Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Appiānos

Appiānos [Meyers-1905]

Appiānos , röm. Geschichtschreiber aus Alexandria , im 2. Jahrh. n. Chr., Sachwalter in Rom, im Alter von Antoninus Pius zum Prokurator , vermutlich von Ägypten , ernannt. Er verfaßte in griechischer Sprache eine römische Geschichte in 24 ...

Lexikoneintrag zu »Appiānos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 635.
Anilinblau

Anilinblau [Meyers-1905]

... N 3 O entsteht beim Erhitzen von Rosanilin C 20 H 21 N 3 O mit überschüssigem Anilin und etwas Benzoesäure auf 180°, ... ... konzentrierter Schwefelsäure bildet es Sulfosäuren . Die Monosulfosäure C 38 H 30 N 3 (HSO 3 ) ist amorph, blau, in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Anilinblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 533.
Alignement

Alignement [Meyers-1905]

Alignement (franz., spr. alinj'māng, »Richtschnur, Richtung «), ... ... nach einer Sternkarte durch gerade Linien von einem bekannten Sternbild aus. Verlängert man z. B. die durch die beiden Hinterräder des Großen Bären (β und ...

Lexikoneintrag zu »Alignement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330.
Assiniboia

Assiniboia [Meyers-1905]

Assiniboia , Distrikt von Kanada (s. Karte bei » Kanada «), grenzt im W. an Alberta , im N. an Saskatchewan , im O. an Manitoba , im S. an ...

Lexikoneintrag zu »Assiniboia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 891.
Agricŏla [2]

Agricŏla [2] [Meyers-1905]

Agricŏla , Gnäus Julius , röm. Staatsmann und Feldherr , des Geschichtschreibers Tacitus Schwiegervater, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julium ( Fréjus ) im narbonensischen Gallien , gest. 93. Als Anhänger des Vespasian in den Patrizierstand erhoben und ...

Lexikoneintrag zu »Agricŏla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 177.
Athenāis

Athenāis [Meyers-1905]

Athenāis , Tochter des Sophisten Leontios zu Athen , geb. 401 n. Chr. Ausgezeichnet durch Schönheit , Geist und Bildung , kam sie nach dem Tode des Vaters, noch Heidin, nach Konstantinopel und wurde hier 421, zum ...

Lexikoneintrag zu »Athenāis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 32.
Assŏnanz

Assŏnanz [Meyers-1905]

... Verse , ohne Berücksichtigung der Konsonanten , z. B. Berg - Held , Raben - Schlafen etc. Die ... ... vermag daselbst bei dem Reichtum der Sprache an volltönenden Auslauten (z. B. daga, alma ) eher den Reim zu ersetzen, ...

Lexikoneintrag zu »Assŏnanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 891.
Attizismus

Attizismus [Meyers-1905]

Attizismus (griech.), im weitern Sinn attisches Wesen (wie z. B. athenische Feinheit , edle griechische Ausdrucks - und Anschauungsweise, auch politische Hinneigung zu Athen ), insbes. die Mundart von Attika , speziell von Athen , die durch die ...

Lexikoneintrag zu »Attizismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 70.
Alternance

Alternance [Meyers-1905]

Alternance (franz., spr. -nāngß'), regelmäßige Abwechselung männlicher und weiblicher Versausgänge im Französischen. Im Mittelalter kommt dieselbe nur ganz vereinzelt als Künstelei (z. B. bei Adenet ) vor. Der erste moderne Dichter, der sie ...

Lexikoneintrag zu »Alternance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 387.
Ammonĭum [2]

Ammonĭum [2] [Meyers-1905]

Ammonĭum NH 4 , eine Verbindung von Stickstoff mit ... ... deren Existenz manche Ähnlichkeiten der Ammoniakverbindungen mit den Kaliverbindungen sprechen, und die z. B. in den Ammoniaksalzen die Rolle eines Metalls spielt (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Ammonĭum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 446.
Asconĭus

Asconĭus [Meyers-1905]

Asconĭus , Quintus A. Pedianus , röm. Grammatiker , wahrscheinlich aus Padua , um 3–88 n. Chr., verfaßte unter Claudius und Nero für seine jungen Söhne auf damals noch vorhandenen Aktenstücken beruhende wertvolle historische Kommentare zu Ciceros ...

Lexikoneintrag zu »Asconĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 850.
Agathĭas

Agathĭas [Meyers-1905]

Agathĭas , mit dem Beinamen Scholastikos , griech. Dichter und Geschichtschreiber, um 530–582 n. Chr., aus Myrina in Ätolien , lebte seit 554 in Konstantinopel als Advokat . Durch seinen »Kyklos«, eine stofflich geordnete Sammlung eigner und zeitgenössischer ...

Lexikoneintrag zu »Agathĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 163.
Arda Viraf

Arda Viraf [Meyers-1905]

Arda Viraf , Name eines frommen Parsenpriesters, dessen Seele, während er ... ... soll. A. scheint in der Zeit der Sasanidendynastie, etwa im 6. Jahrh. n. Chr., gelebt zu haben, aber die in der Pehlewisprache abgefaßte Sage ...

Lexikoneintrag zu »Arda Viraf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 732.
Aufschrift

Aufschrift [Meyers-1905]

Aufschrift (griech. Epigraphe , lat. Inscriptio ), im allgemeinen jede Schrift, die auf der Außenseite eines Gegenstandes, z. B. eines Briefes (s. Adresse ), Buches , Gebäudes, ...

Lexikoneintrag zu »Aufschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 98.
Aspidistra

Aspidistra [Meyers-1905]

Aspidistra Gaul ., Gattung der Liliazeen , Gewächse ... ... auf der Erde aufliegendem Rhizom , großen, gestielten, lanzettlichen, langdauernden Blättern, einzelnen, z. T. im Boden steckenden Blüten und großen, fleischigen Beeren . ...

Lexikoneintrag zu »Aspidistra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 884.
Albacēte [1]

Albacēte [1] [Meyers-1905]

Albacēte , span. Provinz im ehemaligen Königreich Murcia , grenzt im N. an Cuenca , im O. an Valencia und Alicante , im SO. und S. an Murcia , im SW. an Granada , im W. an ...

Lexikoneintrag zu »Albacēte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259.
Abmagerung

Abmagerung [Meyers-1905]

Abmagerung (lat. Macies ), der Verlust an Körpersubstanz, ist ... ... das Fett verbraucht, dann die Muskulatur, am wenigsten die lebenswichtigen Organe , z. B. das Nerven system. Bei Fettleibigen sucht man eine A. unter ...

Lexikoneintrag zu »Abmagerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 45.
Accrington

Accrington [Meyers-1905]

Accrington (spr. äckringt'n), Stadt ( municipal borough ) in Lancashire ( England ), hat eine Kirche St. James aus dem 16. Jahrh., mehrere moderne Kirchen , ein hübsches Stadthaus, Kattundruckerei , Baumwollspinnerei , Bleichen , chemische Fabriken , ...

Lexikoneintrag zu »Accrington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71.
Artaxăta

Artaxăta [Meyers-1905]

Artaxăta (armen. Artaschat ), Hauptstadt von Armenien , auf einer ... ... um 180 v. Chr. erbaut, von Neros Feldherrn Corbulo 50 n. Chr. zerstört, worauf in der Nähe eine neue Hauptstadt, Valarschapat ...

Lexikoneintrag zu »Artaxăta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 822.
Anarchīe

Anarchīe [Meyers-1905]

Anarchīe (griech., »Herrschaftslosigkeit«), der Zustand der Gesellschaft , ... ... Staatsgewalt entweder aufgehoben oder in der Ausübung ihrer Machtbefugnisse gelähmt ist, wie dies z. B. wiederholt in Frankreich der Fall gewesen. Anarchisch , gesetzlos, ...

Lexikoneintrag zu »Anarchīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 482.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon