K. H. B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigismund Kunth (s. d.), Alexander v. Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.) und A. Bonpland (s. d.).
H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alex. v. Humboldt und K. S. Kunth .
L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
H., B. et K . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Alexander v. Humboldt (s. d.), Bonpland (s. d.) und Kunth (s. d.).
... H , h , lat. H, h , der Hauch , ... ... Company 's Service . H.I.H., in England = His ... ... hic situs, »hier ruht«. H.T.B. = Herolds Telegraphen - Bureau ...
... B (be), b , lat. B, b , der weiche oder ... ... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... . (Independent Order of B. B.) = B'ne-B'rith ...
... L (el), l , lat. L, l, ein Laut , ... ... angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- ... ... = Lord High Chancellor, L.H.T. = Lord High Treasurer (vgl. ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... selbst hat es gemacht«. I.H.S. (für das griech. ? ? S ... ... ist's, Italiens Könige zu töten«). I.N.S.T. = in nomine Sanctae Trinitatis ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... τ´ 300,,τ 300,000; im Lateinischen T 160, T 160,000. Als Abkürzung bedeutet ... ... Office (engl.), Telegraphenamt. T.P.L. = twice past the line ...
... Ganztons über A, d. h. unsers H, während wir unter B das um einen Halbton erniedrigte H verstehen. B quadratum (durum ) bedeutet in alten Schriften ... ... des 16. Jahrh. davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. ...
Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus der südwestlichen Spitze ... ... Beverwijk am Fuße der Nordseedünen ausdehnte. 186576 ist das Y größtenteils in Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 ...
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In England , Holland und Schweden heißt der Ton noch heute B.
Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter dem Namen Ypsilon Zeichen ... ... . Das Italienische hat kein y, im Spanischen und Französischen wird es wie i gesprochen, vor Vokalen ... ... auch die neuere Orthographie ij statt y schreibt. Im Hochdeutschen wird y bereits in den ältesten Handschriften ...
... Kohlenstoffgehalts (mit dem Kohlenstoffgehalt nehmen z. B. Härtbarkeit und Schmelzbarkeit zu, Schweißbarkeit aber ab), durch die Darstellungsmethode ... ... sogar noch mehr betragen. Kupfer kann z. B. im weichen Bessemerstahl bis zu 0,3 Proz. vorhanden sein, ohne ... ... , bez. Stahl können auch noch nach der Beschaffenheit (z. B. sehniges Schweißeisen , Feinkorneisen) oder nach der ...
... Aragonien , das sie anfangs geschützt hatte, dauerten unter Jakob I. auf Betreiben der Dominikaner auch nach der erfolglosen Disputation zu ... ... Vollständig frei lebten sie später in Venedig und Livorno unter Ferdinand I. König Robert von Neapel war ihnen sehr gewogen, und ...
Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...
B dur (ital. Si a maggiore ... ... Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .
H dur (ital. Si maggiore , franz. Si majeur , engl. B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 § ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro