E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb ... ... in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); bereisten mit Dombey 177988 Peru , Chile etc ...
R. et S . , s. Röm . et Schult .
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
Kösener S.C.-Verband , s. Studentenverbindungen .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
... . Elektrische Maßeinheiten , S. 641). s.e.c. = salvo ... ... Vorbehalt von Auslassungen. s.p. (et s.p.) = et sic porro ... ... Senatus Populusque Romanus (s.d.). s.p.r. = sub petito ...
... ist nicht französisch), »um Beileid auszudrücken«. P.C.S. = Principal ... ... »kaiserlicher gekrönter Dichter«. P.M. oder p.m.: 1) = ... ... S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter ...
... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli (s. Halsgerichtsordnung ). C. E. = Civil ... ... reverendi ministerii , Predigtamtskandidat. C. S. I. = Companion ot the Star ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... Royal Mmarine Artillery. R.M.C. = Reverendi Ministerii Candidatus , ... ... = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England ...
... Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... ; dem nachgebildet das deutsche » S.M.S. « (s.d.). H ... ... Seine (Ihre) königliche Hoheit «. H.R.I.P. = hic ...
... gauche (franz.), »linke Hand «. M.I.C.E., in England = Member of ... ... .K. = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis ... ... Geographical Society, etc. m.s. oder m. sin. = mano ...
... Zahlzeichen entstehen. Steht I vor C oder M, so drückt es so ... ... »er selbst hat es gemacht«. I.H.S. (für das griech. ? ? ... ... (s. Odd Fellows ). i.p.i. = in partibus ...
... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... = en personne (franz.), persönlich. E. P. M., in den Kanzleien früher = ... ... S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... s. = tasto solo (s.d.). t.s.v.p. = tournez, s'il vous plaît! ...
... moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro