Apostrōph (griech., Auslassungszeichen ), in der Schrift ein Häkchen als Zeichen der gelegentlichen Apokope (z. B. Jung ', soviel wie Junge ), Aphäresis (z. B. 's ist) oder Synkope (z. B. ew'ger).
Alt-Drewitz , Dorf im preuß. Regbez. Frankfurt , Kreis Königsberg i. N., hat (1900) 2197 Einw.
Arimathīa , Ort in Palästina , der Tradition nach das jetzige Ramle , das aber erst 716 n. Chr. gegründet wurde; vielleicht das antike Rama (s. d.).
Aston Manor (spr. äst'n männer), Vorstadt von Birmingham (s. d.), in Warwickshire ( England ), mit (1901) 77,310 Einw.
Antikaglien (ital., spr. -kalljen), Altertümer geringern Umfanges , z. B. Waffen , Schmuck , Hausgeräte, geschnittene Steine , Scherben etc.
Asyngamīe (griech.), die Verhinderung der Kreuzung zwischen den Individuen derselben oder ungleicher Art durch ungleichzeitiges Blühen, wie z. B. bei Aster Amellus und A. alpinus .
Aphärĕsis (griech., »Wegnahme«), in der Grammatik Wegwerfung eines Vokals, auch wohl einer Silbe im Anlaut , z. B. »'s ist« für »es ist«.
a potiōri (lat.), dem Hauptteil, der Mehrzahl nach, z. B. a p. fit denominatio , seinem Hauptteil nach erhält ein Ding seine Benennung.
Aggravieren (lat.), erschweren, sträflicher machen; Aggravation , Erschwerung, z. B. der Schuld , Strafe .
... mit bloßem Auge als sandkorngröße Körnchen, z. B. im Eiter , zu erkennen sind. Anfänglich nur bei ... ... war wenigstens nicht immer nachweisbar, dagegen wird der Pilz durch Einbohren von Getreidegrannen, z. B. beim Zerkauen von Ähren etc., in die Schleimhaut des Mundes ...
Akarnanĭen , die westlichste Landschaft des alten Hellas (s. ... ... weidereiches Bergland, im ebenen Osten durch den Acheloos von Ätolien , im N. durch den Ambrakischen Golf von Epiros geschieden und im W. und S ...
Abschreibung , in der Buchhaltung die Verringelung des Soll eines Konto , wie z. B. bei der Ausfuhr kontierter Waren (s. Kontieren ); dann die Berichtigung oder Ristornierung eines unrichtig eingetragenen Postens (vgl. Ristorno ); ferner die ...
... den Alten die äußersten Teile eines Gegenstandes, z. B. die Schnäbel der Schiffe , die Flügelenden der Nike ... ... bestehenden Aufsätze . Die auf Sarkophage und in der Kunstindustrie (z. B. auf architektonisch gehaltene Möbel ) übertragenen A. dienen gleichfalls zur ...
Aureliānus , Lucius Domitius , röm. Kaiser 270275 n. Chr., geboren zu Sirmium in Pannonien (zwischen 212 und 214), gest. Anfang 275, von niedriger Herkunft, arbeitete sich durch Tüchtigkeit zu den höchsten Stellen im römischen Heer ...
... Anfangslaut ihrer stark betonten Silben übereinstimmen, z. B. vernichten und Nebel (dagegen bilden Gebet ... ... und Hof, aus und ein. Als metrisches Prinzip wird die A. z. B. in der Dichtung der Finnen u. der ältern ...
... Körpers sowie eventuell allgemeine Tonica , z. B. Eisen u.a., können daher auch die Zeugungskraft ... ... wenn überhaupt auftretend, auf einer Reizung des Harnapparates , die bei manchen, z. B. den Kantharidenpräparaten (»italienische Elixiere «, Diavolini, Pastilles galantes ...
Aufschließen , eine in den gewöhnlichen Lösungsmitteln unlösliche Substanz einer Behandlung ... ... durch die alle oder fast alle Bestandteile in Wasser löslich werden. Dies geschieht z. B. bei Silikaten durch Behandeln mit Säuren oder Alkalien , ...
Arbitrātor (lat.), der Dritte, dessen Ermessen ( arbitrium ) nach dem Willen der Vertragschließenden oder eines Erblassers bezüglich gewisser Feststellungen , z. B. derjenigen des Wertes einer Sache, der Höhe einer Leistung ...
Armer Konrad ( Armer Kunz ), Benennung verschiedener Bauernbünde , die sich um 1500 bildeten, z. B. bei Bühl in Baden und im württembergischen Remstal. Die Erhebung des letztgenannten Bundes gegen den Herzog Ulrich von Württemberg 1514 ...
Amsivarĭer ( Ampsivarii ), german. Volk an der untern Ems, ... ... , wurden wegen ihrer Unterstützung des Arminius von Germanicus gezüchtigt. Um 59 n. Chr. von den Chauken vertrieben, von den Römern mit der ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro