Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ampelidazeen

Ampelidazeen [Meyers-1905]

Ampelidazeen ( Vitazeen , Weinrebengewächse ), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung de r Rhamnalès , klimmende, meist rankentragende Holzpflanzen mit wechselständigen, einfachen oder hand- und fingerförmig zusammengesetzten Blättern. Die meist kleinen, grünlichen, in Rispen stehenden Blüten haben einen kleinen, ...

Lexikoneintrag zu »Ampelidazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 450.
Cercospŏra

Cercospŏra [Meyers-1905]

Cercospŏra Fres . ( Schweifspore ), Pilze , die als ... ... Konidienzustände in die Entwickelungsreihe von Pyrenomyzeten (s. Pilze ) gehören und z. T. den Kulturpflanzen schädlich werden. C. beticola Sacc . bildet ...

Lexikoneintrag zu »Cercospŏra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 842.
Baldo, Monte

Baldo, Monte [Meyers-1905]

Baldo, Monte , Berggruppe der südlichen Kalkalpen , zu den ... ... Provinz Verona ), bildet einen 42 km langen, 12 km breiten, z. T. felsigen Rücken mit steilem Abfall zwischen dem Gardasee und dem ...

Lexikoneintrag zu »Baldo, Monte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 298.
Arsenmetalle

Arsenmetalle [Meyers-1905]

... mit Arsen , finden sich z. T. in der Natur , wie Arseneisen ( Arsenikalkies ), Arsennickel ... ... ) etc. Arsenkupfer , s. Weißkupfer . Sie entstehen z. T. durch Zusammenschmelzen der Metalle mit Arsen oder mit arseniger Säure ...

Lexikoneintrag zu »Arsenmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 818.
Carpodīnus

Carpodīnus [Meyers-1905]

Carpodīnus R. Br ., Gattung der Apocynazeen , Lianen und aufrechte Kräuter oder Sträucher mit kreuzgegenständigen, sehr selten wirteligen, schmalen, lederartigen Blättern, achselständigen, dichten, wenigblütigen Rispen und beerenartigen Früchten . Elf Arten im tropischen Westafrika, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Carpodīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 776.
Amblygonīt

Amblygonīt [Meyers-1905]

Amblygonīt , seltenes Mineral , phosphorsaure Tonerde mit Fluorlithium und Fluornatrium 2Al 2 P 2 O 8 +3(LiNa)Fl, kristallisiert triklin, findet sich aber gewöhnlich nur derb (so im Granit bei Penig und Geyer in Sachsen, bei Arendal , ...

Lexikoneintrag zu »Amblygonīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 414.
Archicembalo

Archicembalo [Meyers-1905]

Archicembalo (spr. arkitschém-), ein von Vicentino im 16. Jahrh. ... ... (mit vierfacher Teilung der fünf Obertasten und je einer fernern zweiteiligen Obertaste zwischen e f und h c), das für alle Töne der drei antiken Tongeschlechter (diatonisch ...

Lexikoneintrag zu »Archicembalo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 704.
Central Time

Central Time [Meyers-1905]

Central Time (engl., spr. ßénntrĕl taim), die Einheitszeit der dritten östlichen Stundenzone Nordamerikas , 7 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Chicago gilt C. T .

Lexikoneintrag zu »Central Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 839.
Brustelixier

Brustelixier [Meyers-1905]

Brustelixier ( Elixir e succo liquiritiae ), Lösung von 1 Teil gereinigtem Lakritzen in 3 Teilen Fenchelwasser und 1 Teil anisölhaltiger Ammoniakflüssigkeit ; braune, klare Flüssigkeit gegen Husten etc.

Lexikoneintrag zu »Brustelixier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 512.
Art poétique

Art poétique [Meyers-1905]

Art poétique (franz., spr. ār poētik'), Anleitung zur Dichtkunst , s. Boileau-Despréaux .

Lexikoneintrag zu »Art poétique«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 832.
Bene placito

Bene placito [Meyers-1905]

Bene placito (ital., spr. plātsch-), Wohlgefallen, Belieben; ab. p ., in der Musik : nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »Bene placito«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 631.
Demosthĕnes

Demosthĕnes [Meyers-1905]

Demosthĕnes , 1) Sohn des Alkisthenes, akhen. Feldherr , ein ... ... Krieg auf Erweiterung der athenischen Macht im Ionischen Meer , tat sich 425 p. Chr. besonders durch die für Athen so erfolgreiche Besetzung der ...

Lexikoneintrag zu »Demosthĕnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 633-634.
Bürstenbinder

Bürstenbinder [Meyers-1905]

Bürstenbinder , 1) Elisabeth , unter dem Namen E. Werner bekannte und beliebte Romanschriftstellerin, geb. 25. Nov. 1838 in Berlin als die Tochter eines Kaufmanns , lebt in Meran . Ihre meist in der » Gartenlaube « veröffentlichten ...

Lexikoneintrag zu »Bürstenbinder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 646.
Benzylalkohol

Benzylalkohol [Meyers-1905]

Benzylalkohol ( Phenylkarbinol, Phenmethylol ) C 7 H 3 O oder ... ... Peru - und Tolubalsam und im Storax , als Essigester und z. T. auch in freier Form in manchen ätherischen Olen . Er entsteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Benzylalkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 646.
Ecballĭŭm

Ecballĭŭm [Meyers-1905]

Ecballĭŭm A Rich ., Gattung der Kukurbitazeen , mit der einzigen Art E. Elaterium A. Rich . ( Springkürbis , Spring-, Spritz-, Vexier -, Eselsgurke ), Charakterpflanze des Mittelmeergebietes, im Kaukasus , Nordafrika, auf den ...

Lexikoneintrag zu »Ecballĭŭm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 347.
Ammoniumsalze

Ammoniumsalze [Meyers-1905]

Ammoniumsalze ( Ammoniaksalze , Ammoniumoxydsalze ) finden sich z. T. weitverbreitet in der Natur (s. Ammoniak ), entstehen bei der Neutralisation von Ammoniak mit einer Säure und sind den Kaliumsalzen zu vergleichen, indem sie an Stelle des Kaliums ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniumsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 447.
Ebersteinburg

Ebersteinburg [Meyers-1905]

Ebersteinburg , Dorf im had. Kreis und Amt Baden, 426 ... ... Kirche und Sandsteinbrüchen, treibt Holzschnitzerei und hat (1900) 556 Einw. Ehedem war E. Hauptort der alten Grafschaft Eberstein , welche die Stadt Gernsbach ...

Lexikoneintrag zu »Ebersteinburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 342.
Citochromīe

Citochromīe [Meyers-1905]

Citochromīe (lat.-griech.), von E. Albert in München erfundenes autotypisches Vierfarbendruckverfahren, bei dem die Platten für Gelb , Rot, Blau und Schwarz gleichzeitig auf Zink überkopiert und nach erfolgtem Ätzen auch sofort hintereinander gedruckt werden, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Citochromīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 163.
Ebermannstadt

Ebermannstadt [Meyers-1905]

Ebermannstadt , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Oberfranken , ... ... , am Ausgang der Fränkischen Schweiz und an der Staatsbahnlinie Forchheim -E., 273 m ü. M., mit 2 kath. Kirchen und Amtsgericht, ... ... - und Hanfbau und hat (1900) 746 meist kath. Einwohner. 1323 erhielt E. Stadtrecht .

Lexikoneintrag zu »Ebermannstadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 340.
East Hartford

East Hartford [Meyers-1905]

East Hartford (spr. īst hārtförd), Ort im Staate ... ... Grafschaft Hartford , am Connecticutfluß, hat Papierfabriken und (1900) 6406 Einw. E. ist mit Hartford durch Brücke verbunden.

Lexikoneintrag zu »East Hartford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon