Fig. 1. p Pfahlwurzel der keimenden Bohne, n Seitenwurzeln. Auflösung: 427 x 644 Pixel Folgende ... ... [1] Fig. 1. p Pfahlwurzel der keimenden Bohne, n Seitenwurzeln.
Fig. 20 u. 21. Fadengeber der Phönix-M-Maschine. Auflösung: 1.008 x 733 Pixel ... ... Nähmaschine Fig. 20 u. 21. Fadengeber der Phönix-M-Maschine.
... . Fig. 2. Bildung des a. Fig. 3. Bildung des i. Auflösung: 1.950 x 733 Pixel Folgende ... ... des u. Fig. 2. Bildung des a. Fig. 3. Bildung des i.
Fieberkurve (M. = morgens, A. = abends.). Auflösung: 1. ... ... Fieberkurve Fieberkurve (M. = morgens, A. = abends.). ...
a-i Österreich-ungarische Nassenbrandzeichen. Auflösung: 976 x 490 Pixel ... ... Gestüte a-i Österreich-ungarische Nassenbrandzeichen.
Perikaulom. a-a Urkaulom oder Zentrale. b I- b IV Urblätter. Auflösung: 226 x 394 ... ... -Theorie Perikaulom. a-a Urkaulom oder Zentrale. b I- b IV Urblätter. ...
Fig. 2. Der deutsche Revolver M/83. Auflösung: 990 x 617 Pixel Folgende Artikel ... ... Revolver [2] Fig. 2. Der deutsche Revolver M/83.
... 1. Durchschnitt des Haares, stark vergrößert. o Oberhäutchen, r Rinde, m Mark. Auflösung: 416 x 490 Pixel Folgende ... ... Fig. 1. Durchschnitt des Haares, stark vergrößert. o Oberhäutchen, r Rinde, m Mark.
Wappen von Königsberg i. Pr. Auflösung: 385 x 521 Pixel Folgende ... ... Königsberg Wappen von Königsberg i. Pr.
Fig. 2. 400 m-Scheibe. Auflösung: 982 x 786 Pixel Folgende Artikel ... ... Scheibe [2] Fig. 2. 400 m-Scheibe.
Greif mit niedergeschlagenem Schweif (Stargard i. P.). Auflösung: 396 x 456 Pixel Folgende ... ... Greif [1] Greif mit niedergeschlagenem Schweif (Stargard i. P.).
Fig. 3. Durchschnitt nach I, I. Auflösung: 466 x 395 Pixel Folgende Artikel ... ... Gesteinsbohren Fig. 3. Durchschnitt nach I, I.
Wappen von M'Gladbach. Auflösung: 373 x 448 Pixel Folgende Artikel ... ... Gladbach Wappen von M'Gladbach.
M. Schongauer. Auflösung: 278 x 87 Pixel Folgende ... ... Bild: Schongauer M. Schongauer.
Geschichte des Wohnhauses I. Abkürzungen in den Grundrissen: Az Ankleidezimmer_ ... ... sind manche Pfahlhäuser in Melanesien (Tafel I, Fig. 10). Dem Busch und der Baumrinde als den Ausgangspunkten ... ... - und Kegelhütten der Afrikaner bestehen in der Hauptsache aus Grasgeflecht (Tafel I, Fig. 1, 2 u. 3); aber auch aus anderm Material ...
... Peltideaceae ( Gattungen : Peltigera [Tafel I, Fig. 2], Solorina ); 7) Parmeliaceae ( Gattungen : Sticta , Parmelia [Tafel I, Fig. 11], Physcia [Tafel I, Fig. 12]); 8) Umbilicariaceae ( ...
Eherecht , der Inbegriff der auf die Ehe sich beziehenden rechtlichen Vorschriften. ... ... aushelfend zur Seite zu treten. Die Grundzüge des gegenwärtig geltenden Eherechts sind folgende: I. Form der Eheschließung. Die Ehe soll nach vorgängigem Aufgebot (s. ...
Inhalt der Tafel Aquarium I (Seewasser-Aquarium). Die Beschreibung der Tiere ... ... hellsten Platz im Zimmer; muß man aber bei nicht sehr hohen Fenstern 1 m vom Fenster abbleiben, so bepflanzt man nur die dem Lichte zugekehrte ... ... die Spiritusflamme f innerhalb des Asbestmantels m erhitzt; es legt sich bei w in mehreren Windungen auf den Boden ...
Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- und Syenitgesteine. 1. Plutonite und zugehörige Ganggesteine. Granit; Gemengteile: Orthoklas, Quarz, Glimmer (beiderlei); häufig Oligoklas, auch Hornblende, Turmalin etc. Greisen; Gemengteile: Quarz, ...
Erläterung zur Tafel Eisenbau I u. II. Bei eisernen Brücken ... ... bieten wenig Anhalt für das Hinsetzen architektonischer Behandlung (vgl. Tafel Brücken I, Fig. 4 u. 8). Anders bei ... ... Gesichtspunkte aus dem Auge verloren. Eisenbau I. Eisenbau II.