Erläuterung der Tafeln Sternwarten I-III. Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte ... ... . 1832 wurde eine neue Sternwarte von Encke erbaut, dem 1863 Förster, 1903 H. Struve folgten. Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden dann zahlreiche ... ... der bedeutendsten Sternwarten. Sternwarten I. Sternwarten II. ...
Namen-Register zum Plan von Königsberg i. Pr. Die Buchstaben ... ... C2 Poststraße D3 Predigergasse E3 Pregel, Alter A-F 4-6 Neuer E-H 4, 5 Pregelstraße D5 Prinzenstraße F3 ...
Erläuterungen zu den Tafeln Äquatorial I u. II. Fig. 1 der Tafel zeigt den großen 30zölligen ... ... daß bei diesem Instrument nur ein Spiegel gebraucht wird. Äquatorial I. Äquatorial II.
... Kirchenfahne (Grafschaft Feldkirch ). I. Reihe: In Kürsch (d.h. Fehwammen) ein Hermelinpfahl ... ... Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn ... ... 1804 als Kaiser von Österreich Franz I. 18351848 Ferdinand I. ( 1875). seit ...
... B] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien ... ... AB2 Artois B1 Auvergne B2, 3 Auxerre (A.) B2 Bar C2 Beaujolais (B.) B2 ...
... ), aus Europa, Asien, Afrika; b) Pyrop oder okzidentalischer Granat, dunkelrot, aus Böhmen; Kaprubin vom Kap; c) Kaneelstein, honiggelb, rotgelb, morgenrot, aus Ceylon ... ... okzidentalischer, spanischer Topas; b) brauner, rubinroter, irisfarbener Rauchtopas; c) schwarzbrauner oder schwarzer ...
... Balg eines Spürhaars vom Schwein. a Haar b Follikelepithel c azinöse Drüse d Blutsinus im Haarbalg ... ... Längsschnitt durch das Fingerende von A Mensch B Affe C einem unguikulaten Säuger D Pferd ... ... von Coryphodon (plantigrad). a Talus c Calcaneus cb Kuboid e Ektokuneiforme p Facette ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung ... ... Geison und Bekrönung vom Tempel C in Selinus. VI. Jahrh. v. Chr. 3. Etruskischer Stirnziegel ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). ...
... , Chemnitz und Mülhausen i. E. sind einige der zahlreichen Orte Deutschlands, wo gegenwärtig ... ... und Fahrräder ( Brandenburg a. H., Berlin , Frankfurt a. M., Bielefeld ... ... in Berlin ( Münzbuchstabe A), Hannover (B), Frankfurt a. M. (C), München (D), ...
... der Edelmetalle. Ihre Verwendung finden die E. a) für Geldzwecke ( Münzen , Barren ), b) ... ... finden. Doch erleiden auch die Preise der E. viele und z. T. erhebliche Schwankungen. Werden ... ... director of the mint (Washingt.); A. del Mar: A history of the precious metals ...
... Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische ... ... Glanzepoche unter den Flaviern, seit 69 n. Chr.: Kolosseum (80 n. Chr.), Triumphbogen des Titus und ...
... bestehend aus je einem Oberkessel a und zwei Unterkesseln b 1 und b 2 , sämtlich durch ... ... krummen Wasserrohren. Er besitzt einen Oberkessel a und zwei Unterkessel b. a steht mit b, b durch die gebogenen Wasserrohre d und zwei ...
... kann. Bei gesellig lebenden Insekten, z.B. Ameisen und Termiten, sind oft durch Arbeitsteilung viele sehr ... ... der Umgebung und andre wechselnde Faktoren. Ein solcher zeigt sich z.B. bei dem sogen. Saisondimorphismus (s.d.) der Schmetterlinge ... ... manchmal Kiemenatmung, bei stets im Wasser lebenden Insekten, wie z.B. dem Rückenschwimmer (Notonecta glauca, Fig. 25), einer ...
... diese ein galvanischer Strom , z. B. aus Batterie e, gesandt, so nimmt dessen ... ... Kontakte entstehen. Werden an a und a' die Pol e einer Batterie angelegt, ... ... einzelnen Buchstaben durch Eigennamen ersetzt, z. B. B. von Berta .) IV. Gesetzgebung und ...
... oder Determinativa. So schreibt man z. B. hrw »Tag« mit den Buchstaben h ... ... zwar 1) solche, die den von ihnen dargestellten Gegenstand bezeichnen, z. B.: pr » Haus «; ... ... Solche, die auf andre Wörter als die dargestellten übertragen sind, z. B.: km »schwarz« ...
... zur Bezeichnung des inlautenden Vokals über (i), auf (e, a, ei, ä) und unter (o, u, ... ... in fester, gerader Form als Lautzeichen (z.B. für die Vokale e, ei, den Konsonant t ...
... Regel mittels Kreiselwipper (Fig. 3 u. 6 a 1 a 2 ) durch Drehen um ihre Längsachse ... ... Lauesche Tafelschwingsiebe (Fig. 2 u. 6 b 1 b 2 n) mit Exzenterangriff am Eintragsende und Kurbelschwingen ... ... f. In der gezeichneten Lage ist der Lufteintritt b geschlossen, der Luftaustritt c geöffnet. Die Kohlen als ...
... Das Urheberrecht kann ganz oder beschränkt (a. auf einzelne Befugnisse [z.B. Aufführung, aber nicht Abdruck, ... ... seine Einwilligung nicht versagen kann (z.B. Umänderung nach der Richtung der Zeitung, in die das ... ... Tonart oder Stimmlage ist. Der Verleger erwirbt also z.B. ohne besondere Vereinbarung nicht das Recht, ein ...
... die hierdurch veranlaßten Änderungen im Bau der Festungen , wie z. B. das Vorschieben von Forts vor die Kernfestung, führte zu ... ... Umgestaltung der personellen, d. h. der Fußartillerie folgen zu lassen u. der Truppe eine erhöhte ... ... der Artillerie im F.‚ mußte dadurch eine erhebliche Erweiterung erfahren. I. Der Angriff. Schon früher ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro