Angioneurosen (griech.), funktionelle Erkrankung der Gefäßnerven , die zu vorübergehenden Störungen in der Blutverteilung führen (z. B. habituelle Kälte der Hände und Füße , die Wallungen zum Kopfe ). Die übermäßige Erweiterung oder Verengerung der Blutgefäße bei ...
Antiphrăsis (griech.), eine Redefigur , durch die das Entgegengesetzte von ... ... Name beigelegt wird, der mit dessen Wesen im Widerspruch steht; z. B. die Bezeichnung der Rachegöttinnen als Eumeniden (» Gnädige «). Die ...
Avertissement (franz., spr. awertiß'māng), Anzeige , Ankündigung . ... ... »Ausführungskommando« voran, um die Aufmerksamkeit der Truppe zu spannen (z. B.: Achtung - Gewehr über!; Bataillon -marsch!). Avertissementsposten , s. ...
Antonomasīe (griech., »andre Benennung«). Redefigur , darin bestehend, daß ... ... man statt eines Eigennamens eine bezeichnende Eigenschaft oder eine Apposition setzt, z. B. »der Sohn der Aphrodite « statt Amor , »der Beherrscher des ...
Aërotropismus (griech.), Beeinflussung der Wachstumsrichtung von Pflanzenteilen (z. B. Wurzeln ) durch die atmosphärische Luft , insbes. durch deren Sauerstoff . Vgl. Durchlüftungsgewebe .
Ad referendum (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r . annehmen.
Arēographie (griech.), Beschreibung des Planeten Mars ( Ares ); areographisch , was sich auf diesen bezieht, z. B. areographische Breite .
Akkommodement (franz., spr. -máng), Ausgleichung von Differenzen ; Vergleich , z. B. eines zahlungsunfähigen Schuldners mit seinen Gläubigern .
Anteflexĭon (lat.), Knickung nach vorn, z. B. der Gebärmutter , s. Gebärmutterkrankheiten .
Akephālisch (griech.), kopf-, anfangslos, z. B. von Büchern , deren Anfang nicht mehr vorhanden ist.
Abolitionisten , die Anhänger einer auf Beseitigung einer bestehenden Einrichtung (soz. B. der Todesstrafe ) gerichteten Bewegung . In den Vereinigten Staaten von Nordamerika Name der Philanthropen , die es sich zur besondern Aufgabe machten, durch Rede und Schrift auf ...
Arcis-sur-Aube (spr. arßī-ßür-ōb'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Aube , an der Ostbahn und der Aube , mit Strumpfwirkerei und (1901) 2774 Einw. A. ist der Geburtsort Dantons , dem hier 1886 ein Denkmal errichtet ...
Ausschlageisen , das Locheisen , speziell ein meißelförmiges Stahlwerkzeug mit scharfer Schneide, die nach vorgeschriebener Kontur , z. B. eines Pflanzenblattes, einer Rosette etc., verläuft. Das A. dient zur Herstellung von Blättern u. für künstliche Blumen , von Papierspitzen , ...
Antibacchīus ( Palimbacchius , griech.), umgekehrter Bacchius , ein dreisilbiger, aus zwei langen und einer kurzen Silbe ( ) bestehender Versfuß ; z. B. saltare .
Arrondissement (franz., spr. arrongdißmāng), Rundung, Abrundung einer Sache; Unterabteilung ( Bezirk ) der französischen Departements , der ein Unterpräfekt vorsteht; auch Benennung der Quartiere , in die mehrere französische Städte eingeteilt werden, wie z. B. Paris .
Ausbeutemünzen , aus dem ersten oder einem besonders hohen Ertrag von Gold - und Silberbergwerken geprägte Münzen , z. B. Oberharzer Taler von 173550 und preußische Taler mit der Inschrift: » Segen des Mansfelder Bergbaus «.
Antimoralismus (lat.) bedeutet ein System , in welchem der sittliche ... ... Gutem und Bösem aufgehoben wird; s. Ethik . Vgl. z. B. Nietzsche , Jenseits von Gut und Böse (Leipz. 1886 ...
Amphibrăchys (griech., »auf beiden Seiten kurz«), dreisilbiger Versfuß , in welchem eine Länge von zwei Kürzen eingefaßt ist: , (z. B. perītus ).
Armeefestungen , große Waffenplätze , die in ihren Befestigungen Heere behufs ihrer Ausstellung, Ausrüstung etc., oder nach Mißerfolgen zu ihrer Retablierung aufnehmen und die Landesverteidigung konzentrieren, z. B. Paris .
Administrieren (lat.), verwalten; für Rechnung eines andern ein Geschäft leiten; austeilen, spenden (z. B. das Sakrament ).
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro