Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Azāra

Azāra [Meyers-1905]

Azāra , 1) José Nicolo de , span. Diplomat und ... ... , ward 1765 Resident , später (bis 1798) Gesandter in Rom, wo er z. B. bei der Aufhebung des Jesuitenordens (1773) mitwirkte. Dabei schützte A. ...

Lexikoneintrag zu »Azāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 210.
Alberta

Alberta [Meyers-1905]

Alberta , Distrikt der Dominion of Canada (s. Karte bei » Kanada «), grenzt im W. an Britisch-Columbia , im N. an Athabasca , im O. an Saskatchewan und Assiniboia , im ...

Lexikoneintrag zu »Alberta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 268-269.
Adūla

Adūla [Meyers-1905]

... Gruppe des Rheinwaldhorns im W. und N. und in die Kette des Tambohorns im O. und S ... ... ), der Vogelberg (3220 m) und das Fanellahorn (3122 m). Nach N. gehen zwei im Verlauf sich spaltende Hauptzüge, welche die Bergtäler Lugnez und ...

Lexikoneintrag zu »Adūla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 123-124.
Ariston [2]

Ariston [2] [Meyers-1905]

Ariston , berühmter griech. Stoiker aus Chios , um ... ... des Zenon , von dessen System er aber wesentlich abwich, indem er sich z. B. in der Frage nach der Existenz der Gottheit zum ...

Lexikoneintrag zu »Ariston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 763.
Apĭon [2]

Apĭon [2] [Meyers-1905]

Apĭon , griech. Grammatiker im 1. Jahrh. n. Chr., Pflegesohn des Didymos und Haupt der grammatischen Schule in Alexandria , ein eitler, ruhmrediger Mensch, der Griechenland durchzog und unter großem Beifall Vorträge über Homer hielt. ...

Lexikoneintrag zu »Apĭon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 616-617.
Advaita

Advaita [Meyers-1905]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus . So ... ... streng mon istischen Gestalt, die ihm der große Lehrer Çankara (um 800 n. Chr.) gegeben hat, während die Lehre des Ramânudscha (12. Jahrh. n. Chr.), nach der das all-eine Brahma in sich selbst Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Arrĭa

Arrĭa [Meyers-1905]

Arrĭa , die heldenmütige Gattin des Römers Cäcina Pätus ... ... dieser, als Teilnehmer an einer Verschwörung gegen den Kaiser Claudius 42 n. Chr. zum Tode verurteilt, in dem Entschluß, sich selbst zu töten ...

Lexikoneintrag zu »Arrĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 812.
Ansicht

Ansicht [Meyers-1905]

Ansicht , ein weniger durch objektive, in der Natur der Sache liegende Entscheidungsgründe als vielmehr durch subjektive Momente (z. B. Gefühle ) bestimmtes Urteil , hauptsächlich in solchen Fragen , ...

Lexikoneintrag zu »Ansicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 560.
Aretäos

Aretäos [Meyers-1905]

Aretäos , griech. Arzt , aus Kappadokien , lebte in Rom zu Ende des 2. Jahrh. n. Chr., Anhänger der eklektischen Schule , galt nächst Hippokrates für den besten Beobachter der Krankheiten . In zwei im ionischen Dialekt geschriebenen Werken behandelte ...

Lexikoneintrag zu »Aretäos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 738.
Ahaggar

Ahaggar [Meyers-1905]

Ahaggar ( Hogar ), Landschaft in der mittlern Sahara , ... ... einem von NW. nach SO. streichenden, 600–1200 m hohen Plateau (Atakar-n-A.) mit den im Winter schneebedeckten Zwillingsgipfeln Watellen und Hikena durchzogen, von ...

Lexikoneintrag zu »Ahaggar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Almería [1]

Almería [1] [Meyers-1905]

Almería (v. arab. almárja , »Auslug, Wartturm ... ... , östlicher, an der Meeresküste gelegener Teil des Königreichs Andalusien , grenzt im N. und W. an die Provinz Granada , im NO. an ...

Lexikoneintrag zu »Almería [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 356.
Ancachs

Ancachs [Meyers-1905]

Ancachs , Departement in Peru mit sieben Provinzen , von der Küste bis zum obern Marañon , begrenzt im N. durch Libertad , im S. durch Lima , im O. durch ...

Lexikoneintrag zu »Ancachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 489.
Arendal

Arendal [Meyers-1905]

Arendal , Hafenstadt im norweg. Amt Nedenes , nahe dem Ausfluß ... ... mit (1900) 11,155 Einw. Die Stadt ist nach der Feuersbrunst von 1868 z. T. auf Felsen , z. T. längs den schönen Kais neu und regelmäßig erbaut. Hauptgewerbe sind Schiffbau ...

Lexikoneintrag zu »Arendal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 735.
Alīso

Alīso [Meyers-1905]

Alīso , römisches, von Drusus 11 v. Chr. angelegtes Kastellin ... ... Westfalen , wurde nach Varus ' Niederlage von den Deutschen erobert und 15 n. Chr. von den Römern wiederhergestellt. Solange die Römer im Innern ...

Lexikoneintrag zu »Alīso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 332.
Alypios

Alypios [Meyers-1905]

Alypios , griech. Musikschriftsteller um 360 n. Chr. in Alexandria , dessen »Einleitung in die Musik « (gedruckt in Ausgaben von Meursius 1616, Meibom 1652 und in K. v. Jans » Musici scriptores graeci «, Leipz. 1895) den ...

Lexikoneintrag zu »Alypios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 403.
Au pair

Au pair [Meyers-1905]

Au pair (franz., spr. o-pǟr, gleichbedeutend ital. al ... ... nicht in barem Gelde , sondern »im Austausch« durch Gegenleistungen bezahlt werden, z. B. durch freie Wohnung und Kost , gegenseitigen fremdsprachlichen Unterricht etc. ...

Lexikoneintrag zu »Au pair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 128.
Anagoge

Anagoge [Meyers-1905]

Anagoge (griech., »Hinausführung«), in der Rhetorik die Rede - und Auslegungsweise, bei der man in dem buchstäblichen Sinn etwas Höheres, z. B. durch Irdisches etwas Himmlisches, ausgedrückt findet. Sie wurde namentlich bei der ...

Lexikoneintrag zu »Anagoge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 471.
Arāba

Arāba [Meyers-1905]

Arāba , Wadi el , wasserleeres unbewohntes, steilwandiges Felstal ... ... Meerbusen von Akaba und dem Toten Meer , zu denen es nach N. und S. hin abfällt. Es erreicht in der Wasserscheide zwischen beiden ...

Lexikoneintrag zu »Arāba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 651.
Aldēa

Aldēa [Meyers-1905]

Aldēa (span.), aus dem Arabischen stammende Bezeichnung für Dorf oder ... ... sich in vielen spanischen Ortsnamen ; in Portugal und Brasilien dafür Aldeia, z. B. Aldeia Gallega (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aldēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 284.
Abortus

Abortus [Meyers-1905]

Abortus (lat.), Fehlgeburt (s. d.); in der Botanik das Unterbleiben der Ausbildung gewisser Organe der Pflanze , z. B. der Staubgefäße einer Blüte , die dann durch A. eingeschlechtig ...

Lexikoneintrag zu »Abortus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon