I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... = Indian Navy . I.N.D. (C.) = in nomine ... ... in nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (s ...
... (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte ... ... B.O. = Grundbuchordnung . G.B. & I., in England = Great ... ... ein Verband sogen. freischlagender Studentenverbindungen . G.C.M.G., in England = ...
N , n , (en), lat., N ... ... Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. = Nordosten. N.R., in der Buchhaltung = neue Rechnung. ...
... 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C ... ... Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... . s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern ...
... Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; ... ... davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B fa (= ♭) oder B mi (= h); in Italien ...
... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die zur ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... . = Ultimo (s.d.). u. A w.g. = um Antwort ... ... die Jungfrau Maria . u. M. und ü. M. = unter, über dem ... ... . Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = ...
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
... der Issyk-kul (1615 m ü. M.) zwischen Tiënschan und Alatau . In ... ... Goktscha und Wan (1666 m ü. M.); in Kleinasien der abflußlose Tüs Tschöllü ... ... geschlossene Becken des Kuku-Nor (3070 m ü. M.) von Hochgebirgen umringt. ...
Inhalt der Tafeln Käfer I u. II. Tafel I: Europäer. 1. Feldsandkäfer (Cicindela campestris ... ... ) 37. Elater sanguineus. 38. Alaus Pareyssii, Südrußland. (37 u. 38 Art. Schnellkäfer. ) 39. Buprestis flavomaculatus. (Art. ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
Tan'g , japan. Maße : des Ackers ( Tschi kakoi Tan) ... ... Stoffe und Brennholz = 379,55 cm, als Kleidungsstück durchschnittlich 10,23 m lang und 38 cm breit.
Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...
A dur (ital. La maggiore , franz. ... ... ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen ...
G dur (ital. Sol maggiore , franz. Sol majeur , engl. G major ), soviel wie G mit großer (harter) Terz . Der G dur- Akkord = g h d. Über die G dur - Tonart , ein ♯ ...
B dur (ital. Si a maggiore , franz. Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro