Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Z

Z [Meyers-1905]

Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung des Doppellautes ts, ... ... Sanskrit daça . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828-829.
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., N ... ... Griechischen ν = 50, ν = 50,000, im Lateinischen N = 900 (bisweilen ... ... Buchhaltung = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen Stils ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
N. N.

N. N. [Meyers-1905]

N. N. , Abkürzung, die für irgend einen Namen gesetzt wird; sie wird erklärt durch das lat. » nomen nescio « (»den Namen weiß ich nicht«) oder » notetur nomen « (»der Name werde bemerkt«).

Lexikoneintrag zu »N. N.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
N'krân

N'krân [Meyers-1905]

N'krân , Bezeichnung der Eingebornen für Akkra (s. d.) in der brit. Kolonie Goldküste (Westafrika).

Lexikoneintrag zu »N'krân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
Z-Eisen

Z-Eisen [Meyers-1905]

Z-Eisen , Stabeisen von S-förmigem Querschnitt ; vgl. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 867.
K. et N.

K. et N. [Meyers-1905]

K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).

Lexikoneintrag zu »K. et N.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
N. v. E.

N. v. E. [Meyers-1905]

N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).

Lexikoneintrag zu »N. v. E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
N. ab E.

N. ab E. [Meyers-1905]

N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).

Lexikoneintrag zu »N. ab E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
S. et Z.

S. et Z. [Meyers-1905]

S. et Z . , s. Sieb .

Lexikoneintrag zu »S. et Z.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 383.
N'Tsaueni

N'Tsaueni [Meyers-1905]

N'Tsaueni , Ort auf Groß-Comoro (s. Komoren ) mit (1900) 828 Einw.

Lexikoneintrag zu »N'Tsaueni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
N-Strahlen

N-Strahlen [Meyers-1905]

N-Strahlen ( Nancy - Strahlen , Blondlot- Strahlen ... ... Richtung der Hauptachse N-S., in der dazu senkrechten Richtung N 1 - Strahlen mit ... ... Erscheinungen zu sehen glaubten, jedenfalls wird die tatsächliche Existenz der N-S. von den meisten Chemikern ...

Lexikoneintrag zu »N-Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
Prešér(e)n

Prešér(e)n [Meyers-1905]

Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 in Krainburg ...

Lexikoneintrag zu »Prešér(e)n«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
Tisi-n-Glawi

Tisi-n-Glawi [Meyers-1905]

Tisi-n-Glawi , Paß im Atlas (s. d., S. 49), wichtig für den Verkehr von Marrakesch nach Tafilelt .

Lexikoneintrag zu »Tisi-n-Glawi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 573.
Sabbatai Z'wi

Sabbatai Z'wi [Meyers-1905]

Sabbatai Z'wi , jüd. Pseudo - Messias und Kabbalist , geb. 23 ... ... 218 ff. ( New York 1905). L. Storch hat die Geschichte Sabbatai Z'wis in dem Roman »Der Jakobsstern « bearbeitet.

Lexikoneintrag zu »Sabbatai Z'wi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 358.
Witte Berge (n)

Witte Berge (n) [Meyers-1905]

Witte Berge (n ) , westöstlicher Höhenzug in Südafrika auf der Grenze von Kapland und der britischen Oranjefluß-Kolonie .

Lexikoneintrag zu »Witte Berge (n)«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 700.
Garo-n-Bautschi

Garo-n-Bautschi [Meyers-1905]

Garo-n-Bautschi , s. Jakubu .

Lexikoneintrag zu »Garo-n-Bautschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 343.
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas [Meyers-1905]

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber seinem ...

Lexikoneintrag zu »Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

... Tiber führen gegenwärtig 13 Brücken , und zwar (von N. angefangen): Ponte Margherita (1892), Ponte Cavour ( ... ... Ponte Sant' Angelo , zur Engelsburg führend, teilweise antik (136 n. Chr., 1892–94 erweitert), mit mehreren ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... Im römischen Reich galten sie in den ersten Jahrhunderten n. Chr. für rechtsfähig, nahmen teil am Staatsleben und bekleideten Ämter. Die ... ... und die Bischöfe quälten sie durch Bekehrungseifer und veranlaßten Verfolgungen , wie z. B. Ambrosius von Mailand (384) und Cyrillus von ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

... gelangte zu hoher Blüte durch A. Cuyp (1605–91), N. Berchem , K. Dujardin (gest. 1678), A. van ... ... und - Launen erwachsene, meist auf technischen Absonderlichkeiten beruhende Spielarten , wie z. B. der Pointillismus (Hauptvertreter: ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon