Angioneurosen (griech.), funktionelle Erkrankung der Gefäßnerven , die zu vorübergehenden Störungen in der Blutverteilung führen (z. B. habituelle Kälte der Hände und Füße , die Wallungen zum Kopfe ). Die übermäßige Erweiterung oder Verengerung der Blutgefäße bei ...
Antiphrăsis (griech.), eine Redefigur , durch die das Entgegengesetzte von ... ... Name beigelegt wird, der mit dessen Wesen im Widerspruch steht; z. B. die Bezeichnung der Rachegöttinnen als Eumeniden (» Gnädige «). Die ...
Avertissement (franz., spr. awertiß'māng), Anzeige , Ankündigung . ... ... »Ausführungskommando« voran, um die Aufmerksamkeit der Truppe zu spannen (z. B.: Achtung - Gewehr über!; Bataillon -marsch!). Avertissementsposten , s. ...
Antonomasīe (griech., »andre Benennung«). Redefigur , darin bestehend, daß ... ... man statt eines Eigennamens eine bezeichnende Eigenschaft oder eine Apposition setzt, z. B. »der Sohn der Aphrodite « statt Amor , »der Beherrscher des ...
Aërotropismus (griech.), Beeinflussung der Wachstumsrichtung von Pflanzenteilen (z. B. Wurzeln ) durch die atmosphärische Luft , insbes. durch deren Sauerstoff . Vgl. Durchlüftungsgewebe .
Ad referendum (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r . annehmen.
Arēographie (griech.), Beschreibung des Planeten Mars ( Ares ); areographisch , was sich auf diesen bezieht, z. B. areographische Breite .
Akkommodement (franz., spr. -máng), Ausgleichung von Differenzen ; Vergleich , z. B. eines zahlungsunfähigen Schuldners mit seinen Gläubigern .
Anteflexĭon (lat.), Knickung nach vorn, z. B. der Gebärmutter , s. Gebärmutterkrankheiten .
Akephālisch (griech.), kopf-, anfangslos, z. B. von Büchern , deren Anfang nicht mehr vorhanden ist.
Abolitionisten , die Anhänger einer auf Beseitigung einer bestehenden Einrichtung (soz. B. der Todesstrafe ) gerichteten Bewegung . In den Vereinigten Staaten von Nordamerika Name der Philanthropen , die es sich zur besondern Aufgabe machten, durch Rede und Schrift auf ...
Arcis-sur-Aube (spr. arßī-ßür-ōb'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Aube , an der Ostbahn und der Aube , mit Strumpfwirkerei und (1901) 2774 Einw. A. ist der Geburtsort Dantons , dem hier 1886 ein Denkmal errichtet ...
Ausschlageisen , das Locheisen , speziell ein meißelförmiges Stahlwerkzeug mit scharfer Schneide, die nach vorgeschriebener Kontur , z. B. eines Pflanzenblattes, einer Rosette etc., verläuft. Das A. dient zur Herstellung von Blättern u. für künstliche Blumen , von Papierspitzen , ...
Antibacchīus ( Palimbacchius , griech.), umgekehrter Bacchius , ein dreisilbiger, aus zwei langen und einer kurzen Silbe ( ) bestehender Versfuß ; z. B. saltare .
Arrondissement (franz., spr. arrongdißmāng), Rundung, Abrundung einer Sache; Unterabteilung ( Bezirk ) der französischen Departements , der ein Unterpräfekt vorsteht; auch Benennung der Quartiere , in die mehrere französische Städte eingeteilt werden, wie z. B. Paris .
Ausbeutemünzen , aus dem ersten oder einem besonders hohen Ertrag von Gold - und Silberbergwerken geprägte Münzen , z. B. Oberharzer Taler von 173550 und preußische Taler mit der Inschrift: » Segen des Mansfelder Bergbaus «.
Antimoralismus (lat.) bedeutet ein System , in welchem der sittliche ... ... Gutem und Bösem aufgehoben wird; s. Ethik . Vgl. z. B. Nietzsche , Jenseits von Gut und Böse (Leipz. 1886 ...
Amphibrăchys (griech., »auf beiden Seiten kurz«), dreisilbiger Versfuß , in welchem eine Länge von zwei Kürzen eingefaßt ist: , (z. B. perītus ).
Armeefestungen , große Waffenplätze , die in ihren Befestigungen Heere behufs ihrer Ausstellung, Ausrüstung etc., oder nach Mißerfolgen zu ihrer Retablierung aufnehmen und die Landesverteidigung konzentrieren, z. B. Paris .
Administrieren (lat.), verwalten; für Rechnung eines andern ein Geschäft leiten; austeilen, spenden (z. B. das Sakrament ).
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro