... (oder Her) Britannic Majesty('s Service ). H.C. = House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), bei Zeitangaben = ... ... Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ...
... the Linnean Society. F.R.A.S. = F. of the Royal ... ... Soc. of Literature. F.S. A. = Fellow of the Society of Antiquaries. F.Z.S. = Fellow of ...
... unterscheidet man geschlossenes und offenes e; letzteres wird z. T. durch ä dargestellt. Vgl. Lautlehre . ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... . S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... Zone , Gaze , aber auch für fremdes c, z. B. in Zigarre, Zirkel ... ... . D = zur Disposition (s. Disposition ). Z.F., auf Kurszetteln = ...
... T (te), t , lat. T, t , der harte oder ... ... bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis ... ... . = tasto solo (s.d.). t.s.v.p. = tournez ...
... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ... ... Buchhaltung = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen ... ... Wechseln ); 3) = Nachschrift. N.-S. (J.-C.), in Frankreich ...
... 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C ... ... erst im 17. Jahrh. kam die Oktaventeilung von C-H, c-h etc. auf. In Italien , ...
... W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache ... ... K.L. Willdenow (s.d.). W.E.Z. = westeuropäische Zeit ( ... ... W.O. = Wechselordnung . W.S.C. = Weinheimer Seniorenkonvent ...
... moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne ... ... gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave . Die F- Linie wurde besonders in den Notierungen des Gregorianischen Chorals ...
H (ital. u. franz. Si ), in der Musik der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
... . = Ultimo (s.d.). u. A w.g. = um ... ... ; vgl. Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States Army ...
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
... die Schauplätze der gewaltigsten Völkerverschiebungen in sich und nach S. und W. [ Gebirge .] In ... ... Barwick und Hobday. Auf Hinterindien bezogen sich z. T. die S. 870 erwähnten Reisen des Prinzen von Orléans ... ... 1881 von S., durch Gerlach 1881 von W. her, F. Witti 1881 ff. ...
... Pilatus , unter dem Jesus gekreuzigt wurde, u. a. Sie entschieden über Leben und Tod, setzten Priester ... ... Herodium, Machärus, Masada , verteilten das Land z. T. an römische Soldaten , veräußerten ... ... G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: H. Ewald , Geschichte ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro