Ägātische Inseln ( Ägaten , ital. Egadi ), Inselgruppe ... ... 1901) 6414 Einw. Die größten sind: Levanzo (s. d.) im N., Favignana (s. d.) im S., Marittimo (s ...
Achilleus Tatĭos , griech. Romandichter aus Alexandria , im 6. Jahrh. n. Chr., ist Verfasser eines Romans in 8 Büchern , von den Abenteuern des Liebespaares Kleitophon und Leukippe , in der Form nicht ohne Anmut , doch oft mit ...
... Marineministerium beigeordnete Gerichtshof , der entweder in Friedenszeiten über Streitigkeiten der Handelsmarine , z. B. in Havariesachen, Strandungsfällen etc., als höchste Instanz entscheidet, oder in Kriegszeiten über internationale Streitfälle, z. B. hinsichtlich der Rechtskräftigkeit und des Bruches einer Blockade , hinsichtlich ...
... oder Falten in eine Ebene ausbreiten läßt, z. B. die Mantelfläche eines Zylinders oder Kegels . Der Inbegriff aller Tangenten einer Kurve doppelter Krümmung (s. Kurve ), z. B. einer Schraubenlinie , bildet stets eine solche Fläche , die ...
Administrativjustiz ( Verwaltungsrechtspflege ), die Entscheidung von Rechtsfragen aus ... ... aus besondern Zweckmäßigkeitsgründen den Verwaltungsbehörden zugewiesen sind, durch die letztern. Derartige Sachen sind z. B. Wasserrechtssachen, Gewerbesachen u. dgl., die man auch als administrativ-kontentiöse ...
Antoninus Liberalis , griech. Grammatiker des 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser einer » Metamorphosen « betitelten Sammlung von 41 Verwandlungsmythen, meistens ältern Quellen entlehnt (hrsg. von Martini . Leipz. 1896).
Aberkĭos-Inschrift , vielgenannte griechische Grabinschrift eines Aberkios aus der Zeit um 200 n. Chr., von der zwei von W. M. Ramsay in Phrygien aufgefundene Bruchstücke sich im Lateranmuseum befinden. Der traditionellen Annahme , daß die Inschrift von dem im 2. ...
Auslesevorrichtungen , zur Unterstützung der Handarbeit beim Auslesen , z. B. kostbarer Mineralien , oder zum Sortieren , z. B. eines Wollvlieses, bestehen gewöhnlich aus Drehtischen ( Karussell ) oder ...
Ashton in Makerfield (spr. äscht'n in mékerfĭld), Stadt in Lancashire ( England ), 6 km südlich von Wigan , mit Kohlengruben, Fabrikation von Schlosserarbeiten und (1901) 18,695 Einw.
... her, indem man alle störenden Teile, also z. B. bei Muskelpräparaten die Eingeweide , Gefäße , Fett , ... ... den Alkohol verdunsten, so bleiben die Präparate weich, so daß sich z. B. eine Lunge nach Jahren noch beliebig oft aufblasen läßt und ...
... Beobachtungen bestimmt hat. Mißt man z. B. die drei Winkel eines ebenen Dreiecks , so erhält ... ... (Leipz. 1872); Czuber , Theorie der Beobachtungsfehler (das. 1891); N. Herz , Wahrscheinlichkeits - und Ausgleichungsrechnung (das. 1900).
Apostolische Gemeinde , christl. Gemeinde, deren Gründer und Lehrer ein Apostel war, z. B. die zu Jerusalem , Antiochia , Ephesus, Rom; im weitern Sinne soviel wie apostolische Kirche.
... etwa von 300 v. Chr. bis 500 n. Chr.). Die Basis derselben war das Museion , eine großartige ... ... zählende Bibliothek von Pergamon schenkte. Bis Ende des 2. Jahrh. n. Chr. war die a. S. die erste der Welt , ...
Apollōnius von Tyrus , der Held eines lateinischen Romans , der, vermutlich im 3. Jahrh. n. Chr. im Stil des griechischen Abenteuerromans verfaßt, im Mittelalter viel gelesen und übersetzt wurde. A. besteht auf der Flucht vor den Nachstellungen des ...
Aquĭla degli Abruzzi (spr. dellji), ital. Provinz in der Landschaft Abruzzen und Molise , grenzt im N. an die Provinz Ascoli-Piceno , im NO. an Teramo , ...
Ausschießen des Windes , das Umgehen des Windes ... ... Sonne , also auf der nördlichen Halbkugel von O. nach S., W., N., auf der südlichen von O. nach N., W., S. Beim Vorüberziehen barometrischer Depressionen haben alle Orte, die in ...
Atilius Fortunatiānus , röm. Grammatiker , im 4. Jahrh. n. Chr., ist Verfasser einer auf ältern Quellen beruhenden Übersicht der Metrik , die ausführlich die Metra des Horaz behandelt (hrsg. von Keil in » Grammatici latini «, Bd. ...
Akzentuierte Buchstaben , im Buchdruck alle Buchstaben mit einem Akzent ... ... à, á, â, è etc., sondern auch franz. c, span. ñ, schwed. å, dän. ø, poln. ń, tschech. č, ř u.a.).
... , röm. Geschichtschreiber, um 330400 n. Chr., ein Grieche von Antiochia in Syrien , nahm Kriegsdienste ... ... Tacitus in 31 Büchern von Nerva bis Valens (96378 n. Chr.). Erhalten sind von dem Res gestae betitelten Werke nur die ...
Ärztliches Fortbildungswesen . Die Absicht, den praktizierenden Ärzten die Fortschritte der ... ... von alljährlich stattfindenden Kursen an den Universitäten und an großen gemeindlichen Krankenanstalten (z. B. Hamburg , Dresden ) geführt, in denen namentlich auch die ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro