Azāra , 1) José Nicolo de , span. Diplomat und ... ... , ward 1765 Resident , später (bis 1798) Gesandter in Rom, wo er z. B. bei der Aufhebung des Jesuitenordens (1773) mitwirkte. Dabei schützte A. ...
Alberta , Distrikt der Dominion of Canada (s. Karte bei » Kanada «), grenzt im W. an Britisch-Columbia , im N. an Athabasca , im O. an Saskatchewan und Assiniboia , im ...
... Gruppe des Rheinwaldhorns im W. und N. und in die Kette des Tambohorns im O. und S ... ... ), der Vogelberg (3220 m) und das Fanellahorn (3122 m). Nach N. gehen zwei im Verlauf sich spaltende Hauptzüge, welche die Bergtäler Lugnez und ...
Ariston , berühmter griech. Stoiker aus Chios , um ... ... des Zenon , von dessen System er aber wesentlich abwich, indem er sich z. B. in der Frage nach der Existenz der Gottheit zum ...
Apĭon , griech. Grammatiker im 1. Jahrh. n. Chr., Pflegesohn des Didymos und Haupt der grammatischen Schule in Alexandria , ein eitler, ruhmrediger Mensch, der Griechenland durchzog und unter großem Beifall Vorträge über Homer hielt. ...
Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus . So ... ... streng mon istischen Gestalt, die ihm der große Lehrer Çankara (um 800 n. Chr.) gegeben hat, während die Lehre des Ramânudscha (12. Jahrh. n. Chr.), nach der das all-eine Brahma in sich selbst Elemente ...
Arrĭa , die heldenmütige Gattin des Römers Cäcina Pätus ... ... dieser, als Teilnehmer an einer Verschwörung gegen den Kaiser Claudius 42 n. Chr. zum Tode verurteilt, in dem Entschluß, sich selbst zu töten ...
Ansicht , ein weniger durch objektive, in der Natur der Sache liegende Entscheidungsgründe als vielmehr durch subjektive Momente (z. B. Gefühle ) bestimmtes Urteil , hauptsächlich in solchen Fragen , ...
Aretäos , griech. Arzt , aus Kappadokien , lebte in Rom zu Ende des 2. Jahrh. n. Chr., Anhänger der eklektischen Schule , galt nächst Hippokrates für den besten Beobachter der Krankheiten . In zwei im ionischen Dialekt geschriebenen Werken behandelte ...
Ahaggar ( Hogar ), Landschaft in der mittlern Sahara , ... ... einem von NW. nach SO. streichenden, 6001200 m hohen Plateau (Atakar-n-A.) mit den im Winter schneebedeckten Zwillingsgipfeln Watellen und Hikena durchzogen, von ...
Almería (v. arab. almárja , »Auslug, Wartturm ... ... , östlicher, an der Meeresküste gelegener Teil des Königreichs Andalusien , grenzt im N. und W. an die Provinz Granada , im NO. an ...
Ancachs , Departement in Peru mit sieben Provinzen , von der Küste bis zum obern Marañon , begrenzt im N. durch Libertad , im S. durch Lima , im O. durch ...
Arendal , Hafenstadt im norweg. Amt Nedenes , nahe dem Ausfluß ... ... mit (1900) 11,155 Einw. Die Stadt ist nach der Feuersbrunst von 1868 z. T. auf Felsen , z. T. längs den schönen Kais neu und regelmäßig erbaut. Hauptgewerbe sind Schiffbau ...
Alīso , römisches, von Drusus 11 v. Chr. angelegtes Kastellin ... ... Westfalen , wurde nach Varus ' Niederlage von den Deutschen erobert und 15 n. Chr. von den Römern wiederhergestellt. Solange die Römer im Innern ...
Alypios , griech. Musikschriftsteller um 360 n. Chr. in Alexandria , dessen »Einleitung in die Musik « (gedruckt in Ausgaben von Meursius 1616, Meibom 1652 und in K. v. Jans » Musici scriptores graeci «, Leipz. 1895) den ...
Au pair (franz., spr. o-pǟr, gleichbedeutend ital. al ... ... nicht in barem Gelde , sondern »im Austausch« durch Gegenleistungen bezahlt werden, z. B. durch freie Wohnung und Kost , gegenseitigen fremdsprachlichen Unterricht etc. ...
Anagoge (griech., »Hinausführung«), in der Rhetorik die Rede - und Auslegungsweise, bei der man in dem buchstäblichen Sinn etwas Höheres, z. B. durch Irdisches etwas Himmlisches, ausgedrückt findet. Sie wurde namentlich bei der ...
Arāba , Wadi el , wasserleeres unbewohntes, steilwandiges Felstal ... ... Meerbusen von Akaba und dem Toten Meer , zu denen es nach N. und S. hin abfällt. Es erreicht in der Wasserscheide zwischen beiden ...
Aldēa (span.), aus dem Arabischen stammende Bezeichnung für Dorf oder ... ... sich in vielen spanischen Ortsnamen ; in Portugal und Brasilien dafür Aldeia, z. B. Aldeia Gallega (s. d.).
Abortus (lat.), Fehlgeburt (s. d.); in der Botanik das Unterbleiben der Ausbildung gewisser Organe der Pflanze , z. B. der Staubgefäße einer Blüte , die dann durch A. eingeschlechtig ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro