Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Azygīe

Azygīe [Meyers-1905]

Azygīe (griech.), Ungepaartheit; Ehelosigkeit . Azygisch , ungepaart, nicht paarweise (rechts und links) vorhanden, z. B. Muskeln , Venen ; ehelos.

Lexikoneintrag zu »Azygīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Atherton

Atherton [Meyers-1905]

Atherton (spr. äthert'n), Fabrikstadt in Lancashire ( England ), 7 km südwestlich von Bolton , mit Baumwollindustrie und (1901) 16,211 Einw.

Lexikoneintrag zu »Atherton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 36.
Anliegen

Anliegen [Meyers-1905]

Anliegen , nach einer bestimmten Richtung steuern, z. B. Osten a., der Bug ist nach Osten gerichtet.

Lexikoneintrag zu »Anliegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 542.
Alărich

Alărich [Meyers-1905]

Alărich , 1) A. I., Häuptling der Westgoten, (angeblich) aus dem Geschlechte der Balten , geboren jenseit der Donau um 370 n. Chr., gest. 410, arianischer Christ , führte die Westgoten im Winter ...

Lexikoneintrag zu »Alărich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 253-254.
Archángel [1]

Archángel [1] [Meyers-1905]

... das nördlichste Gouvernement Rußlands , im N. vom Eismeer und Weißen Meer , im W. von ... ... Das Klima ist rauh, aber mit großen Unterschieden. Der Winter ist z. B. an der Nordküste der Kolahalbinsel, der sogen. Murmanskischen Küste ...

Lexikoneintrag zu »Archángel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 699-700.
Astrachán [1]

Astrachán [1] [Meyers-1905]

... Tiefebene mit zahlreichen Salzsteppen ; nur im W. ziehen sich von N. nach S. die bis zu 160 m ansteigenden Ergenihügel, welche die ... ... für den Ackerbau , der daher nur von geringer Bedeutung ist. Nur im N., im Zarewschen Kreise , wird Weizen über den ...

Lexikoneintrag zu »Astrachán [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 2.
Ablehnung

Ablehnung [Meyers-1905]

Ablehnung der Übernahme einer amtlichen Tätigkeit, z. B. der einer Vormundschaft oder der Tätigkeit eines Geschwornen oder Schöffen , darf regelmäßig nur aus bestimmten gesetzlichen Gründen erfolgen (s. Vormundschaft , Schöffengericht, Schwurgericht ). Von dieser Selbstablehnung ist verschieden die A. ...

Lexikoneintrag zu »Ablehnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42-43.
Anemōne

Anemōne [Meyers-1905]

Anemōne L . ( Windröschen , Windblume ), Gattung ... ... . Die meisten der 90 Arten gehören der nördlichen gemäßigten Zone an und gehen z. T. bis in die arktischen Gegenden hinauf, wenige wachsen in Südamerika ...

Lexikoneintrag zu »Anemōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 509.
Azokörper

Azokörper [Meyers-1905]

... , die im Molekül die Gruppe – N = N – enthalten, welche zwei Benzolreste miteinander oder einen ... ... bei Reduktion Amidoazokörper (Nitroazobenzol C 6 H 5 .N = N.C 6 H 4 .NO 2 gibt Amidoazobenzol C 6 H 5 .N = N.C 6 H 4 ...

Lexikoneintrag zu »Azokörper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 212.
Babington

Babington [Meyers-1905]

Babington (spr. bäbbingt'n), 1) Antony , geb. 1561, gest. 20. Sept. 1586, Katholik und Verehrer der Königin Maria Stuart , trat, nachdem er bereits in Paris für diese tätig gewesen war, 1586 auf Anstiften des Priesters ...

Lexikoneintrag zu »Babington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220.
Akridīn

Akridīn [Meyers-1905]

Akridīn C 13 H 9 N, ein Anthrazen , dessen eine mittlere CH-Gruppe durch Stickstoff ersetzt ... ... Chlorzink entsteht Phenylakridin C 13 H 8 (C 6 H 5 )N, Die Diamidoakridine sind ausgesprochene Farbstoffe ( Akridingelb, Akridinorange ) und erzeugen ...

Lexikoneintrag zu »Akridīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Ascension

Ascension [Meyers-1905]

Ascension (engl., spr. ässénnsch'n, Himmelfahrtsinsel ), 88 qkm große, zu Afrika gerechnete britische Insel im Atlantischen Ozean , unter 7°55´ südl. Br. und 14°23´ westl. L., ward am Himmelfahrtstag 1501 von dem Portugiesen Juan ...

Lexikoneintrag zu »Ascension«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843.
Anticosti

Anticosti [Meyers-1905]

Anticosti (vom indian. Naticostek ), zu Kanada ( Grafschaft ... ... gehörige Insel im Lorenzgolf, 8150 qkm groß, mit steiler, gefährlicher Klippenküste im N. und hafenarmer Flachküste im S., trägt auf ihrem flachhügeligen, silurischen Kalksteinboden ziemlich ...

Lexikoneintrag zu »Anticosti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 574.
Aviēnus

Aviēnus [Meyers-1905]

Aviēnus , Rufius Festus , röm. Dichter aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., aus Volsinii ( Bolsena ), ein gelehrter und hochgestellter Mann, zweimal Prokonsul . Wir besitzen von ihm freie Bearbeitungen der » Phaenomena « des ...

Lexikoneintrag zu »Aviēnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 201.
Äliānus

Äliānus [Meyers-1905]

... in Rom im Anfang des 2. Jahrh. n. Chr. nach alten Quellen eine » Taktik «, die Hauptquelle für ... ... ., der Sophist , aus Präneste bei Rom, lebte um 200 n. Chr. Von seinen in griechischer Sprache verfaßten Schriften besitzen wir: ...

Lexikoneintrag zu »Äliānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 329.
Antióquia

Antióquia [Meyers-1905]

Antióquia , Departement der südamerikan. Republik Kolumbien (s. ... ... etc.«), begrenzt von den Depart. Cauca im S., Bolivar im N. und O., Santander und Cundinamarca im O., 59,025 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Antióquia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 585.
Angeboren

Angeboren [Meyers-1905]

... Geburt von der Natur erteilt, z. B. angeborne Fähigkeiten, Fehler etc. Daß es angeborne Vorstellungen ( ... ... Welt bringt, die also schon im Mutterleib fertig ausgebildet vorhanden sind, wie z. B. Mißbildungen , Herzfehler , Syphilis etc. Zu den ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 512.
Ananīas

Ananīas [Meyers-1905]

Ananīas (griech. Form des hebräischen Namens Chananja, » Gott begnadigt«), 1) Sohn des Nedebäos, Hoherpriester 47–59 n. Chr., wurde von dem Statthalter Syriens , Ummidius Quadratus , gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Ananīas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 481.
Babrĭos

Babrĭos [Meyers-1905]

Babrĭos , griech. Fabeldichter, brachte wahrscheinlich im 2. Jahrh. n. Chr. eine Sammlung Äsopischer Fabeln in choliambische Trimeter , die schon im Anfang des 3. Jahrh. im Schulgebrauch erscheinen, später vielfach nachgeahmt (so von Avianus ) und in Prosa ...

Lexikoneintrag zu »Babrĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 221.
Africanus

Africanus [Meyers-1905]

... , Presbyter in Alexandria zu Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. Sein Hauptwerk war das » Pentabiblon chronologicum «, das von Erschaffung der Welt oder 5500 v. Chr. bis 221 n. Chr. reichte. Von diesem sind viele Bruchstücke und Auszüge bei ...

Lexikoneintrag zu »Africanus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon