Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
M'Boma

M'Boma [Meyers-1905]

M'Boma , s. Boma .

Lexikoneintrag zu »M'Boma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
A dato

A dato [Meyers-1905]

A dato (lat.), s. Dato .

Lexikoneintrag zu »A dato«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Carўa

Carўa [Meyers-1905]

Carўa Nutt . ( Hickorynuß ), Gattung ... ... olivaeformis Marsh . ein 25 m hoher Baum in Texas , Missouri , Louisiana , ... ... C. alba Mill . ( weiße Hickory ), ein 25–30 m hoher Baum im atlantischen Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Carўa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 786.
a konto

a konto [Meyers-1905]

a konto (ital.), auf Rechnung, auf Abschlag . a k. stellen oder schreiben heißt eine empfangene Zahlung auf die laufende Rechnung setzen, sie gutschreiben. a k.- Zahlung , soviel wie Teilzahlung auf eine Schuld .

Lexikoneintrag zu »a konto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
M. Hle.

M. Hle. [Meyers-1905]

M. Hle . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d.) und Jakob Henle (s. d.), die gemeinsam schrieben: »Systematische Beschreibung der Plagiostomen « (Berl ...

Lexikoneintrag zu »M. Hle.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
Scher'i

Scher'i [Meyers-1905]

Scher'i ( Scher ', Scher'i-Scherîf , arab.-türk.), bei den Türken übliche Bezeichnung des religiösen Gesetzes (rein arabisch Scharî 'a, s. d).

Lexikoneintrag zu »Scher'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 743.
a vista

a vista [Meyers-1905]

a vista (ital.), nach Sicht (auf Wechseln ); in der Musik a v . oder a prima vista spielen , auf den ersten Blick, d. h. vom ...

Lexikoneintrag zu »a vista«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
S'chiza

S'chiza [Meyers-1905]

S'chiza ( Cabrera ), die südlichere der beiden unbewohnten, Messeniens Südspitze vorgelagerten Inseln ( Olinussai der Alten, s. Önussä 2), 15,9 qkm groß.

Lexikoneintrag zu »S'chiza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 813.
Senne I

Senne I [Meyers-1905]

Senne I , Bauerschaft im preuß. Regbez. Minden , Landkreis Bielefeld , am Südwestfuß des Teutoburger Waldes , hat Bleicherei, eine Maschinenfabrik, ein Dampfsägewerk, Ziegeleien und (1905) 2215 Einw.

Lexikoneintrag zu »Senne I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 345.
à vous!

à vous! [Meyers-1905]

à vous! (franz., spr. a wū), Ihnen ! Es gilt Ihnen ! beim Fechten : Achtung ! beim Trinken: Ihr Wohl!

Lexikoneintrag zu »à vous!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 205.
M. Sch.

M. Sch. [Meyers-1905]

M. Sch . , bei Tiernamen Abkürzung für Max Schultze (s. d.).

Lexikoneintrag zu »M. Sch.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 205.
a tempo

a tempo [Meyers-1905]

a tempo (ital.), zu rechter Zeit, passend, zeitgemäß; auch soviel wie auf Zeit ( Borg ).

Lexikoneintrag zu »a tempo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 20.
M. Edw.

M. Edw. [Meyers-1905]

M. Edw . bei Tiernamen Abkürzung für Henry Milne-Edwards (s. d.).

Lexikoneintrag zu »M. Edw.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 526.
A. Wagn

A. Wagn [Meyers-1905]

A. Wagn ., bei Tiernamen Abkürzung für Andreas Wagner (s. Wagn .).

Lexikoneintrag zu »A. Wagn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 205.
A-bantu

A-bantu [Meyers-1905]

A-bantu , Völker, s. Bantu .

Lexikoneintrag zu »A-bantu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
a conto

a conto [Meyers-1905]

a conto , s. a konto .

Lexikoneintrag zu »a conto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 87.
Gesteine

Gesteine [Meyers-1905]

Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- und Syenitgesteine. 1. ... ... schwer, Tachylyt leicht löslich. II. Geschichtete, bez. schieferige Gesteine. A. Kristallinische Schiefer. Gneis; Gemengteile: Quarz, Orthoklas, Glimmer; Abarten ...

Tafel zu »Gesteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
a priori

a priori [Meyers-1905]

a priori und a posterĭori (lat.), zwei philosophische Kunstausdrücke , die ... ... aus der Erfahrung geschöpft werden, a posteriori . Da nun die ganze Erkenntnistätigkeit des Geistes zweifellos ... ... Erfahrungssatz in gleicher Weise findet. Die Bemühungen des Empirismus (s. d.), diesen Unterschied als einen bloß graduellen darzustellen, sind ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 640.
Ostrўa

Ostrўa [Meyers-1905]

Ostrўa Scop . ( Hopfenbuche ), Gattung der Betulazeen , Bäume und Sträucher mit hartem Holz , nicht stielrundem Stamm , ziemlich glatter Rinde , länglichen oder länglich-lanzettförmigen, gesägten Blättern, monözischen Blüten in Kätzchen an Langtrieben ...

Lexikoneintrag zu »Ostrўa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 239.
Hakem I.

Hakem I. [Meyers-1905]

Hakem I . , Emir von Cordoba , folgte seinem Vater Hischam I. 796 im Alter von 25 Jahren, hatte infolge seines energischen ... ... H. II., Kalif von Cordoba , Sohn Abd er Rahmans III. (s. d.), regierte 961–976. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Hakem I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 638.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon