Aufschlag , in Süddeutschland und Österreich Bezeichnung der indirekten innern Aufwandsteuer (s. d.), z. B. Malzaufschlag , Branntweinaufschlag.
Arseniate ( Arsenate ), soviel wie Arsensäurensalze, z. B. Natriumarseniat , arsensaures Natron .
Acetāte , soviel wie Essigsäuresalze , z. B. Natriumacetat , essigsaures Natron .
... prozessualen Zustandes . Ein solcher wurde z. B. geschaffen durch den Prozeßbeginn: der Zustand der Litispendenz ( Rechtshängigkeit ... ... den zentral- und südamerikanischen Republiken sind die Ermordungen von Staatsoberhäuptern (z. B. 29. Aug. 1864 die Erschießung des Generals Barrios , Expräsidenten ...
... h. bei Einwirkung von Lösungsmitteln, z. B. Wasser bei Alaun (Fig. 1), Steinsalz (Fig. 2 ... ... Figuren, die sich bei teilweiser Verbrennung eines verbrennbaren Minerals , z. B. des Diamants (Fig. 3), auf den Kristallflächen einstellen, sind ...
... einem bekannten Sternbild aus. Verlängert man z. B. die durch die beiden Hinterräder des Großen Bären (β und ... ... dieser liegt wieder ungefähr in der Mitte zwischen α im Großen Bären und β in der Kassiopeia etc. Methode des A. nennt ...
Avogādro , Graf Amedeo A. di Quaregna e Ceretto , Physiker, geb. 9. Aug. 1776 in Turin , ... ... Heft 8, Leipz. 1890). Vgl. Botto , Cenni biografici sulla vita e sulle opere di A. A . ( Turin 1858).
... , ohne Berücksichtigung der Konsonanten , z. B. Berg - Held , Raben - Schlafen etc. Die A. ... ... daselbst bei dem Reichtum der Sprache an volltönenden Auslauten (z. B. daga, alma ) eher den Reim zu ersetzen, zumal da ...
Attizismus (griech.), im weitern Sinn attisches Wesen (wie z. B. athenische Feinheit , edle griechische Ausdrucks - und Anschauungsweise, auch politische Hinneigung zu Athen ), insbes. die Mundart von Attika , speziell von Athen , die durch die ...
Alternance (franz., spr. -nāngß'), regelmäßige Abwechselung männlicher und weiblicher ... ... im Französischen. Im Mittelalter kommt dieselbe nur ganz vereinzelt als Künstelei (z. B. bei Adenet ) vor. Der erste moderne Dichter, der sie anwendete, ...
Ammonĭum NH 4 , eine Verbindung von Stickstoff mit ... ... Existenz manche Ähnlichkeiten der Ammoniakverbindungen mit den Kaliverbindungen sprechen, und die z. B. in den Ammoniaksalzen die Rolle eines Metalls spielt (vgl. Ammoniak ...
Aufschrift (griech. Epigraphe , lat. Inscriptio ), im allgemeinen jede Schrift, die auf der Außenseite eines Gegenstandes, z. B. eines Briefes (s. Adresse ), Buches , Gebäudes, Gerätes etc ...
Abmagerung (lat. Macies ), der Verlust an Körpersubstanz, ist ... ... Fett verbraucht, dann die Muskulatur, am wenigsten die lebenswichtigen Organe , z. B. das Nerven system. Bei Fettleibigen sucht man eine A. unter möglichster ...
Anarchīe (griech., »Herrschaftslosigkeit«), der Zustand der Gesellschaft , ... ... entweder aufgehoben oder in der Ausübung ihrer Machtbefugnisse gelähmt ist, wie dies z. B. wiederholt in Frankreich der Fall gewesen. Anarchisch , gesetzlos, im ...
Abu Temmâm ( Habîb b. Aus ), arab. Dichter, geb. ca. 807 zu Dschâßim in Syrien , gest. um 842 in Mosul , lebte in Ägypten , Damaskus , Mosul und vorübergehend auch am Hofe zu Bagdad . Er ...
Apposition (lat., »Zusatz«), in der Grammatik ein durch einen verkürzten attributiven Nebensatz entstandenes Attribut (s. d.), z. B. » Alexander , der Besieger so vieler Völker, unterlag der Leidenschaft «, ...
Aufhaltung , in der Musik eine ältere Bezeichnung für die Hinausschiebung einer bestimmt erwarteten Fortschreitung, z. B. der Stillstand auf dem Quartsextakkord kurz vor einem lang vorbereiteten Schlusse (vgl. Kadenz und Orgelpunkt ); auch alle Vorhalte (s. d.) sind ...
Auxiliār (lat.), helfend, zur Aushilfe dienend, z. B. Auxiliarbücher , die Hilfsbücher der Buchhaltung ; Auxiliartruppen , Hilfstruppen .
Ascidĭum (lat., Blattschlauch ), eine z. B. dem Kannenstrauch ( Nepenthes ) eigentümliche Blattform, die bei den Insektenfressenden Pflanzen (s. d.) besondere biologische Bedeutung gewinnt.
Aspirāta (lat.), ein Laut , auf den ein Hauch folgt, z. B. das griechische ph (vgl. Lautlehre ). Aspiration , gehauchte Aussprache ; Hoffnung auf, Streben nach etwas.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro