A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.
Namen-Register zum Plan von Frankfurt a.M. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der Staat ... ... doch ist die Mitteilung unverbürgt (vgl. Chéruel , Histoire de l'administration monarchique en France , Bd. 2, 1855). Nach Dulaures ...
État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat bin ich«), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 13. April 1655 vor dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de ...
Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .
Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. ... ... Antrittsrede in der französischen Akademie tat (aber wörtlich sagte: » Le style est l'homme même «).
L'Empire c'est la paix , s. Empire .
... Bogenbrücken (Tafel II, Fig. 17, und Tabelle, A c ). Man unterscheidet die ... ... war eine 1796 (Tabelle, A d ) erbaute Fußgängerbrücke von 21 m Stützweite mit Kettengliedern aus Rund ... ... Güterverkehr dar, bei der das 100 m lange und 21 m breite eiserne Schwimmstoß mit dem Kai durch eine ...
Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- und Syenitgesteine. ... ... schwer, Tachylyt leicht löslich. II. Geschichtete, bez. schieferige Gesteine. A. Kristallinische Schiefer. Gneis; Gemengteile: Quarz, Orthoklas, Glimmer; Abarten ... ... körnige, oolithische, dichte, poröse), Dolomit. C. Klastische und semiklastische Gesteine. 1. Zementierte. ...
... zu den Akten . a.a. C. = anno ante Christum (natum), ... ... . E. = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est imperare ... ... außerordentlich, z. B. außerordentlicher Professor . a.o.c. = anno orbis ...
... County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis ... ... - Sekunde , s. Elektrische Maßeinheiten . C. I. E. = Companion of the ... ... accusé de réception ) = Empfangsanzeige bezahlt. C. R. M. = Candidatus reverendi ministerii , ...
... R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... Royal Academy. R.A.M. = Royal Academy of Music. ... ... Royal Mmarine Artillery. R.M.C. = Reverendi Ministerii Candidatus , ...
... L (el), l , lat. L, l, ein Laut ... ... nach Vorschrift der (pharmazeutischen) Kunst . L.A.M. = liberalium artium magister ( ... ... angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- ...
... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... gauche (franz.), »linke Hand «. M.I.C.E., in England = Member of ... ... s. Konto ). M.R.A.S., in England = Member of ...
... oder Service ); I.M.E. = Institution of Mechanical Engineers; ... ... (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex ... ... Rex, » Kaiser (und) König«. I.R.O. in England ...
... (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem ... ... O'Connell = Sohn des Connell). Ö.A.C. = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro