... (oder Her) Britannic Majesty('s Service ). H.C. = House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), bei Zeitangaben = ... ... Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ...
... the Linnean Society. F.R.A.S. = F. of the Royal ... ... Soc. of Literature. F.S. A. = Fellow of the Society of Antiquaries. F.Z.S. = Fellow of ...
... unterscheidet man geschlossenes und offenes e; letzteres wird z. T. durch ä dargestellt. Vgl. Lautlehre . ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... . S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... Zone , Gaze , aber auch für fremdes c, z. B. in Zigarre, Zirkel ... ... . D = zur Disposition (s. Disposition ). Z.F., auf Kurszetteln = ...
... T (te), t , lat. T, t , der harte oder ... ... bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis ... ... . = tasto solo (s.d.). t.s.v.p. = tournez ...
... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ... ... Buchhaltung = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen ... ... Wechseln ); 3) = Nachschrift. N.-S. (J.-C.), in Frankreich ...
... 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C ... ... erst im 17. Jahrh. kam die Oktaventeilung von C-H, c-h etc. auf. In Italien , ...
... W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache ... ... K.L. Willdenow (s.d.). W.E.Z. = westeuropäische Zeit ( ... ... W.O. = Wechselordnung . W.S.C. = Weinheimer Seniorenkonvent ...
... moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne ... ... gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave . Die F- Linie wurde besonders in den Notierungen des Gregorianischen Chorals ...
H (ital. u. franz. Si ), in der Musik der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
... . = Ultimo (s.d.). u. A w.g. = um ... ... ; vgl. Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States Army ...
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Ü, ü , s. U.
... die Schauplätze der gewaltigsten Völkerverschiebungen in sich und nach S. und W. [ Gebirge .] In ... ... Barwick und Hobday. Auf Hinterindien bezogen sich z. T. die S. 870 erwähnten Reisen des Prinzen von Orléans ... ... 1881 von S., durch Gerlach 1881 von W. her, F. Witti 1881 ff. ...
... Pilatus , unter dem Jesus gekreuzigt wurde, u. a. Sie entschieden über Leben und Tod, setzten Priester ... ... Herodium, Machärus, Masada , verteilten das Land z. T. an römische Soldaten , veräußerten ... ... G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: H. Ewald , Geschichte ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro