers-1905]

... 2 Kanonenboote in Westafrika. 2. Großbritannien. Aktive Schlachtflotten: a) Kanalflotte mit 12 Linienschiffen,:2 großen Kreuzern; b) Atlanticflotte mit 8 ... ... Kreuzern, 1 Kanonenboot. 4. Vereinigte Staaten. Aktive Schlachtflotte: a) Nordatlantische Flotte: erstes Geschwader (1. und 2. Division ...

Tafel zu »Marine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... , Stralsund , Bonn , Frankfurt a. M., Halle a. S., Hannover , Wiesbaden , ... ... , Düsseldorf , Frankfurt a. M. und Frankfurt a. O.; zoologische Gärten ... ... dienen, werden in Frankfurt a. O., Frankfurt a. M. und neuerdings auch in ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... Seine größte Ausdehnung von N. nach S. beträgt 171 km. Ganz Unterägypten steigt sanft von N. nach S. an; auf einen ... ... . Was in der ägyptischen Bildhauerkunst (s. Tafel »Bildhauerkunst I« ) zunächst unsre Bewunderung fordert, ist ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

... 74), Salviati (1510–63), A. Bronzino u. a. In Rom hatte sich keine ... ... gelangte zu hoher Blüte durch A. Cuyp (1605–91), N. Berchem , K. ... ... , Bonington , Turner u. a. erreichten Blüte ihrer M. immer neue Fortschritte, im Bildnis ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Dresden

Dresden [Meyers-1905]

... - B6 – Personen- (Dresden-N.) CD1 – Wettiner Straße A3 Bankstraße C5 ... ... Kaiserstraße C1, 2 Kaiser Wilhelms-Platz C2 Kaitzer Straße A 6 Kanalgasse B4 Kanzleigasse C3 Karolinenstraße ...

Tafel zu »Dresden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon