Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sternwarte

Sternwarte [Meyers-1905]

... Frankreichs auf dem Berge Mont-Gros bei Nizza, 372 m ü.M., eine Stiftung des Parisers Bischoffsheim. Das Hauptinstrument ist ein ... ... dem Mount Hamilton in Kalifornien (1283 m ü.M.), ein Vermächtnis des Amerikaners Lick. Das Hauptinstrument ... ... des Kuppelfußbodens mit einem Durchmesser von 18 m mittels hydraulischer Pressen durch 5 m auf und nieder bewegt, ...

Tafel zu »Sternwarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Königsberg

Königsberg [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Königsberg i. Pr.‹ Die Buchstaben ... ... C1 Krausenecksche Wallstraße A-C1-3 Kriegerdenkmal B2 Kriegsmagazin B3, 4 ... ... Post (Haupt-) und Telegraph D3 Possindern, Bahnhof d. Kleinb. n AB2, 3; H2 ...

Tafel zu »Königsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Äquatorial

Äquatorial [Meyers-1905]

Erläuterungen zu den Tafeln ›Äquatorial I u. II‹. Fig ... ... des Instruments beträgt 7000 kg. Die Kuppel von 22 m Durchmesser und 18 m Höhe, die das Instrument überdacht, ist in ... ... der Kuppel hat eine Breite von 3,5 m und reicht 1,5 m über das Zenit hinaus. Der ihn schließende ...

Tafel zu »Äquatorial«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Österreich

Österreich [Meyers-1905]

... , daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn (Bludenz ... ... Markgrafen: 976–994 Liutpold I. 994–1018 Heinrich I. 1018–1055 Adalbert. 1055– ... ... 1804 als Kaiser von Österreich Franz I. 1835–1848 Ferdinand I. († 1875). seit 1848 ...

Tafel zu »Österreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, ... ... Artois B1 Auvergne B2, 3 Auxerre (A.) B2 Bar C2 Beaujolais (B.) B2 ... ... B2 La Marche B2 Languedoc B3 Mâcon (M.) B2 Maine AB2 ...

Tafel zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Edelsteine

Edelsteine [Meyers-1905]

... , gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) ... ... aus Ceylon, Sibirien, Brasilien. 10) Granat: a) Almandin oder orientalischer Granat, rot bis violett (Fig. 11 ... ... vom Vesuv. II. Halbedelsteine. 1) Bergkristall, und zwar: a) gelber Citrin, böhmischer, okzidentalischer ...

Tafel zu »Edelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Säugetiere

Säugetiere [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Körperteile der Säugetiere I‹. 1. Balg eines Spürhaars ... ... i Schwellkörper der Rute k Cowpersche Drüsen l Samenbläschen m Samenleiter n Hoden o Harnblase. 7. Magen des Kalbes ... ... Ur Harnleiter H Harnblase M deren Mündung in den Sinus urogenitalis (S). 11. Weibliche Geschlechtsorgane ...

Tafel zu »Säugetiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Australien

Australien [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Australier u. Ozeanische Volker I u. II‹. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel ›Australisch-ozeanische Kultur I‹. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...

Tafel zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Terrakotta

Terrakotta [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Terrakotten I‹ (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 3–12 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...

Tafel zu »Terrakotta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... ., Berlin , Frankfurt a. M., Bielefeld u. a.) hat in D. ... ... , Hamburg , Frankfurt a. M., Stuttgart u. a. einen Weltruf erworben. ... ... , und die in Frankfurt a. M. tagte (s. Deutscher Bund ). So wenig ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Edelmetalle

Edelmetalle [Meyers-1905]

... zusammen 16,0 Milliarden Mk. in Silber angegeben. (S. Geld .) Die Überschreitung der ... ... einen entscheidenden Einfluß ausübt und speziell bei der Doppelwährung (s. d. und Währung ) einen Preis ... ... of tue director of the mint (Washingt.); A. del Mar: A history of the precious metals (Lond. 1880 ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 366-370.
Architektur

Architektur [Meyers-1905]

... Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische ... ... Glanzepoche unter den Flaviern, seit 69 n. Chr.: Kolosseum (80 n. Chr.), Triumphbogen des Titus und ...

Tafel zu »Architektur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... Teile sich die Feuerung befindet. Der Fieldkessel, der als Wasserrohrkessel (s.d. unter 10) zu bezeichnen ... ... mit krummen Wasserrohren. Er besitzt einen Oberkessel a und zwei Unterkessel b. a steht mit b, b durch die gebogenen ...

Tafel zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Darwinismus

Darwinismus [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Darwinismus‹. I. Abänderung. 1–4. Formen von ... ... auch die Weibchen durch sogen. Mimikry (s.d.) verschiedene Gestalten an, so daß dem Männchen ein ganz ... ... langsam fortschreitet, so daß ihre Wirkungen erst nach Generationen hervortreten, oder sprungweise (s. Mutation ), sind die Ansichten geteilt. Darwin hatte sich ...

Tafel zu »Darwinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

... über e, den Bolzen o, n', n, k, g, m, M und K nach der Kemme a'. Erwähnenswert ist der » ... ... Stelle des Bellschen Photophons (s.d.), das höchstens auf 200 m wirkte, die sprechende Bogenlampe ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

... Epochemachend war seine berühmte » Lettre à M. Dacier relative à l'alphabet des hiéroglyphes phonétiques « ... ... zum Buchstaben z, š »See« zum Buchstaben s. Da man die Wörter ... ... der Reichsdruckerei « (das. 1900). S. auch Ägypten , S. 190 f. V. ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

... Zeichen sowie die Verwendung der Verstärkung für a, Verlängerung für i, Durchkreuzung für ü etc. Wo ... ... i), auf (e, a, ei, ä) und unter (o, u, ö, ... ... (1877), Simon (1879 und 1884) u.a., ß ) die vereinfachten, auf ...

Tafel zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Aufbereitung

Aufbereitung [Meyers-1905]

... Zerkleinerung, während das gemischte Fördergut über zwei wagerechte Stab roste a, a gestürzt und mit Hilfe eines Wasserstrahles in Stücke über 60 ... ... wesentlich dieselbe wie bei den Setzmaschinen für Erze (s. Taf. I, S. II). Bei der Baumschen Kohlensetzmaschine (Fig. ...

Tafel zu »Aufbereitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.

Urheberrecht [Meyers-1905]

... Werke der Photographie auf 10 Jahre). Literatur s. im Artikel ›Urheberrecht‹, S. 960. IV. Internationales gewerbliches ... ... Solche Literarkonventionen gibt es zwei: a) die Berner Übereinkunft (s.d., Bd. 2, S. 715) vom 9. Sept. ...

Tafel zu »Urheberrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Festungskrieg

Festungskrieg [Meyers-1905]

... im F.‚ mußte dadurch eine erhebliche Erweiterung erfahren. I. Der Angriff. Schon früher durfte man nur bei kleinen Plätzen ... ... , und in der Regel wird sich eine mittlere Entfernung von 2500 m zulässig zeigen; vorhandene Deckung , Benutzung ... ... , die etwa, wo früher die erste Parallele lag, auf 700 m vor den Forts festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 481-485.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon