O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.
Namen-Register zum Plan von Frankfurt a.M. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...
... gleichen Riten wie ihre Altvordern u. a. m. Die J. sprechen im allgemeinen die ... ... Frankreich , in Limoges , Lyon u. a. O., besonders aber während der Kreuzzüge zu leiden. Die ... ... Trier , Metz , Regensburg , Prag u. a. O. Bald nachher scheinen sich aber überall ...
... im Jahre vor Christi Geburt . a.a. O. = am angeführten Ort (in Büchern ... ... E. = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est imperare ... ... i. = Konsulatsverweser. A.L.M. (auch AA. LL. M ...
... L (el), l , lat. L, l, ein Laut , ... ... .), nach Vorschrift der (pharmazeutischen) Kunst . L.A.M. = liberalium artium magister ... ... angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für ...
M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal , ... ... ès arts ); vgl. Magister . m.a. W. = mit andern Worten . M ... ... Geographical Society, etc. m.s. oder m. sin. = mano ...
... I , i , lat. I, i, Vokal, im griech ... ... Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus ... ... Namen der heiligen Dreieinigkeit «. I.O.O.F. = Independent Order ...
... (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... A.C. = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ad majorem ... ... . = Ordinis Mariae . O.M.I. = Ordinis Mariae Immaculatae. ...
N , n , (en), lat., N ... ... Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. = Nordosten. ... ... Buchhaltung = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( ... ... Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
Ö , ö , s. O.
O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto ... ... gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro