Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
140424a

140424a [Meyers-1905]

... a Osterblume (Narcissus pseudonarcissus); b Tazette (N. Tazetta); c Narzisse (N. poeticus); d ... ... ... a Osterblume (Narcissus pseudonarcissus); b Tazette (N. Tazetta); c Narzisse (N. poeticus); d Jonquille (N. Jonquilla). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140424a.
050876b

050876b [Meyers-1905]

... a Zylinderepithel, b mit porösem Saum (aus dem Dünndarm). n Kern, n' Kernkörperchen. Auflösung: 644 x ... ... a Zylinderepithel, b mit porösem Saum (aus dem Dünndarm). n Kern, n' Kernkörperchen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050876b.
050876a

050876a [Meyers-1905]

... Pflasterepithel, bei A von der Seite, bei B von oben gesehen. n Kern. Auflösung: 992 x 346 Pixel Folgende ... ... 1. Pflasterepithel, bei A von der Seite, bei B von oben gesehen. n Kern.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050876a.
080903a

080903a [Meyers-1905]

Fig. 2. Tastpapille aus der Handfläche. N Nerv, T Tastkörperchen. Auflösung: 466 x 755 ... ... [1] Fig. 2. Tastpapille aus der Handfläche. N Nerv, T Tastkörperchen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080903a.
060696a

060696a [Meyers-1905]

... . Flimmerzelle. Fig. 2. Geißelzelle mit Kragensaum (von einem Schwamm). n Kern. Auflösung: 347 x 779 Pixel Folgende ... ... . 1. Flimmerzelle. Fig. 2. Geißelzelle mit Kragensaum (von einem Schwamm). n Kern.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060696a.
200795a

200795a [Meyers-1905]

Fig. 1. p Pfahlwurzel der keimenden Bohne, n Seitenwurzeln. Auflösung: 427 x 644 Pixel Folgende ... ... [1] Fig. 1. p Pfahlwurzel der keimenden Bohne, n Seitenwurzeln.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200795a.
Wm17114f

Wm17114f [Meyers-1905]

Das Römische Weltreich um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Auflösung: 4.095 x 3.204 ... ... Das Römische Weltreich um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm17114f.
Wm18034j

Wm18034j [Meyers-1905]

... Heutige türkische Rohrfeder, vermutlich auch um 1300 n.Chr. in Persien im Gebrauch. Auflösung: 1. ... ... 9. Heutige türkische Rohrfeder, vermutlich auch um 1300 n.Chr. in Persien im Gebrauch. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm18034j.
Wm18034p

Wm18034p [Meyers-1905]

16. Römische Metallfeder, ca. 100 n.Chr. Auflösung: 1.004 x 117 Pixel Folgende ... ... Schreibkunst 16. Römische Metallfeder, ca. 100 n.Chr.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm18034p.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... familias odermatronae) in Rom eine geachtetere Stellung einnahmen als z. B. in Griechenland . Einen bedeutenden Bestandteil der Familien bildeten ... ... Das römische Reich unter dem Julischen Kaiserhaus (31 v. Chr. bis 68 n. Chr.). Die Gewalt des Oktavian war ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

B (be), b , lat. B ... ... die sogen. Lautverschiebung (s. d.) teils aus ursprünglichem aspirierten b entstanden (z. B. Bruder = sanskr. bhrātā ), teils aus ursprünglichem p (z. B. heben = lat. capere ). Der Name des B ist ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
à

à [Meyers-1905]

à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).

Lexikoneintrag zu »à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aa

Aa [Meyers-1905]

Aa ( Ach, Aach , Ache , Achen , ... ... Bäche in Deutschland und den angrenzenden Ländern , auch in Zusammensetzungen , z. B. Fulda (Fuldaha), Nidda (Nidaha), Salzach (Salzaha). ...

Lexikoneintrag zu »Aa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ali

Ali [Meyers-1905]

Ali , 1) A. ibn Abi Tâlib , der Neffe ... ... seine Gattin Fâtima (s. d.) sein Eidam , geboren um 600 n. Chr. zu Mekka , ward nach der Ermordung Othmâns 656 zum ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328-329.
Akt

Akt [Meyers-1905]

Akt (lat.), im allgemeinen Handlung , Verrichtung, z. B. feierlicher A., A. der Gerechtigkeit ; daher: von etwas A. nehmen , eine Sache zu Protokoll nehmen (um sie demnächst als Beweis zu gebrauchen), allgemein: sich etwas genau ...

Lexikoneintrag zu »Akt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 235.
Aïr

Aïr [Meyers-1905]

Aïr ( Asben ), Gebirgsland in der südlichen Sahara , ... ... nördl. Br. und 7–10° östl. L., das sich in den von N. nach S. ziehenden Bergen von Timge (1550m) sowie den Gebirgen ...

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Act

Act [Meyers-1905]

... Behörde oder einer ständischen Körperschaft , z. B. A. of Parliament oder A. of Congress , ein vom Parlament oder vom Kongreß gefaßt er Beschluß. Dahin gehört z. B. die berühmte Schiffahrtsakte ( Navigation A .) von 1651. ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88-89.
Abu [1]

Abu [1] [Meyers-1905]

... Bildung vieler männlicher Eigennamen gebraucht, z. B. Abul Kâsim (Vater des Kasim), Abu Jussuf etc ... ... Sinne dient es auch den heutigen Arabern zur Bildung zahlreicher Beinamen , z. B. Abu-burneita (Vater des Hutes , Hutträger), womit der ...

Lexikoneintrag zu »Abu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62.
Abd

Abd [Meyers-1905]

Abd (arab.), Sklave , Knecht , häufig in Zusammensetzung mit Namen Gottes , z. B. Abdallah , » Knecht Gottes «, Abd el Kader , » Knecht des Mächtigen«, Abd er Rahmân , » Knecht des Barmherzigen«, ...

Lexikoneintrag zu »Abd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17-18.
Aar [2]

Aar [2] [Meyers-1905]

Aar (holländ., » Ader «), in Südafrika soviel wie unterirdischer Wasserlauf, in Ortsnamen vorkommend, z. B. De Aar.

Lexikoneintrag zu »Aar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon