Fernandez y Gonzalez (spr. gondsāleds), Manuel , ... ... Pereda , Galdos weit zurückbleiben, trotzdem aber viel gelesen wurden, z. B.: » Don Juan Tenorio « (1851), » Los ... ... de Espinosa « (1869), » Toros y Cañas « (1885). Als Lyriker trat er ...
Mesonēro y Romanos , Ramón de , span. Schriftsteller, ... ... (184362). Auch veröffentlichte er: » Recuerdos de viaje por Francia y Belgica « (1842, neue Ausg. 1881) und ... ... noch kleinere Schriften von ihm: » Algoen prosa y verso « (1883) und » Trabajos no coleccionados « ...
Cervēra y Topēte , Pascual , span. Admiral , geb. 18. Febr. 1839, zeichnete sich in Cuba , in Afrika und im Karlistenkrieg aus und wurde beim Ausbruch des Krieges mit den Vereinigten Staaten 1898 zum Befehlshaber des bei ...
Membre de l'Institut (franz., spr. māngbr' dö längstitǖ), Mitglied des französischen Instituts (s. Akademie , S. 217 f.).
Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .
Serrāno y Dominguez (spr. -ges), Francisco, Herzog de la Torre, Graf von San Antonio , span. Staatsmann, geb. 17. Sept. 1810 zu Anjonilla in Andalusien , gest. 26. Nov. 1885 in Madrid , zeichnete sich ...
Feyjóo y Montenēgro , Fray Benito Gerónimo de, berühmter span. ... ... 39, 8 Bde.), einer Art Zeitschrift, die er später u. d. T.: » Cartas eruditas y curiosas « (das. 174260, 5 Bde.) fortsetzte. Das Werk ...
Toussaint l'Ouverture (spr. tußäng luwärtǖr), Obergeneral der ... ... Saint-Remy , Mémoires du général T., écrits par lui-même (Par. 1850); Gragnon-Lacoste , T. (das. 1877); Schölcher , Vie de T . (das. 1889).
J'y suis et j'y reste (franz., spr. schi ßwi e schi rést', »hier bin ich, und hier bleibe ich«), Worte , die Mac Mahon 9. Sept. 1855 nach der Erstürmung des Malakow an Pélissier schrieb ...
Villanuēva y Geltrú (spr. wilja-), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Barcelona , am Mittelländischen Meer und an der Eisenbahn Barcelona - Reus - Saragossa , hat einen Hafen , ein Altertümermuseum mit Bibliothek , Weinbau , Weberei , ...
L'union fait la force (franz.), »Eintracht macht stark«, Devise des belgischen Wappens und des belgischen Leopoldordens.
Capmany y de Montpalau , Antonio de , span. ... ... z. B. » Cuestiones criticas sobre varios puntos de historia economica politica y militar « und » Consulado del Mar « (1791). ... ... , 5 Bde.), wieder abgedruckt u. d. T.: » Tesoro de prosadores españoles « (Par. 1841, ...
Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. der Stil eines Menschen ist das Abbild seines Charakters ; ein ... ... der französischen Akademie tat (aber wörtlich sagte: » Le style est l'homme même «).
Veinte y Cinco de Mayo ( Veinticinco de M.; »25. Mai«), Distriktshauptort in der argentin. Provinz Buenos Aires , an der Lagune Mulitas, mit (:895) 6163 Einw.
L'Empire c'est la paix , s. Empire .
Fernandez Guerra y Orbe (spr. gerra), 1) ... ... Avilés « (1870); » Don Rodrigo y la Cava « (1877, 2. Aufl. 1833); » ... ... Primer drama histórico español de asunto nacional « (1882); » Cervantes esclavo y cantor del Sacramento « ( Valladolid 1882) u. ...
Solīs y Ribadenēira , Antonio de , span. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 8 ... ... . Noch hat man von S. eine Anzahl vortrefflich geschriebener Briefe , die Mayans y Siscar in den » Cartas morales etc .« (Val. 1773, ...
Villiers de l'Isle-Adam (spr wiljē-dö-līl- ... ... (1887). Einigen Erfolg fand im Theâtre Libre der paradoxe Einakter » L' Evasion « (1887). V. starb, obschon Familienvater, im ... ... Vgl. Chapoutot , V., l'écrivain et le philosophe (Par. 1907).
Ligue de l'enseignement (franz., spr. līgh' dö langßänj'máng), s. Bildungsvereine .
Villiers de L'Isle-Adam , franz. Adelsfamilie, s. Isle 1).
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro