Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dos-à-dos

Dos-à-dos [Meyers-1905]

Dos-à-dos (franz., spr. do-sa-dō), » Rücken gegen Rücken «, im Gegensatze zu vis-à-vis , von Tanztouren, wobei die Tanzenden mit dem Rücken gegeneinander zu ...

Lexikoneintrag zu »Dos-à-dos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.
Vis-à-vis

Vis-à-vis [Meyers-1905]

Vis-à-vis (franz., spr. wisawī), gegenüber, Name des Doppelflügels (s. d.); v. de rien , »gegenüber dem Nichts «, d. h. ohne alle ( Geld -) Mittel .

Lexikoneintrag zu »Vis-à-vis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 187.
Faustin I

Faustin I [Meyers-1905]

Faustin I ., Kaiser von Haïti , s. Soulouque .

Lexikoneintrag zu »Faustin I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 359.
A. Brong.

A. Brong. [Meyers-1905]

A. Brong . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Brongniart (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. Brong.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 50.
N'Tsaueni

N'Tsaueni [Meyers-1905]

N'Tsaueni , Ort auf Groß-Comoro (s. Komoren ) mit (1900) 828 Einw.

Lexikoneintrag zu »N'Tsaueni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
Dscheba'a

Dscheba'a [Meyers-1905]

Dscheba'a , Dorf bei Jerusalem , s. Geba .

Lexikoneintrag zu »Dscheba'a«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 230.
Tahmâsp I

Tahmâsp I [Meyers-1905]

Tahmâsp I ., Schah von Persien , s. Persien , S. 617.

Lexikoneintrag zu »Tahmâsp I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 286.
M'Sabiten

M'Sabiten [Meyers-1905]

M'Sabiten , s. Mzabiten .

Lexikoneintrag zu »M'Sabiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 205.
S-Patrone

S-Patrone [Meyers-1905]

S-Patrone , s. Patrone , S. 509.

Lexikoneintrag zu »S-Patrone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 698.
Peu à peu

Peu à peu [Meyers-1905]

Peu à peu (franz., spr. pö a pö), nach und nach.

Lexikoneintrag zu »Peu à peu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 675.
N-Strahlen

N-Strahlen [Meyers-1905]

... Kristalle senden in der Richtung der Hauptachse N-S., in der dazu senkrechten Richtung N 1 - Strahlen mit ... ... zu sehen glaubten, jedenfalls wird die tatsächliche Existenz der N-S. von den meisten Chemikern nicht anerkannt. Vgl. Licht, ...

Lexikoneintrag zu »N-Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
A limĭne

A limĭne [Meyers-1905]

A limĭne ( judicii ), »von der Schwelle « (des Gerichts oder einer sonstigen Behörde ) weg, kurzweg zurückweisen, ohne daß über die Sache verhandelt wird. Hierzu war das Gericht nach früherm Recht vielfach befugt. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung ...

Lexikoneintrag zu »A limĭne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330-331.
Gad's Hill

Gad's Hill [Meyers-1905]

Gad's Hill , Anhöhe in der engl. Grafschaft Kent , im NW. von Rochester , bekannt durch eine Szene in » Heinrich IV.« von Shakespeare ; südlich davon ehemals Wohnhaus von Ch. Dickens .

Lexikoneintrag zu »Gad's Hill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 253.
Kuh-i-Baba

Kuh-i-Baba [Meyers-1905]

Kuh-i-Baba (Koh- i- Baba , »Vater der Berge «), dem Hindukusch (s. d.) südlich vorgelagert, bis 5140 m hoch, Quellort des Heri Rud nach W., des Hilmend nach S., des Kabul nach O.

Lexikoneintrag zu »Kuh-i-Baba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
a son aise

a son aise [Meyers-1905]

a son aise (franz., spr. a ßonn ǟs'), nach seiner Bequemlichkeit, Gemächlichkeit; davon stammt das scherzhaft-vulgäre: »in seinem Esse sein«.

Lexikoneintrag zu »a son aise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
à quoi bon

à quoi bon [Meyers-1905]

à quoi bon? (franz.), wozu? zu welchem Nutzen? Häufig angeführte Übersetzung von cui bono (s. d.).

Lexikoneintrag zu »à quoi bon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
Norodom I.

Norodom I. [Meyers-1905]

Norodom I . , seit 1860 König von Kambodscha (s. d., S. 502), starb 24. April 1904.

Lexikoneintrag zu »Norodom I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 786.
a cappella

a cappella [Meyers-1905]

a cappella (ital.), »im Kapellstil«, mehrstimmiger Gesang ohne Instrumentalbegleitung; vgl. Kapelle .

Lexikoneintrag zu »a cappella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 70.
à son goût

à son goût [Meyers-1905]

à son goût (franz., spr. a ßong gū), nach seinem Geschmack .

Lexikoneintrag zu »à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
à mon aise

à mon aise [Meyers-1905]

à mon aise (franz., spr. a monn-ǟs', »zu meinem Behagen«), behaglich.

Lexikoneintrag zu »à mon aise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
Artikel 81 - 100