Appiānos , röm. Geschichtschreiber aus Alexandria , im 2. Jahrh. n. Chr., Sachwalter in Rom, im Alter von Antoninus Pius zum Prokurator , vermutlich von Ägypten , ernannt. Er verfaßte in griechischer Sprache eine römische Geschichte in 24 ...
... N 3 O entsteht beim Erhitzen von Rosanilin C 20 H 21 N 3 O mit überschüssigem Anilin und etwas Benzoesäure auf 180°, ... ... konzentrierter Schwefelsäure bildet es Sulfosäuren . Die Monosulfosäure C 38 H 30 N 3 (HSO 3 ) ist amorph, blau, in Wasser ...
Alignement (franz., spr. alinj'māng, »Richtschnur, Richtung «), ... ... nach einer Sternkarte durch gerade Linien von einem bekannten Sternbild aus. Verlängert man z. B. die durch die beiden Hinterräder des Großen Bären (β und ...
Assiniboia , Distrikt von Kanada (s. Karte bei » Kanada «), grenzt im W. an Alberta , im N. an Saskatchewan , im O. an Manitoba , im S. an ...
Agricŏla , Gnäus Julius , röm. Staatsmann und Feldherr , des Geschichtschreibers Tacitus Schwiegervater, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julium ( Fréjus ) im narbonensischen Gallien , gest. 93. Als Anhänger des Vespasian in den Patrizierstand erhoben und ...
Athenāis , Tochter des Sophisten Leontios zu Athen , geb. 401 n. Chr. Ausgezeichnet durch Schönheit , Geist und Bildung , kam sie nach dem Tode des Vaters, noch Heidin, nach Konstantinopel und wurde hier 421, zum ...
... Verse , ohne Berücksichtigung der Konsonanten , z. B. Berg - Held , Raben - Schlafen etc. Die ... ... vermag daselbst bei dem Reichtum der Sprache an volltönenden Auslauten (z. B. daga, alma ) eher den Reim zu ersetzen, ...
Attizismus (griech.), im weitern Sinn attisches Wesen (wie z. B. athenische Feinheit , edle griechische Ausdrucks - und Anschauungsweise, auch politische Hinneigung zu Athen ), insbes. die Mundart von Attika , speziell von Athen , die durch die ...
Alternance (franz., spr. -nāngß'), regelmäßige Abwechselung männlicher und weiblicher Versausgänge im Französischen. Im Mittelalter kommt dieselbe nur ganz vereinzelt als Künstelei (z. B. bei Adenet ) vor. Der erste moderne Dichter, der sie ...
Ammonĭum NH 4 , eine Verbindung von Stickstoff mit ... ... deren Existenz manche Ähnlichkeiten der Ammoniakverbindungen mit den Kaliverbindungen sprechen, und die z. B. in den Ammoniaksalzen die Rolle eines Metalls spielt (vgl. ...
Asconĭus , Quintus A. Pedianus , röm. Grammatiker , wahrscheinlich aus Padua , um 388 n. Chr., verfaßte unter Claudius und Nero für seine jungen Söhne auf damals noch vorhandenen Aktenstücken beruhende wertvolle historische Kommentare zu Ciceros ...
Agathĭas , mit dem Beinamen Scholastikos , griech. Dichter und Geschichtschreiber, um 530582 n. Chr., aus Myrina in Ätolien , lebte seit 554 in Konstantinopel als Advokat . Durch seinen »Kyklos«, eine stofflich geordnete Sammlung eigner und zeitgenössischer ...
Arda Viraf , Name eines frommen Parsenpriesters, dessen Seele, während er ... ... soll. A. scheint in der Zeit der Sasanidendynastie, etwa im 6. Jahrh. n. Chr., gelebt zu haben, aber die in der Pehlewisprache abgefaßte Sage ...
Aufschrift (griech. Epigraphe , lat. Inscriptio ), im allgemeinen jede Schrift, die auf der Außenseite eines Gegenstandes, z. B. eines Briefes (s. Adresse ), Buches , Gebäudes, ...
Aspidistra Gaul ., Gattung der Liliazeen , Gewächse ... ... auf der Erde aufliegendem Rhizom , großen, gestielten, lanzettlichen, langdauernden Blättern, einzelnen, z. T. im Boden steckenden Blüten und großen, fleischigen Beeren . ...
Albacēte , span. Provinz im ehemaligen Königreich Murcia , grenzt im N. an Cuenca , im O. an Valencia und Alicante , im SO. und S. an Murcia , im SW. an Granada , im W. an ...
Abmagerung (lat. Macies ), der Verlust an Körpersubstanz, ist ... ... das Fett verbraucht, dann die Muskulatur, am wenigsten die lebenswichtigen Organe , z. B. das Nerven system. Bei Fettleibigen sucht man eine A. unter ...
Accrington (spr. äckringt'n), Stadt ( municipal borough ) in Lancashire ( England ), hat eine Kirche St. James aus dem 16. Jahrh., mehrere moderne Kirchen , ein hübsches Stadthaus, Kattundruckerei , Baumwollspinnerei , Bleichen , chemische Fabriken , ...
Artaxăta (armen. Artaschat ), Hauptstadt von Armenien , auf einer ... ... um 180 v. Chr. erbaut, von Neros Feldherrn Corbulo 50 n. Chr. zerstört, worauf in der Nähe eine neue Hauptstadt, Valarschapat ...
Anarchīe (griech., »Herrschaftslosigkeit«), der Zustand der Gesellschaft , ... ... Staatsgewalt entweder aufgehoben oder in der Ausübung ihrer Machtbefugnisse gelähmt ist, wie dies z. B. wiederholt in Frankreich der Fall gewesen. Anarchisch , gesetzlos, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro