Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baar [3]

Baar [3] [Meyers-1905]

... Brigach und Brege ) durchfließt die B. von W. gegen O.; im N. entspringt der Neckar . Die Bewohner der B., von schöner Gestalt, erwerben sich namentlich durch Strohflechterei und Verfertigung von ... ... und Holzschnitzereien ihren Unterhalt . Hauptort ist Donaueschingen . – Der Name B. oder Para begriff ...

Lexikoneintrag zu »Baar [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Aube [3]

Aube [3] [Meyers-1905]

Aube (spr. ōb'), Théophile , franz. Admiral , geb. 22. Nov. 1826, gest. 31. Dez. 1890 in Toulon , trat 1840 in die Kriegsmarine , ward 1870 Linienschiffskapitän; er tat mehrere Male in den Kolonien (zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Aube [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73-74.
Aube [2]

Aube [2] [Meyers-1905]

Aube (spr. ōb'), Departement im nordöstlichen Frankreich , nach dem Fluß Aube benannt, aus der Niederchampagne und Teilen von Burgund gebildet, grenzt im N. an das Depart. Marne , im O. an Obermarne , im S. an ...

Lexikoneintrag zu »Aube [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Anti

Anti [Meyers-1905]

... einer andern gegenüberstehende Partei , Lehre oder Meinung bezeichnen, z. B. Antitrinitarier , Antipapisten, Antimachiavell , d.h. Gegner der Dreieinigkeitslehre, ... ... Papstes , von Machiavell; in geograph. Namen zur Bezeichnung des Gegenüberliegens, z. B. Antiparos , Antilibanon . – ...

Lexikoneintrag zu »Anti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 572-573.
Aube [1]

Aube [1] [Meyers-1905]

Aube (spr. ōb'), rechter Nebenfluß der Seine, entspringt am Mont Saule (512 m) auf dem Plateau von Langres , Depart. Obermarne , fließt nordwestlich über La Ferté, Bar und Arcis, wo er schiffbar wird, und mündet unweit Romilly ...

Lexikoneintrag zu »Aube [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Alsó

Alsó [Meyers-1905]

Alsó (ungar., spr. állschō) in zusammengesetzten Ortsnamen bedeutet »Unter-«, z. B. Alsó- Fehér , Unterweißenburg ; Alsó- Kubin , Unter- Kubin .

Lexikoneintrag zu »Alsó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Ambi

Ambi [Meyers-1905]

Ambi - (v. lat. ambo , »beide«), häufig in Zusammensetzungen , soviel wie beid-, doppel-, z. B. ambidexter , beidseitig rechts, von jemand, der beide Hände gleichmäßig brauchen kann, der sich in alles zu schicken weiß, Achselträger.

Lexikoneintrag zu »Ambi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 413.
Baber

Baber [Meyers-1905]

... ( Sultan Abul Qasim B. Bahadur , auch Mirsa B.), Urenkel Timurs , Sohn ... ... Schah in Besitz nahm. B. starb infolge von Trunksucht schon 1457 in Thus; sein unmündiger ... ... , ein andrer Urenkel Timurs und Großvater von B. 2). 2) B. bin Omar Scheich ( ...

Lexikoneintrag zu »Baber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219-220.
Arcus

Arcus [Meyers-1905]

Arcus (lat.), Bogen , z. B. in der Geometrie ein Kreisbogen; A. sinus x , geschrieben arc sin x , der Bogen , dessen Sinus = x ist, entsprechend Arc cos x, Arc tg x etc., der ...

Lexikoneintrag zu »Arcus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 732.
Arbor

Arbor [Meyers-1905]

Arbor (lat.), Baum ; in der Chemie ein Metall ... ... sich kristallinisch in strauch- oder baumartiger Gestalt aus Lösungen ausgeschieden hat, z. B. A, Dianae ( Silberbaum ), A. Jovis ( Zinnbaum ...

Lexikoneintrag zu »Arbor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.
Anzug

Anzug [Meyers-1905]

Anzug , bei Befestigungsteilen das Verhältnis der Zunahme der Höhe vom einen Ende bis aus andre zu der Länge des ganzen Keiles , gewöhnlich ausgedrückt durch einen Bruch mit dem Zähler 1, z. B. 1 / 20 .

Lexikoneintrag zu »Anzug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 605.
A dur

A dur [Meyers-1905]

A dur (ital. La maggiore , franz. La majeur ... ... A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen , s. ...

Lexikoneintrag zu »A dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Affíx

Affíx [Meyers-1905]

Affíx (lat., »Anfügung«), die am Anfang oder Ende eines Wortes angehängten Silben , die den Begriff desselben näher bestimmen, z. B. »-lich« in »weiblich«. Vgl. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Affíx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 129.
Amphi

Amphi [Meyers-1905]

Amphi - (griech.), in vielen Zusammensetzungen : beid-, beidseitig-, herum-, z. B. Amphibium, soviel wie beidlebiges, sowohl im Wasser als auch auf dem Lande lebendes Tier .

Lexikoneintrag zu »Amphi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 452.
Asche [2]

Asche [2] [Meyers-1905]

Asche , Metallasche, veralteter Name für Metalloxyd, z. B. Bleiasche soviel wie Bleioxyd .

Lexikoneintrag zu »Asche [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 845.
An...

An... [Meyers-1905]

An... , das griech. alpha privativum vor Vokalen (z. B. Analphabet); vgl. »A«.

Lexikoneintrag zu »An...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 469.
Augia

Augia [Meyers-1905]

Augia , in neulatein. Ortsnamen für Au, z. B. A. dives , Reichenau .

Lexikoneintrag zu »Augia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 111.
Audeb

Audeb [Meyers-1905]

Audeb ., bei Tiernamen Abkürzung für J. B. Audebert (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Audeb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 77.
Antrag

Antrag [Meyers-1905]

... auch zu Protokoll erklärt werden, wie z. B. der Berufungs - und Revisionsantrag im Strafverfahren zu Protokoll des ... ... ob er auf die eine oder andre Art vorgehen will (so können z. B. die Berufung und Revision zu Protokoll oder ... ... logische Schlußfolgerung der bestimmt formulierte A. (z. B. auf Klageabweisung oder auf Freisprechung oder auf Verurteilung ...

Lexikoneintrag zu »Antrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 596-597.
Babeuf

Babeuf [Meyers-1905]

... die Verschwörung im Mai 1796 von dem Genossen Grisel verraten, B. mit andern Häuptern von dem Staatsgerichtshof zu Vendôme nach ... ... (s. d., einer der Mitschuldiger), Conspiration pour l'égalité, dite de B., suivie du procès auquel elle a donné lieu ...

Lexikoneintrag zu »Babeuf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon