Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
R

R [Meyers-1905]

Rr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... zu. »A«. (s.d.); R (für franz. recommandé) auf »eingeschriebenen« Postsendungen, ... ... of Antiquaries; auch = Royal Scottish Academician; R.S.D. = Royal Society ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte dentale ... ... er hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., ... ... Jupiter (geweiht), römische Tempelinschrift. D.R.P. = Deutsches Reichspatent. ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
O

O [Meyers-1905]

O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... Länge , geographische). o. D. = ohne Ort, d.h. ohne Angabe des ...

Lexikoneintrag zu »O«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854-855.
D [2]

D [2] [Meyers-1905]

D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »D [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402-403.
Ó

Ó [Meyers-1905]

Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).

Lexikoneintrag zu »Ó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ö [2]

Ö [2] [Meyers-1905]

Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .

Lexikoneintrag zu »Ö [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ö [1]

Ö [1] [Meyers-1905]

Ö , ö , s. O.

Lexikoneintrag zu »Ö [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
O.

O. [Meyers-1905]

O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto , gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.

Lexikoneintrag zu »O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
D dur

D dur [Meyers-1905]

D dur (ital. Re maggiore , franz. Ré majeur , engl. D major ), soviel wie D mit großer (harter) Terz . Der D dur- Akkord = d fis a . Über die D dur- Tonart , 2 ♯ vorgezeichnet, ...

Lexikoneintrag zu »D dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
A. R.

A. R. [Meyers-1905]

A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .

Lexikoneintrag zu »A. R.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
d'Ud.

d'Ud. [Meyers-1905]

d'Ud. , bei Tiernamen Abkürzung für Jul. d' Udekem , belgischer Naturforscher.

Lexikoneintrag zu »d'Ud.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 249.
D moll

D moll [Meyers-1905]

D moll (ital. Re minore , franz. Ré mineur , engl. D minor ), soviel wie D mit kleiner (weicher) Terz . Der D moll- Akkord = d f a . Über die D moll - Tonart , ein ♭ ...

Lexikoneintrag zu »D moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 68.
D-Züge

D-Züge [Meyers-1905]

D-Züge ( Durchgangs - , auch Harmonikazüge ), s. Eisenbahnzüge .

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
D'Orb.

D'Orb. [Meyers-1905]

D'Orb . , bei Tiernamen Abkürzung für A. d' Orbigny (s. d.).

Lexikoneintrag zu »D'Orb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 129.
Fl. d.

Fl. d. [Meyers-1905]

Fl. d . , bei Pflanzennamen Abkürzung für » Flora danica « (1761 begonnen von Oder und bis in die neueste Zeit fortgesetzt).

Lexikoneintrag zu »Fl. d.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 667.
O'Hara

O'Hara [Meyers-1905]

O'Hara , Pseudonym , s. Banim .

Lexikoneintrag zu »O'Hara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
D-Boot

D-Boot [Meyers-1905]

D-Boot , s. Torpedodivisionsboot .

Lexikoneintrag zu »D-Boot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
Ph. D.

Ph. D. [Meyers-1905]

Ph. D . oder Dr. , Abkürzung für Philosophiae Doctor , Doktor der Philosophie .

Lexikoneintrag zu »Ph. D.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 767.
R. Br.

R. Br. [Meyers-1905]

R. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Brown (s. d. 3).

Lexikoneintrag zu »R. Br.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 645.
O'Brien

O'Brien [Meyers-1905]

O'Brien (spr. o-braīen), 1) Sir Lucius O., Lord Inchiquin , geb ... ... Unruhen in Irland gefährlich wurden und O. im Mai das Volk zum Aufstand gegen England aufforderte, wurde ... ... . Juli 1848 in die Flucht gejagt, O. selbst 5. Aug. ergriffen und 9. Okt ...

Lexikoneintrag zu »O'Brien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 879.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon